Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste-Hilfe-Maßnahmen; Maßnahmen Zur Brandbekämpfung; Maßnahmen Bei Unbeabsichtigter Freisetzung - ABB 266 Betriebsanleitung

Die druckmessumformer des modells 266 sind modulare, feldmontierte, mikroprozessor-basierte, elektronische messumformer mit mehrfachsensor-technologien
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 266:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GHS-Code:
H-Sätze:
Wichtiger Hinweis. Das Material in diesem Abschnitt stellt nur eine Gefahr dar, wenn die Integrität der Batterie gefährdet ist
oder wenn die Batterie physisch oder elektrisch missbraucht wird.
13.4 Erste-Hilfe-Maßnahmen
Elektrolyt-Kontakt
— Haut: Sofort mit reichlich Wasser spülen für mindestens 15 Minuten. Wenn die Symptome nach dem Spülen anhalten,
einen Arzt hinzuziehen.
— Augen sofort mit reichlich Wasser spülen für mindestens 15 Minuten und einen Arzt hinzuziehen.
— Atemwege: Bei großen Mengen und Reizung der Atemwege, medizinische Beobachtung für 48 Stunden. Sofort
Cortisonspray inhalieren, z.B. Pulmicort.
Lithiummetallkontakt
— Haut: Lithiumpartikel so schnell wie möglich von der Haut entfernen. Sofort mit reichlich Wasser spülen für mindestens
15 Minuten und einen Arzt hinzuziehen.
— Augen sofort mit reichlich Wasser spülen für mindestens 15 Minuten und unverzüglich einen Arzt hinzuziehen.
13.5 Brandbekämpfung
Löschmittel
— Bei einem Feuer mit Lithiumbatterien sind große Mengen kalten Wassers ein wirksames Mittel, um eine Ausbreitung des
Feuers zu verhindern. Kein warmes Wasser oder heißes Wasser verwenden.
— Lith-X (Löschmittel der Klasse D) ist wirksam bei Feuer mit nur wenigen Lithiumbatterien.
— Keine CO2- oder Halon-Feuerlöscher benutzen.
— Pulver-Feuerlöscher haben begrenztes Löschpotenzial.
Maßnahmen zur Brandbekämpfung
— Ein umluftunabhängiges Atemschutzgerät benutzen, wenn Batterien an dem Feuer beteiligt sind.
— Vollschutz-Bekleidung ist erforderlich.
— Beim Spritzen mit Wasser ist Vorsicht geboten, da brennende Lithiumteile aus dem Feuer geschleudert werden können.
— Wenn sich Zellen oder Batterien nicht im Brandherd befinden, kann mit einer Sprühdüse reichlich Wasser auf die Zellen
gesprüht werden, damit die Zellen während des Eindämmens und Löschens des Feuers kühl bleiben. Ein Sprinklersystem
sollte zu diesem Zweck ausreichend sein. Es geht darum, dass die Lithiumzellen nicht Temperaturen über dem
Schmelzpunkt von Lithium ausgesetzt werden.
— Es sollten niemals kleine Wassermengen benutzt werden, wie z.B. die in tragbaren Feuerlöschern enthaltenen Mengen.
Herkömmliche Trockenpulver-Feuerlöscher sind unwirksam. Halon-Feuerlöscher dürfen zum Bekämpfen von
Lithiumbränden nicht benutzt werden, weil sich dabei giftige Gase bilden können. Es sei darauf hingewiesen, dass die
Gefahr der Bildung von Wasserstoff besteht, wenn heißes Lithiummetall in Kontakt mit Wasser kommt.
13.6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Wenn das Batteriegehäuse beschädigt ist, können kleine Elektrolytmengen auslaufen. Die Batterie luftdicht in einer Plastiktüte
verschließen und etwas Kreide- (CaCO3) oder Kalkpulver (CaO) oder Vermiculite hinzugeben. Elektrolytreste können trocken mit
Küchenpapier weggewischt werden. Anschließend mit Wasser spülen.
GHS02 Flamme
GHS05 Korrosion
GHS06 Schädel und gekreuzte Knochen
GHS07 Ausrufezeichen
GHS08 Gesundheitsgefahr
260 In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase, die sich spontan entzünden können
302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken
314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden
315 Verursacht Hautreizungen
319 Verursacht schwere Augenreizung
331 Giftig bei Einatmen
335 Kann die Atemwege reizen
372-373 Schädigt die Lungen bei längerer oder wiederholter Exposition (Einatmen); Kann das
zentrale Nervensystem schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition (Verschlucken)
EUH014 Reagiert heftig mit Wasser
13 Batterie-Sicherheitsdatenblatt
Druckmessumformer der Reihe 2600T | OI/266/WIHART-DE 75

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis