Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Von Lrv Und Urv; Konfiguration Des Druckmessumformers Menügeführt Über Die Integrierte Lcd-Anzeige Mit Tastatur; Hmi Als Rückmeldung Der Lokalen - ABB 266 Betriebsanleitung

Die druckmessumformer des modells 266 sind modulare, feldmontierte, mikroprozessor-basierte, elektronische messumformer mit mehrfachsensor-technologien
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 266:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.5 Konfiguration von LRV und URV

— Den Druckmessumformer mit dem Druck beaufschlagen,
der dem Messbereichsanfang entspricht, und etwa
30 Sekunden warten, bis er sich stabilisiert hat.
— Die „Z"-Taste drücken, um das Instrument aufzuwecken,
und dann die „Z"-Taste gedrückt halten, um den LRV
zuzuweisen.
— Den Druckmessumformer mit dem Druck beaufschlagen,
der dem Messbereichsende entspricht, und etwa
30 Sekunden warten, bis er sich stabilisiert hat.
— Die „S"-Taste drücken, um den URV zuzuweisen.
— Die neuen Einstellwerte dokumentieren. Der
entsprechende Parameter wird 10 Sekunden nach der
letzten Betätigung der Bedientaste „Z" oder „S"
stromausfallsicher gespeichert.
Wichtig. Der ebenfalls auf der digitalen LCD-Anzeige oder
über die Bedienoberfläche angezeigte Prozesswert PV bleibt
bei diesem Konfigurationsverfahren unverändert. Mögliche
Differenzen lassen sich wie nachfolgend beschrieben
vermeiden. Nach einer solchen Korrektur muss die
Gerätekonfiguration überprüft werden.
8.6 Konfiguration des Druckmessumformers
menügeführt über die integrierte LCD-Anzeige
mit Tastatur
Die integrierte LCD-Anzeige ist an das Elektronikmodul des
Messumformers 266 angeschlossen. Sie dient zur
Visualisierung der Messgrößen und zur Konfiguration der
Anzeige und des Messumformers.
Außerdem werden Diagnosemeldungen angezeigt. Um auf
das Bedienmenü zugreifen zu können, muss es zunächst
aktiviert werden. Dabei wird unterschieden zwischen TTG-
Technik (Through The Glass - Bedienung über kapazitive
Bedientasten durch den Gehäusedeckel hindurch) und der
herkömmlichen Bedienschnittstelle.
Abb. 37: Anzeige-Tastatur
42 OI/266/WIHART-DE | Druckmessumformer der Reihe 2600T
Die Bedientasten (1)
, (4)
die Gerätekonfiguration über das Bedienmenü zur Verfügung.
— Oben in der LCD-Anzeige wird das Menü / Untermenü
angezeigt.
— Die Nummer / Zeile des aktuell gewählten Menüpunkts
wird oben rechts in der LCD-Anzeige dargestellt.
— Rechts in der LCD-Anzeige ist ein Rollbalken zu sehen,
der die relative Position des aktuellen Menüpunkts
innerhalb des Menüs angibt.
— Beide Bedientasten, sowohl (1)
mehrere Funktionen.
Die jeweils aktive Funktion wird unten im Menü, oberhalb
der entsprechenden Bedientaste, angezeigt.
— Mit den Bedientasten (2)
das Menü navigieren oder eine Ziffer innerhalb eines
Parameterwertes anwählen. Die Bedientaste (4)
dient zum Wählen des gewünschten Menüpunkts.
Funktionen der
Bedeutung
Bedientaste (1)
Verlassen
Menü verlassen.
Zurück
Ins vorherige Untermenü zurückkehren.
Abbrechen
Menü verlassen, ohne den gewählten
Parameterwert zu speichern.
Weiter
Nächste Position wählen, um Zahlen oder
Buchstaben einzugeben.
Bedeutung
Funktionen der
Bedientaste (4)
Wählen
Untermenü / Parameter wählen.
Bearb.
Parameter bearbeiten.
OK
Gewählten Parameter speichern und
gespeicherten Parameterwert anzeigen.
8.7 HMI als Rückmeldung der lokalen
8 Bedienung
, (2)
und (3)
stehen für
als auch (4)
haben
und (3)
kann man durch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis