Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB 266 Betriebsanleitung Seite 44

Die druckmessumformer des modells 266 sind modulare, feldmontierte, mikroprozessor-basierte, elektronische messumformer mit mehrfachsensor-technologien
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 266:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

In diesem Menü kann die Basiskonfiguration der
Druckmessumformer Serie 266 geprüft und eingestellt
werden. Mit der Menüführung gelangen Sie zur Einstellung
von Verbindungsschlüssel, Netzwerk-ID und Nummer des
Messstellenkennzeichens. Außerdem können in diesem Menü
die Menüsprache, die Maßeinheiten, URV/LRV und die
Übertragungsfunktion (linear oder radiziert) definiert werden.
Die menügeführte Struktur ermöglicht die Überprüfung und
Einstellung des ganzen Gerätes, d.h. Aktivieren des
Schreibschutzes, Einstellen des Prozesswertes (Einheit, LRV
und URV), Auswählen der Übertragungsfunktion (linear oder
radiziert) und Ausgangsskalierung (Einheit gemäß der
Messung und LRV/URV). Im letzten auswählbaren Untermenü
kann der Benutzer alle Parameter auf die Grundkonfiguration
rücksetzen.
In diesem Menü können verschiedene Funktionen für die
Anzeige selbst eingestellt werden. Über die Menüführung
gelangt man zur Einstellung von Parametern wie Menüsprache
und Kontrast. Außerdem kann man genau festlegen, was
angezeigt werden soll: ein- oder zweizeilige Darstellung mit
oder ohne Balkendiagramm. In diesem Menü kann auch ein
Passwort definiert (Sicherheit) und die Skalierung der Anzeige
(Linearisierung, Einheit, LRV, URV) festgelegt werden. Auch
die Revisionsnummer der Anzeige wird angezeigt.
44 OI/266/WIHART-DE | Druckmessumformer der Reihe 2600T
Dieses Menü ermöglicht die Überwachung der
Diagnosemeldungen für den Prozesswert, den
Ausgangsstrom, den Ausgangswert in Prozent, die
Ausgangsskalierung sowie den statischen Druck und
den Sensordruck. Darüber hinaus gelangen Sie über die
Menüführung zur Simulation.
Dieses Menü zeigt alle Informationen zum Gerät an. Über die
Menüführung gelangen Sie zum Sensortyp, der oberen und
unteren Messbereichsgrenze, der kleinsten Messspanne
sowie der Hardware- und Softwareversion.
Im letzten Abschnitt dieser Menüführung lassen sich
kommunikationsbezogene Werte wie z.B.
Messstellenkennzeichen, lange HART Kennung,
Netzwerk-ID und Verbindungsschlüssel einstellen.
Dieses Menü ermöglicht die lokale Kalibrierung des Geräts.
Über die Menüführung gelangen Sie zur Einstellung des
Drucksensorabgleichs (unterer oder oberer Abgleichpunkt);
außerdem lassen sich diese Parameter rücksetzen (auf die
Werkseinstellung Sensor, Anwendereinstellung Sensor).
8 Bedienung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis