Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens 840D sl Funktionshandbuch Seite 65

Sinumerik iso-dialekte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Unterprogramm beenden
Die Beendigung des Unterprogramms erfolgt mit M99.
Ist M99 Pxxxx programmiert, wird beim Rücksprung in das Hauptprogramm zu der
Satznummer Nxxxx verzweigt. Die Satznummer muss immer mit "N" beginnen. Die
Satznummer wird zunächst vorwärts (vom Unterprogrammaufruf in Richtung
Programmende) gesucht. Wird keine passende Satznummer gefunden, wird das
Teileprogramm anschließend rückwärts (in Richtung Teileprogrammanfang) durchsucht.
Steht M99 ohne Satznummer (Pxxxx) in einem Unterprogrammprogramm wird das
Unterprogramm beendet und im Hauptprogramm auf den Satz nach dem
Unterprogrammaufruf gesprungen.
Steht M99 ohne Satznummer (Pxxxx) in einem Hauptprogramm wird auf den
Programmanfang des Hauptprogramms gesprungen und das Hauptprogramm erneut
abgearbeitet.
Diese M-Befehle werden nicht an die PLC ausgegeben.
M99 setzt nicht die Programmlaufzeit zurück. Ein aktivierter Werkzeugzähler wird nicht
hochgezählt.
Unterprogrammrücksprung mit "RET"
Gilt nur bei ISO-Dialekt-T.
In den Siemenshüllzyklen für das Abspanen ist es nach dem Schruppen notwendig (wie bei
ISO-Dialekt), mit der Programmbearbeitung im Hauptprogramm nach der
Konturbeschreibung fortzufahren. Dazu muss der Hüllzyklus einen
Unterprogrammrücksprung auf den Satz nach Ende der Konturbeschreibung ausführen. Um
bei den Abspanzyklen nach dem Unterprogrammaufruf (mit G71-G73) die Sätze mit der
Konturbeschreibung zu überspringen, wird der RET-Befehl um zwei optionale Parameter
erweitert.
Mit dem Befehl RET (STRING <Satznummer/Label>) wird die Programmbearbeitung im
aufrufenden Programm (Hauptprogramm) mit dem Satz mit <Satznummer/Label>
fortgesetzt.
Soll die Programmbearbeitung mit dem nächsten Satz nach <Satznummer/Label>
fortgesetzt werden, muss der 2. Parameter im RET-Befehl > 0 programmiert werden RET
(<Satznummer/Label>, 1). Wird für den 2. Parameter ein Wert > 1 programmiert, erfolgt der
Unterprogrammrücksprung auch auf den Satz nach dem Satz mit <Satznummer/Label>.
Bei den Zyklen G70-G73 ist die zu bearbeitende Kontur im Hauptprogramm abgelegt. Um
am Ende von G70 (Schlichtschnitt über die Kontur mit dem Abspanzyklus) im
Hauptprogramm nach der Konturbeschreibung aufzusetzen, wird der erweiterte RET-Befehl
benötigt. Um mit dem Ende des Hüllzyklus für G70 auf den nächsten NC-Satz nach der
Konturbeschreibung zu springen, muss er mit folgender Returnsyntax beendet werden:
RET ("N" << $C_Q, 1)
Suchrichtung:
Die Suchrichtung für <Satznummer/Label> erfolgt immer zuerst in Vorwärtsrichtung
(Richtung Programmende) und dann in Rückwärtsrichtung (Richtung Programmanfang).
ISO-Dialekte
Funktionshandbuch, 02/2012, 6FC5397-7BP40-3AA0
Programmierung
2.4 Unterprogramm- und Makrotechnik
65

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

828d840de sl

Inhaltsverzeichnis