Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Inbetriebnahmehandbuch Seite 287

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Servoantrieb
Ein elektrischer Servoantrieb besteht aus einem Motor, einem -> "Motor Module" und einer -
> "Servoregelung" sowie in den meisten Fällen aus einem Drehzahl- und Lage -> "Geber
Elektrische Servoantriebe arbeiten in der Regel sehr präzise und mit einer hohen Dynamik.
Sie sind für Taktzeiten bis unter 100 ms geeignet. Sie haben häufig eine sehr hohe
kurzzeitige Überlastbarkeit und ermöglichen dadurch extrem schnelle
Beschleunigungsvorgänge. Servoantriebe gibt es als rotatorische und als Linearantriebe.
Servo-Antriebe werden z. B. in den Branchen Werkzeugmaschinen, Robotik und
Verpackungsmaschinen eingesetzt.
Servoregelung
Diese Regelungsart ermöglicht für -> "Motor"en mit -> "Motorgeber"n einen Betrieb mit hoher
-> "Genauigkeit" und -> "Dynamik".
Neben der Drehzahlregelung kann auch eine Lageregelung enthalten sein.
SITOP power
Komponente für die -> "Elektronikstromversorgung".
Beispiel: 24-V-Gleichspannung
Smart Line Module
Ungeregelte Ein-/Rückspeiseeinheit mit Diodenbrücke für die Einspeisung und kippsicherer,
netzgeführte Rückspeisung über -> "IGBT"s.
Das Smart Line Module stellt die DC-Zwischenkreisspannung für die -> "Motor Module"s zur
Verfügung.
Steuerwort
Bitcodiertes -> "Prozessdaten"wort, das von -> "PROFIdrive" zur Steuerung von
Antriebszuständen zyklisch übertragen wird.
Vektorregelung
Die Vektorregelung (feldorientierte Regelung) ist eine hochwertige Regelungsart für
Asynchronmaschinen. Grundlage ist eine genaue Modellrechnung des Motors und zweier
Stromkomponenten, die den Fluss und das Drehmoment softwaremäßig nachbilden und
präzise regelbar machen. Damit lassen sich vorgegebene Drehzahlen und Drehmomente
genau und mit einer guten Dynamik einhalten und begrenzen.
Die Vektorregelung gibt es in zwei Ausprägungen:
Als Frequenzregelung (-> "geberlose Vektorregelung") und als Drehzahl-
Drehmomentregelung mit Drehzahlrückführung (-> "Geber").
Zustandswort
Bitcodiertes -> "Prozessdaten"wort, das von -> "PROFIdrive" zur Erfassung von
Antriebszuständen zyklisch übertragen wird.
CNC Teil 1 (NCK, PLC, Antrieb)
Inbetriebnahmehandbuch, Ausgabe 01/2006, 6FC5397-2AP10-1AA0
A.1 Kleines SINAMICS Glossar
Anhang
A-5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinamics s120

Inhaltsverzeichnis