Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Bei Kehrmaschinen Mit Hochentleerung; Symbole Auf Dem Fahrzeug - Kärcher MC 130 plus Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MC 130 plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
bei Wendemanövern am Hang, direkter auf Lenkbewegungen,
als dies bei Pkws der Fall ist. Vermeiden Sie schnell aufeinander-
folgende Lenkbewegungen.
Schwerpunkt / Pendelverhalten
Heckaufbauten und Beladungszustände beeinflussen die Lage
des Fahrzeugschwerpunkts und somit das Fahrverhalten. Stellen
Sie sich besonders nach dem Wechsel von Aufbauten und bei
veränderlichen Beladungszuständen auf ein verändertes Fahr-
verhalten ein. Grenzbereiche können früher erreicht werden.
Um eine hohe Geländegängigkeit zu erreichen verfügt das Fahr-
zeug über ein zentrales Pendelgelenk. Dieses ermöglicht, dass
sich beide Fahrzeughälften quer zur Fahrtrichtung unabhängig
voneinander bewegen können.
Durch diese Besonderheit bekommt der Fahrer keine zeitnahe
Rückmeldung von der hinteren Fahrzeughälfte. Beobachten Sie
daher während der Fahrt die Fahrzeugbewegungen des Hecks
über die Spiegel.
Sicherheitshinweise bei Kehrmaschinen mit
Hochentleerung
GEFAHR Verletzungsgefahr bei Geräten mit Hochentlee-
rung! Sichern Sie vor allen Arbeiten den angehobenen Kehrgut-
behälter. Bringen Sie die Sicherung nur von außerhalb des
Gefahrenbereichs an.

Symbole auf dem Fahrzeug

Hinweis
Symbole sofort ersetzen, wenn sie unleserlich werden oder ab-
handen kommen.
GEFAHR
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen
Lassen Sie das Fahrzeug abkühlen, bevor Sie da-
ran arbeiten.
GEFAHR
Verbrennungsgefahr durch heißen Auspuff
Berühren Sie den Auspuff nicht.
Lassen Sie den Auspuff abkühlen, bevor Sie dar-
an arbeiten.
GEFAHR
Kippgefahr
Befahren Sie nur Gelände mit einer maximalen
seitlichen Neigung von 10°.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch abspritzende Gegen-
stände
Halten Sie ausreichend Abstand zu Personen,
Tieren und Gegenständen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Quetsch- und Schergefahr an Riemen, Seitenbe-
sen, Kehrgutbehälter, Haube.
GEFAHR
Quetschgefahr
Achten Sie darauf, dass sich während des Be-
triebs keine Personen in der Nähe des Knickge-
lenks oder des Fahrzeugs befinden.
Achten Sie bei Verwendung des Fahrzeugs als
Zugmaschine darauf, dass sich während des Be-
triebs keine Personen zwischen Fahrzeug und
Anhänger befinden.
6
WARNUNG
Schergefahr, Quetschgefahr
Halten Sie die Hände von diesem Bereich fern.
ACHTUNG
Sachschäden durch falschen Transport
Bringen Sie beim Transport immer die Transport-
sicherung am Knickgelenk an.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch giftige Abgase
Atmen Sie die Abgase nicht ein.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unbefugte Benut-
zung
Ziehen Sie den Zündschlüssel zur Sicherung ge-
gen unbefugte Benutzung und vor Reinigungs-
und Wartungsarbeiten ab.
ACHTUNG
Sachschäden bei Reinigung und Wartung
Stellen Sie vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten
das Fahrzeug auf ebener Fläche mit festem Un-
tergrund ab.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch nicht vorgesehenen
Sitzplatz
Setzen Sie sich ausschließlich auf den Fahrersitz.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch Überrollen
Während der Benutzung dürfen sich keine Perso-
nen in der Nähe des Fahrzeugs aufhalten.
GEFAHR
Stoßgefahr, Quetschgefahr
Stützen Sie bei Transport oder Arbeiten unter
schwebender Last mit geeigneten Mitteln ab.
GEFAHR
Kippgefahr
Entleeren Sie den Kehrgutbehälter nur, wenn das
Fahrzeug eben und auf festem Untergrund steht.
GEFAHR
Brandgefahr
Kehren Sie keine brennenden oder glühenden
Gegenstände auf, wie z.B. Zigaretten, Streichhöl-
zer oder ähnliches.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch rotierende Teile
Öffnen Sie die Haube erst, wenn der Motor still-
steht.
Hauptschalter (Batterietrennschalter)
Schmierleiste
Schmierstelle
Deutsch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mc 130Mc 130 advanced

Inhaltsverzeichnis