Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzfunktion S; Thermisches Gedächtnis S; Schutzfunktion I; Schutzfunktion G - ABB Emax Installation Und Betriebsanleitung

Niederspannungs-leistungsschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Emax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.4.2. Schutzfunktion S

Diese abschaltbare Schutzfunktion gestattet die Auslösung mit unabhängiger Verzögerung (t=k) oder mit stromabhängiger Ver-
2
zögerung (t=k/I
).
Die stromabhängige Auslösezeit der Kennlinie ist durch den folgenden Ausdruck gegeben: t(s)=
Wert unter t
liegt, wird die echte Auslösezeit auf den Wert von t
2
HINWEIS:
- t(s)= vorgesehene Auslösezeit
- I
= Fehlerstrom; ausgedrückt in [In] (Beispiel: 1.7In)
f
- I
, t
= vom Anwender eingestellte Parameter der Schutzfunktion S, ausgedrückt in [In] und [s]
2
2
12.4.2.1. Thermisches Gedächtnis S
Die Funktion Thermisches Gedächtnis kann für den Kabelschutz aktiviert werden, wenn eine Kennlinie mit stromabhängiger
Auslösung gewählt wurde (t=k/I
(t2) defi niert ist. Die anderen Eigenschaften sind identisch mit denen für das thermische Gedächtnis L.

12.4.3. Schutzfunktion I

Diese mit stromunabhängiger Auslösezeit (t=k) ausschaltbare Schutzfunktion ist mit einer beabsichtigen Nullverzögerung realisiert.

12.4.4. Schutzfunktion G

Diese abschaltbare Schutzfunktion gestattet die Auslösung mit unabhängiger Verzögerung (t=k) oder mit stromabhängiger Ver-
2
zögerung (t=k/I
).
Die stromabhängige Auslösezeit der Kennlinie ist durch den folgenden Ausdruck gegeben: t(s)=
Wert unter t
liegt, wird die echte Auslösezeit auf den Wert von t
4
HINWEIS:
- t(s)= vorgesehene Auslösezeit
- I
= Fehlerstrom; ausgedrückt in [In] (Beispiel: 3.7In)
f
- I
, t
= vom Anwender eingestellte Parameter der Schutzfunktion G, ausgedrückt in [In] und [s]
4
4
Die Einheit PR121/P ist in der Lage, den Erdschlussschutz zu liefern, der innerhalb des Relais realisiert wird, und zwar durch
vektorielles Addieren der Ströme von Phasen- und Neutralleiter. Der Fehlerstrom ist durch die folgende Gleichung gegeben:
Wenn beim Stromkreis kein Fehler vorliegt, ist der Summenmodul dieser Ströme stets null. Andernfalls nimmt der Fehlerstrom
einen immer größeren Wert an, der vom Umfang des Fehlers abhängig ist.
ACHTUNG: Die Schutzfunktion G wird bei Stromwerten über 8In (für I
über 4In (für I
<0,5In) gesperrt.
4
ACHTUNG: Mit Iu800A: Beim Fehlen von Vaux und mit I4<100A wird die untere Schwelle von der SW auf 100A erzwungen und
die Leuchtdioden zeigen die Fehlermeldung "Unstimmigkeit Sollwerte". Mit Iu=250A: Beim Fehlen von Vaux und mit I4<30A wird
die untere Schwelle von der SW auf 30A erzwungen und die Leuchtdioden zeigen die Fehlermeldung "Unstimmigkeit Sollwerte".

12.4.5. Schutz des Neutralleiters

Die Einheit PR121/P gestattet die Verarbeitung des Stromsignals des Neutralleiters mit unterschiedlichen Verhältnissen im Bezug zu den Pha-
senwerten. Diese Schutzfunktion kann für die folgenden Werte eingestellt werden: I
Neutralleiters ist als Default auf einen Stromwert von 50% der auf den Phasen vorgenommenen Einstellung geregelt.
Die Regelung des Wertes des Neutralleiters (I
Mit einem vierpoligen Leistungsschalter führt das Relais die Kontrolle automatisch durch und gibt die Störmeldung zurück, falls
diese Formel nicht beachtet wird. Bei einem dreipoligen Leistungsschalter mit externem Neutralleiter führt das Relais die Kontrolle
nicht aus und die Korrektur der Sollwerte ist vom Anwender auszuführen.
z.B.
Mit CB E1B800 (Iu=800A), Rating Plug 400A (In=400A) und I1=1In muss die Einstellung von I
Mit CB E1B800 (Iu=800A), Rating Plug 800A (In=800A) und I1=1In muss die Einstellung von I
Die Einstellung I
=1I
ist als größtmögliche Einstellung der Überstromschutzfunktion zu verstehen. Die tatsächliche größtmögliche
1
n
Einstellung muss die etwaige Herabstufung aufgrund der Temperatur, der benutzten Anschlüsse und der Höhenlage berücksichtigen.
ACHTUNG: In einigen Anlagen, wo es zu besonders hohen Oberschwingungen kommt, kann der Strom, der
tatsächlich im Neutralleiter fl ießt, höher als der Strom in den Phasenleitern sein.
ACHTUNG: Bei dreipoligen Leistungsschaltern ohne externen Neutralleiter muss der Schutz des Neutralleiters
auf Off gestellt werden, weil es sonst zu einer Fehlermeldung zum Vorhandensein von Stromsensoren (Fehler
CS) kommt. In diesen Fällen T5-T6 wie in den Schaltbildern gezeigt auf Gleitkontakten anschließen.
ACHTUNG: Die Nichtbeachtung der Grenzen der Sollwerte von "I1" und "InN" kann zur Beschädigung des Lei-
stungsschalters und daher auch zu Risiken für den Bediener kommen.
ACHTUNG: Für einen Stromwert über 15.5xIn auf dem Neutralleiter wird die Schutzfunktion automatisch auf
100% geregelt.
Mod.
L6555
2
). Sie basiert auf dem Parameter "tS", der als die Auslösezeit der für 1,5xI2 gewählten Kennlinie
N) muss der folgenden Formel entsprechen: (I
n
(t(s)= t
forciert.
2
2
(t(s)= t
forciert.
4
4
0,8In), über 6In (für 0,5In I
4
N =Off - 50% - 100% - 200% * I
n
Gerät
Dok. Nr.
1SDH000460R0003
100 t
2
. Falls der berechnete
2
(I )
f
2
. Falls der berechnete
2
(I
/I
)
f
4
<0,8In) und
4
. Die Schutzfunktion des
n
N) Iu.
x I
1
n
N wie folgt sein: 50-100-200% .
n
N wie folgt sein: 50-100%.
n
Emax
Maßstab
Seite
41/74

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis