Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tastatur; Technische Daten - ABB FAS 9000 Produkthandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.6

Tastatur

3.7

Technische Daten

Stromversorgung
Ein-/Ausgänge
Funkteil
Maße (Zentrale)
Umweltklasse nach VdS
Temperaturbereich
Lautstärke der Sirene
Funkreichweite
VdS-Nr.
* Überbrückungszeit nach VdS beachten
14
Beschreibung der Zentrale
Leuchtdioden
LED
Beschreibung
Betrieb
Leuchtet, wenn System in Betrieb, blinkt bei Systemstörung
(Prozessor/Bus/Netzstörung).
Störung
Leuchtet bei Netz-, Batteriestörung.
Die Anzeige einer Batterie- oder TWG-Störung kann bis zu 15 min.,
die einer Netzstörung bis zu 60 min. verzögert sein.
Funkstörung
Leuchtet, wenn Zentrale keine Verbindung zu einem oder mehreren
Funkteilnehmern hat (programmierbar).
Alarm
Leuchtet im Falle eines Alarms. Weitere Infos erhält man nach
Eingabe des Benutzer–Codes.
Melder aus
Leuchtet, wenn mindestens ein Melder abgeschaltet ist.
Abruf mit Taste 3.
Melder offen
Leuchtet, wenn mindestens ein Kontaktmelder gestört ist.
Abruf mit Taste 5.
Über die Folientastatur lässt sich die Zentrale komplett bedienen und
programmieren (siehe Kapitel 5).
Taste
Funktion
Menüanwahl
1
0
Ein Programmierschritt zurück
Esc
Ohne Funktion
Help
Blättern im Ereignisspeicher und im Alarmspeicher
Nächste Seite und Reset
Netzspannung
Akku SAK2
Zulassung:
Frequenz:
H x B x T
Zentrale: I
Außensirene: III
Andere Geräte: II
Zentrale:
5 bis 40 °C
Außensirene:
– 25 bis + 55 °C
Andere Geräte: – 10 bis + 55 °C
ca. 85 dB (A)
Max. 300 m im Freifeld
H 106 001 – H 106 005
230 V AC; 10 VA
12 V/2 Ah, Bleigel-Akku
2 x 12 V für externe Verbraucher, max. 300 mA*
12 Transistorausgänge
4 Drahtgebundene Eingänge (Verschluss,
extern Scharf, TWG-Störung und -Alarm)
ISM-Band, 434 MHz, FM
217 x 300 x 55 mm
Passiv-Infrarot-Melder können aufgrund Ihrer
Funktionsweise bei bestimmten Temperaturen
in ihrer Detektionsfähigkeit nachlassen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis