Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regenerationsprozess Bei Fahrzeugen Mit Diesel-Partikelfilter (Dpf) - Kärcher MC 130 plus Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MC 130 plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Schalten Sie vor dem Entleeren des Kehrgutbehälters das Saug-
gebläse aus.
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Stellen Sie sicher, dass sich während des Entleerungsvorgangs
keine Personen und Tiere im Schwenkbereich des Kehrgutbehäl-
ters aufhalten.
VORSICHT
Quetschgefahr
Fassen Sie nicht in das Gestänge der Entleerungsmechanik.
1. Fahrzeug anhalten.
2. Feststellbremse betätigen.
3. Fahrtrichtungshebel in neutrale Stellung bringen (Mittelstel-
lung).
4. Umschalthebel in Stellung "Kehrgutbehälter" bringen.
5. PTO einschalten.
6. Linken Seitenbesen anheben und ausschalten, dazu linken
Joystick nach rechts und dann zurück schieben.
7. Rechten Seitenbesen anheben, dazu rechten Joystick nach
links und dann zurück schieben.
8. Wasserpumpe ausschalten.
9. 20 Sekunden warten.
10.Sauggebläse ausschalten.
11.Kippschalter betätigen.
12.Kehrgutbehälter entleeren.
Hinweis
Heben Sie den Kehrgutbehälter immer vollständig bis zur
Endstellung an.
Regenerationsprozess bei Fahrzeugen mit Diesel-
Partikelfilter (DPF)
Der Diesel-Partikelfilter hält solange den Feinstaub zurück, bis
der Feinstaub bei sehr hohen Temperaturen verbrannt werden
kann.
Der Regenerationprozess läuft entweder automatisch während
des Arbeits- oder Fahrbetriebs ab oder kann bei Bedarf manuell
gestartet werden.
Je höher beim Fahren die Drehzahlen sind oder je größer die Be-
lastung ist, desto seltener muss eine manuelle Regeneration
durchgeführt werden.
Automatische Regeneration
In diesem Modus übernimmt das Motorsteuergerät selbstständig
die Regeneration. Wenn der Regenerationsprozess durchgeführt
wird, wird dieses durch ein Symbol in der oberen Leiste des Dis-
plays signalisiert. Die Umstellung zwischen automatisch und ma-
nueller Regeneration erfolgt im Service-Menü über den
Werkzeugschlüssel.
Manuelle Regeneration
Bei der manuellen Regeneration bestimmt der Fahrer wann der
Dieselpartikelfilter (DPF) den Regenerationsprozess durchführt.
Es gibt dabei 5 Stufen.
Manuelle Regeneration - Stufe 1
Die Stufe 1 wird ausgelöst wenn der DPF die Höchstmenge an
Feinstaub gesammelt hat. Es wird eine entsprechende Warnung
ausgegeben. Hat der Fahrer die automatische Regeneration ak-
tiviert, beginnt diese.
In der oberen Leiste des Display wird ein Symbol angezeigt.
Manuelle Regeneration - Stufe 2
Wenn die automatische Regeneration nicht erfolgt ist oder das
Motorsteuergerät diese nicht durchführen kann, erscheint in der
oberen Leiste des Displays ein Symbol blinkend.
Es ist möglich die automatische Regeneration oder die „Parken-
de Regeneration" zu aktivieren.
Manuelle Regeneration - Stufe 3
Mittels einer Warnung per Symbol in der oberen Leiste wird der
Fahrer aufgefordert, die Regeneration sofort zu starten. Die au-
26
tomatische Regeneration ist gesperrt, nur die „Parkende Rege-
neration" ist zulässig.
Das Fahrzeug kann nur noch mit beschränkter Drehzahl fortbe-
wegt werden.
Manuelle Regeneration - Stufe 4
Die Regeneration kann nur noch mittels einer Servicekraft erfol-
gen. Die Automatische Regeneration und die „Parkende Rege-
neration" sind gesperrt. Das Fahrzeug kann nur mit beschränkten
Drehzahl fortbewegt werden.
Eine Warnung per Symbol ist auf dem Display sichtbar.
Manuelle Regeneration - Stufe 5
Eine Regeneration ist nicht mehr möglich. Eine entsprechende
Warnung soll großflächig angezeigt werden. „Parkende Regene-
ration" und automatische Regeneration sind deaktiviert.
Das Fahrzeug kann nur mit beschränkter Drehzahl fortbewegt
werden.
Die „Parkende Regeneration" darf nur erfolgen wenn folgende
Voraussetzungen erfüllt sind:
 Stellung Fahrtrichtung: Neutral
 Feststellbremse aktiv
 Keine Anzeige von Fehlercodes vom Motorsteuergerät
 Fahrpedal nicht betätigt
Sind die Voraussetzungen erfüllt, so kann die manuelle Regene-
ration aktiviert werden.
Dauer der parkenden Regeneration: ca. 30 Minuten.
Ein Verlassen des Sitzes ist möglich!
WARNUNG
Verbrennungsgefahr
Während des Regenerationsprozesses können bis zu 600°C hei-
ße Abgase austreten.
Starten Sie den Regenerationsprozess nicht in brennbaren Be-
reichen.
Hinweis
Unterbrechen Sie den Regenerationsprozess nur im Notfall.
Hinweis
Leuchtet während des Betriebs die Anzeige für Regeneration am
Display muss ein Regenerationsprozess gestartet werden.
Die Regeneration kann automatisch oder manuell erfolgen.
Bei automatischer Regeneration kann weitergearbeitet werden.
1. Zur manuellen Abreinigung (parkende Regeneration) inner-
halb von 15 Minuten an geeigneter Stelle anhalten.
Dauer der Regeneration ca. 30 min.
2. Fahrtrichtung auf Stellung NEUTRAL und Fahrpedal nicht be-
tätigen.
Der Fahrersitz kann in dieser Zeit verlassen werden.
3. Um den Regenerationsprozess zu starten zuerst Funktions-
taste F 10 (rechte untere Taste), dann F 1 für automatische
und F 2 für manuelle Abreinigung wählen.
Hinweis
Deutsch
Parkende Regeneration
Regeneration starten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mc 130Mc 130 advanced

Inhaltsverzeichnis