Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Einschicken Und Demontage Von Geräten; Sensor Des Druckmessumformers; Demontage / Montage Der Prozessflansche - ABB 266 Betriebsanleitung

Die druckmessumformer des modells 266 sind modulare, feldmontierte, mikroprozessor-basierte, elektronische messumformer mit mehrfachsensor-technologien
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 266:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10 Wartung

Bei bestimmungsgemäßer Verwendung im Normalbetrieb sind
die Druckmessumformer wartungsfrei. Es genügt, das
Ausgangssignal regelmäßig (abhängig von den
Betriebsbedingungen) wie in Kapitel „Bedienung bzw.
Konfiguration des Messumformers" beschrieben zu
überprüfen. Falls zu erwarten ist, dass sich Ablagerungen
bilden, muss die Messzelle regelmäßig (ebenfalls abhängig
von den Betriebsbedingungen) gereinigt werden. Die
Reinigung sollte möglichst in einer Fachwerkstatt durchgeführt
werden.
Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur von den
Mitarbeitern eines autorisierten Kundendienstes durchgeführt
werden.
Für den Austausch und die Reparatur von einzelnen
Komponenten sind Originalteile zu verwenden.
Vorsicht – Mögliche Beschädigung von Bauteilen!
Die elektronischen Bauteile der Leiterplatte sind empfindlich
gegen elektrostatische Entladung und können durch diese
beschädigt werden. Die Vorschriften für den ESD-Schutz
sind zu beachten. Bevor Sie elektronische Bauteile berühren,
müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Körper nicht
elektrostatisch aufgeladen ist. Ist an dem Messwerk ein
Druckfühler angebaut, darf dieser nicht demontiert werden
(siehe das einschlägige Dokument).
Warnung – <Personenschäden>. Messumformer für
explosionsgefährdet eingestufte Bereiche dürfen nur durch
den Hersteller instand gesetzt werden oder müssen nach
der Reparatur von einem anerkannten Sachverständigen
abgenommen werden. Beachten Sie vor, während und nach
Reparaturarbeiten die einschlägigen Sicherheitsvorschriften
und treffen Sie die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen.
Der Messumformer darf nur so weit zerlegt werden, wie dies
für die Reinigung, Inspektion und Reparatur oder den
Austausch fehlerhafter Komponenten erforderlich ist.
10.1 Einschicken und Demontage von Geräten
Wenn ein defektes Gerät zur Reparatur eingeschickt wird,
sollte möglichst eine formlose Beschreibung des
aufgetretenen Fehlers und der Begleitumstände beigelegt
werden.
Warnung - Allgemeine Gefahren. Prüfen Sie vor der
Demontage des Gerätes oder seiner Komponenten, ob
gefährliche Prozessbedingungen wie z. B. Druck am Gerät,
hohe Temperaturen oder aggressive oder toxische Medien
vorliegen. Lesen und beachten sie die Hinweise in den
Kapiteln „Sicherheit" und „Elektrischer Anschluss" und
führen Sie die dort beschriebenen Schritte sinngemäß in
umgekehrter Reihenfolge aus.

10.2 Sensor des Druckmessumformers

Normalerweise ist der Sensor des Messumformers im
Wesentlichen wartungsfrei. Dennoch sollte Folgendes
regelmäßig überprüft werden:
66 OI/266/WIHART-DE | Druckmessumformer der Reihe 2600T
— Die Druckübergänge müssen intakt sein. Am Prozess-
anschluss oder an den Prozessflanschen dürfen keine
sichtbaren Risse vorhanden sein.
— An der Anschlussstelle zwischen Sensor und Flansch
und an den Entlüftungs- / Entwässerungsventilen dürfen
keine Leckstellen auftreten.
— Die Schrauben an den Prozessflanschen (des 266DSH)
sollten keine übermäßige Korrosion aufweisen.
Wenn bei der oben beschriebenen Überprüfung Mängel
auffallen, sollten die betroffenen Teile gegen Originalersatzteile
ausgetauscht werden.
Sollten Sie Informationen zu Ersatzteilen benötigen, wenden
Sie sich bitte an eine ABB-Vertretung in Ihrer Nähe oder
schlagen Sie in der Ersatzteilliste nach.
Bei der Verwendung von Ersatzteilen, die keine Originalteile
sind, erlischt die Garantie. Wenn Sie die Reparatur durch
ABB ausführen lassen möchten, schicken Sie bitte den
Messumformer zusammen mit dem ausgefüllten
Rücksendeschein, den Sie im Anhang dieser Anleitung finden,
an Ihre ABB-Vertretung.

10.3 Demontage / Montage der Prozessflansche

1. Lösen Sie die Befestigungsschrauben der
Prozessflansche über Kreuz (Sechskantschlüssel
SW 17 mm (0,67 inch) bei 266DS).
2. Nehmen Sie die Prozessflansche vorsichtig ab,
damit die Trennmembrane nicht beschädigt werden.
3. Reinigen Sie die Trennmembrane und ggf. die
Prozessflansche mit einer weichen Bürste und einem
geeigneten Lösungsmittel.
4. Legen Sie neue O-Ringe in die Prozessflansche ein.
5. Setzen Sie die Prozessflansche auf die Messzelle auf.
Die Flanschflächen beider Prozessflansche müssen in einer
Ebene und rechtwinklig zum Elektronikgehäuse liegen
(Ausnahme bei vertikalen Prozessflanschen).
6. Prüfen Sie die Schraubengewinde der Prozessflansche
auf Leichtgängigkeit. Schrauben Sie dazu mit der Hand
die Mutter bis zum Schraubenkopf auf. Sollte dies nicht
möglich sein, müssen neue Schrauben und Muttern
verwendet werden.
7. Schmieren Sie das Schraubengenwinde und den Sitz der
Schraubverbindung.
8. Beim Voranziehen und Anziehen der Schrauben immer
über Kreuz vorgehen.
Vorsicht – Mögliche Beschädigung von Bauteilen!
Verwenden Sie keine scharfkantigen oder spitzen
Werkzeuge.
Beschädigen Sie nicht die Trennmembrane.
Wichtig. Bei öl- und fettfreier Ausführung müssen Sie
gegebenenfalls nach der Montage der Prozessflansche die
Messkammern noch einmal reinigen.
10 Wartung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis