Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SITRANS P DS III Betriebsanleitung Seite 256

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SITRANS P DS III:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
Sicherheitsfunktion
Definierte Funktion, die von einem sicherheitsbezogenen System ausgeführt wird, mit dem
Ziel, unter Berücksichtigung eines festgelegten gefährlichen Vorfalls, einen sicheren Zustand
für die Anlage zu erreichen oder aufrechtzuerhalten.
Beispiel:
Grenzdrucküberwachung
SIL
Die internationale Norm IEC 61508 definiert vier diskrete Safety Integrity Level (SIL) von
SIL 1 bis SIL 4. Jeder Level entspricht einem Wahrscheinlichkeitsbereich für das Versagen
einer Sicherheitsfunktion. Je höher der SIL des sicherheitsbezogenen Systems ist, desto
höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die geforderte Sicherheitsfunktion funktioniert.
Der erreichbare SIL wird durch folgende sicherheitstechnischen Kenndaten bestimmt:
● Mittlere Wahrscheinlichkeit gefahrbringender Ausfälle einer Sicherheitsfunktion im
Anforderungsfall (PFD
● Hardwarefehler-Toleranz (HFT)
● Anteil ungefährlicher Ausfälle (SFF)
srli2
srlin2
srlin2
"srli2" bzw. "srlin2" ist eine radizierende Kennlinienart des Ausgangsstroms. Diese
Kennlinienart ist proportional zum Durchfluss, zweistufig linear bis zum Einsatzpunkt und hat
einen fest definierten Einsatzpunkt von 10 %.
"srli2" bzw. "srlin2" sind synonym und unterscheiden sich nicht in technischer Hinsicht. Die
verkürzte Benennung "srli2" wird in Abschnitten verwendet, die sich auf die Vor-Ort-
Bedienung des Druckmessumformers beziehen. Der Grund für die verkürzte Benennung ist
die Beschränkung des Displays am Druckmessumformer auf 5 Zeichen. Bei der Bedienung
über HART wird die Benennung "srlin2" verwendet.
256
)
AVG
SITRANS P DS III mit PROFIBUS PA
Betriebsanleitung, 06/2013, A5E00053275-07

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis