Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Effekte Und Effektvolles - Yamaha A3000 Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 3 = XMP-Multi
Sample Bank
01 Arpeggio
02 Leadsyn
03 Melody
04 VC-SAT
05 Mezzo
06 Sweep
07 Percusyn
08 Percussion
09 Bassdrums
10 HiHat
11 Snare
12 Bass 1
13 Bass 2
14 SQ
15 Softsyn
16 Synstrings
Als nächsten Schritt können Sie einige Parameter dieser Klänge nach eigenen Vorstellungen
modifizieren. Dies läßt sich am besten mit der Funktion EASY EDIT machen. Hier werden die
Sample Banks im aktuellen Program modifiziert.
Wechseln Sie mit Knopf 1 zwischen der Anzeige der EASY EDIT-Parameter und der
Program/Sample-Select-Page, in der Sie mit Knopf 2 jeweils die Sample Banks 1 bis 16 zur
Bearbeitung anwählen können. Diese beiden Pages werden Sie während der Produktion von
Sequenzersongs am häufigsten benötigen.
Die Anwahl einzelner Sample Banks zur Bearbeitung kann bei laufendem Sequenzer auch
automatisch per MIDI erfolgen. Allerdings funktioniert dies nur, wenn die entsprechenden
Sequenzerspuren SOLO gespielt werden. Sie müssen dazu lediglich den Parameter
MIDI>Smp auf on (Pgm-Select Page = Knopf 1 drücken) einstellen. Wenn dann beispielsweise
MIDI-Events auf Ch. 9 empfangen werden, wird automatisch die Sample Bank angewählt, die
auf den MIDI-Kanal 9 eingestellt ist. Aber Vorsicht: Sobald Sie die Sequenzerspur nicht mehr
SOLO läuft, ist die Selektion aufgehoben. Wenn Sie also bestimmte Einstellungen im
Zusammenhang mit anderen Spuren vornehmen möchten, müssen Sie MIDI>Smp wieder auf
off schalten und die Sample Bank wie oben beschrieben manuell anwählen. Erfahrungsgemäß
ist aber ein häufiger Wechsel zwischen manueller und automatischer Anwahl je nach
Anwendungszweck durchaus lohnenswert. Denn es entspricht einer professionellen
Arbeitsweise, Tracks abwechselnd SOLO und im MIX zu bearbeiten.
Noch ein Hinweis für LOCIC und CUBASE-Anwender (PC/MAC): Auf der QUICK DISK finden
Sie ein Environment bzw. eine Mixer-Map, mit der je MIDI-Kanal folgende Parameter
gesteuert werden können: Volume, Pan, Cutoff, Q/Width, AEG-Attack, AEF-Release. Die Fader
funktionieren, wenn die werkseitige Einstellung der Controller-Matrix beibehalten wurde und
FILTER-Type nicht auf BYPASS eingestellt ist. Ferner wurden Fader für die Controller 91 - 94
zur Steuerung der Effektparameter eingerichtet, die in PLAY- CONTROL zugewiesen werden
können. Bei LOGIC müssen die CABLES von MODEM OUT auf SEQUENCER INPUT
umgesteckt werden, wenn Faderbewegungen aufgezeichnet werden sollen.

Effekte und Effektvolles

Zu einem Multi gehören auch die globalen Effekteinstellungen und das Effektrouting. Doch zuvor
sollen einige "effektvolle" Features auf Sample-Ebene (EDIT) hervorgehoben werden, mit denen
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
MIDI-Kanal
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
32
Klang
Analog Synth für Arpeggios
Solo-Synthesizer
Piano-ähnlicher Melodieklang
Soundeffekt
Sequenzersynth
Synthsweep
Perkussiver Synth
Drum-Perkussion
4 Baßdrums
Closed + Open Hi Hat
Snaredrum
Synthbass 1
Synthbass 2
Sequenzersynth
Softer Synthesizersound
Synthesizer-Stringensemble

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis