Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Von Passiven Glasbruchmeldern Spgs; Am Kontaktsender Tür - ABB FAS 9000 Produkthandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.3.2
Verwendung von passiven
Glasbruchmeldern SPGS
am Kontaktsender Tür
VdS
54
Beschreibung der Funkkomponenten
Glasbruchmelder vom Typ SPGS sind speichernde Melder, die mit einer
Auslöse-LED ausgestattet sind. Diese LED verbraucht Strom, d.h. im
Alarmfall – der hoffentlich nie vorkommt – wird die Batterie stark bean-
sprucht. Falls der Melder nicht über den Reset-Taster auf der Platine
gelöscht wird, wird die Batterie in etwa 100 h entladen. Es empfiehlt sich
daher, nach einem Glasbruch die Batterie auszutauschen.
Bei passiven Glasbruchmeldern (Anschluss nicht VdS-gemäß) besteht das
fertig konfektionierte Kabel aus 4 gleichfarbigen Adern. Untenstehendes
Bild zeigt schematisch den Kabelquerschnitt. Es müssen in jedem Fall
zwei nebeneinander liegende Adern verwendet werden, die anderen zwei
Adern werden nicht verwendet und sind abzuschneiden. In keinem Fall
dürfen die diagonalen Adern verwendet werden. Gemäß unten stehendem
Beispiel kann eines der Adernpaare A/D, B/C, A/B, D/C verwendet werden.
Das übrig bleibende Adernpaar wird abgeschnitten und nicht verwendet.
A-C = 0 Ω
B-D = 0 Ω
A
D
A-D = ∞ Ω
B-C = ∞ Ω
A-B = ∞ Ω
B
C
D-C = ∞ Ω
NO-Linie mit SPGS/W
An eine NO-Linie können über einen Verteiler maximal 5 SPGS Glasbruch-
sensoren angeschlossen werden, dabei sollte eine Kabellänge von 10 m
nicht überschritten werden. Eine Polarität der Glasbruchsensoren ist hier-
bei nicht zu beachten.
Inbetriebnahme
Nachdem alle vorgesehenen Zusatzsensoren etc. am Kontaktmelder ord-
nungsgemäß angelötet sind, wird die Platine im Gehäuseunterteil befestigt.
Danach wird die 9 V Alkalinebatterie angeschlossen und der Melder durch
Betätigen des Sabotageschalters in die Zentrale eingelernt
(Achtung: vorher Programmschritt „Melder lernen" in der Zentrale aufrufen).
Nach erfolgtem Einlernen wird das Gehäuseoberteil des Kontaktmelders
mit der dafür vorgesehenen Schraube am Unterteil befestigt. Zur Siche-
rung der Schraube wird eine Plastikkappe in das Schraubenloch versenkt,
die beim Herausnehmen automatisch zerstört wird. Damit ist eine Art
Plombierung gegeben, so dass jederzeit festgestellt werden kann, ob am
Kontaktmelder manipuliert worden ist.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis