Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meldertyp Pir (Bewegungsmelder) - ABB FAS 9000 Produkthandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.4.1 Meldertyp PIR
(Bewegungsmelder)
Programmierung
Mit der „Enter"-Taste kann man die verschiedenen Eigenschaften
durchblättern.
Anmerkung zur Abschaltung von Meldern: hier – in der Programmier-
Ebene – wird lediglich festgelegt, ob der Melder abschaltbar ist.
Die eigentliche Abschaltung erfolgt in der Bediener-Ebene.
Im Folgenden werden für jeden Meldertyp die möglichen Eigenschaften
erklärt:
Der Auslieferungszustand ist fett gedruckt.
Eigenschaft
Option
Abschaltbar intern
Ein/Aus
Abschaltbar extern
Ein/Aus
VdS
Stiller Alarm
Ein/Aus
Wirkt zusätzlich
1 – 12
auf Ausgang
Eingangszeit
0 – 90 sec. Hier wird die Verzögerungszeit des Melders eingestellt,
VdS
Erklärung
Der Melder kann bei intern scharfer Anlage ein- und
ausgeschaltet werden, damit man sich im Bereich be-
wegen kann. Werkszustand die Option steht auf „Ein"
der Melder kann in Ebene „0" ausgeschaltet werden.
Der Melder kann auch bei externer Schärfung der An-
lage ein- und ausgeschaltet werden. Werkszustand die
Option steht auf „Aus" der Melder kann in Ebene „0"
nicht ausgeschaltet werden. Der Melder wird zwangs-
läufig ausgewertet, wenn die Anlage extern geschärft
wird. Falls diese Eigenschaft auf „Ein" gestellt wird, wird
der Melder bei ext. scharfer Anlage nicht ausgewertet.
Der Melder erzeugt keinen Stillen Alarm; die Sirenen
werden angesteuert
Das Auslösen des Melders bewirkt das Schalten eines
der 12 Transistorausgänge (Parallelanzeige) auf der
Zentralenplatine (Evtl. Doppelvergabe des Ausganges
beachten)
falls die Zentrale am eingebauten Bedienteil extern
Scharfgeschaltet wird. Das ist die Zeit, die der Betreiber
vom Öffnen der Tür bis zur Unscharfschaltung an der
Zentrale hat.
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis