Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Des Zusatzbedienteils - ABB FAS 9000 Produkthandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.8.1 Bedienung des Zusatz-
bedienteils
66
Beschreibung der Funkkomponenten
Mit dem Zusatzbedienteil kann per Draht extern sowie drahtlos intern
scharf/unscharf geschaltet werden. Für die externe Scharf-/Unscharfschal-
tung ist der Anschluss eines Kontaktschlosses vorgesehen. Zur Gewähr-
leistung der Zwangsläufigkeit sind ein Sperrelement (ESPEBAT) sowie ein
Riegelschaltkontakt zur Verschlussüberwachung und ein Magnetkontakt
zur Öffnungsüberwachung der jeweiligen Tür notwendig. Weiterhin ist
das Zusatzbedienteil auch als Bedien- und Informationscenter für intern
scharf/unscharf verwendbar. Die Bedienung der Scharfschalteinrichtung
geschieht über die Tasten [ INFO ] und [ HOME ].
Intern scharf/unscharf schalten an der Scharfschalteinrichtung
Um die Anlage an dem Zusatzbedienteil intern scharf-/unscharf zu
schalten drücken Sie die Taste [ HOME ] für etwa eine Sekunde.
Je nach Zustand der Funk-Alarmzentrale wird dann entweder intern
scharf- oder intern unscharf geschaltet. Im Display wird angezeigt:
i n t e r n s / u s
u m s c h a l t e n
Haben Sie das Funk-Alarmsystem vom unscharfen in den intern scharfen
Zustand mittels der [ HOME ] Taste geschaltet, erscheint im Display:
i n t e r n
s c h a r f
Haben Sie das Funk-Alarmsystem vom intern scharfen Zustand in den
unscharfen Zustand geschaltet, erscheint im Display:
A n l a g e
u n s c h a r f
Hinweis!
In den intern scharfen Zustand kann das Funk-Alarmsystem nur gelangen,
wenn alle Melder geschlossen sind. Sind diese Voraussetzungen nicht
erfüllt, erscheint im Display:
S / U - U m s c h a l t u n g
n i c h t m ö g l i c h
Warum sich die Funk-Alarmzentrale nicht intern scharf schalten Iässt, kön-
nen Sie über die Taste [ INFO ] abfragen. Nach Drücken der Taste [ INFO ]
für ca. 1 s erscheint im Display z. B. ein offener Melder oder aber auch ein
Hinweis auf eine Störung in der Funk-Alarmzentrale. Die Art der Störung
kann im Display der Zentrale abgerufen werden.
Beispiel (Drücken der Taste [ INFO ]):
M e l d e r N r. 0 1
g e s t ö r t
Um weitere gestörte Melder anzuzeigen ist die Taste „INFO" weiter
1 sec. zu drücken! Sollten auch Störungsmeldungen (z.B. „Batterie
Schwach SSE1") vorhanden sein, kann nach Beseitigung des Störungs-
grundes durch weiteres Drücken der Taste „INFO" die jeweilige Meldung
gelöscht werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis