Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wassertank Füllen; Wassertank Füllen Bei Wasserumlaufsystem / Recy- Clingbetrieb (Option); Betrieb; Die Ersten 100 Betriebsstunden (Einlaufzeit) - Kärcher MC 130 plus Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MC 130 plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
1. Einfüllöffnung und Wasserauslauföffnung am Kehrgutbehälter
öffnen.
2. Wasser einfüllen, bis es am Wasserauslauf austritt.
3. Beide Öffnungen verschließen.
4. Recyclingbetrieb an der Bedienkonsole einschalten.
Wassertank füllen
Einfüllstutzen
1
Symbol für Hebelstellung „Befüllen"
2
Symbol für Hebelstellung „geschlossen"
3
Umschalthebel
4
Füllstandsanzeige
5
1. Verschluss des Einfüllstutzens öffnen.
2. Umschalthebel auf Stellung „Befüllen".
3. Wasserzulaufschlauch am Einfüllstutzen anbringen.
4. Wassertank füllen.
Hinweis
Um die Rücksaugung zu vermeiden darf der Wasserschlauch
zum Befüllen des Wassertanks nicht eingeführt werden.
5. Wasserzulauf schließen.
6. Wasserzulaufschlauch entfernen.
7. Verschluss des Einfüllstutzens schließen.
8. Umschalthebel auf Stellung „Geschlossen".
Wassertank füllen bei Wasserumlaufsystem /
Recyclingbetrieb (Option)
Verkleidung, rechts
1
Wassereinfüllanschluss (GEKA)
2
Wasserauslauf (Füllhöhe)
3
Hinweis
Beim Wasserumlaufsystem (Recyclingbetrieb) wird das Wasser
direkt in den Kehrgutbehälter gefüllt.
1. Verkleidung rechts entriegeln und nach außen schwenken.
2. Verschluss vom Wassereinfüllanschluss nehmen und Was-
serschlauch mit GEKA Anschluss anschließen.
3. Kehrgutbehälter mit Wasser befüllen (max. 100 Liter) bis Was-
ser aus dem geöffnetem Wasserauslauf läuft.
4. Verschlüsse wieder anbringen und Verkleidung schließen.
GEFAHR
Quetschgefahr
Achten Sie darauf, dass sich während des Betriebs keine Perso-
nen in der Nähe des Knickgelenks oder des Fahrzeugs befinden.
Achten Sie bei Verwendung des Fahrzeugs als Zugmaschine da-
rauf, dass sich während des Betriebs keine Personen zwischen
Fahrzeug und Anhänger befinden.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr
Benutzen Sie das Fahrzeug nur, wenn alle Verkleidungen ange-
bracht sind.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch überhitztes Hydrauliköl oder
überhitzten Motor
Stellen Sie bei zu hoher Hydrauliköltemperatur oder bei zu hoher
Kühlmitteltemperatur, Motordrehzahl auf Leerlauf (Motor nicht
abstellen).
Führen Sie die Maßnahmen im Kapitel Hilfe bei Störungen
durch.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch fehlende Schmierung
Bringen Sie beim Aufleuchten der Warnleuchte "Motoröldruck"
während des Betriebs das Fahrzeug aus dem Gefahrenbereich,
schalten Sie sofort den Motor aus und beheben Sie die Störung.
VORSICHT
Verringerte Stabilität durch Aufbauten
Passen Sie die Fahrweise an.

Die ersten 100 Betriebsstunden (Einlaufzeit)

 schonend fahren und Überbelastung vermeiden.
 nach 50 Betriebsstunden Motoröl, Motorölfilter und Hydrauli-
kölfilter wechseln (nur durch Kärcher-Kundendienst).
Die Feststellbremse benötigt zum Lösen Hydraulikdruck. Bei
ausgeschaltetem Motor wird die Bremse automatisch betätigt.
Bei laufendem Motor und dem Fahrtrichtungshebel auf Position
NEUTRAL ist die Feststellbremse ebenfalls betätigt.
Hinweis
Die Warnleuchte in der Multifunktionsanzeige „Feststellbremse
betätigt" leuchtet bei angezogener Feststellbremse.
Heizung, Lüftung und Klimaanlage einstellen
Regler für Lüftergebläse
1
Regler für Klimaanlage (Option)
2
Regler für Heizung
3
1. An den 3 Reglern die Einstellungen für Lüftung, Heizung und
Klimaanlage (Option) vornehmen.
Deutsch

Betrieb

Feststellbremse

23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mc 130Mc 130 advanced

Inhaltsverzeichnis