Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yamaha A3000 Kurzanleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der spezielle Tip Ø MIDI-Kanal einstellen
Wenn Sie eine eigene Sample Library einrichten, sollten Sie sich grundsätzlich entscheiden, ob Sie den
MIDI-Kanal im Program (EASY EDIT) oder im Sample einstellen wollen. Die Einstellung im Program ist
flexibler, erfordert aber in jedem neuen Program eine Einstellung des Empfangskanals. Die Einstellung im
Sample hat den Vorteil, daß dieses nach dem Laden aus der Library und Zuordnung zum Program (ToPgm
= on) sofort spielbereit ist. Dies ergibt allerdings nur bei einer straffen Organisation der Library einen Sinn,
wenn Sie also beispielsweise die Baßdrums immer auf Ch. 9, die HiHats immer auf Ch. 10, die Bässe
immer auf Ch. 12 usw. einstellen (siehe Kapitel "Der A3000 im Multi-Mode").
SmpCtl1 und SmpCtl2 (Knopf 1) bilden in Kombination mit Matrix# 1 bis 6 die Controller
Matrix für die zuweisbaren Sample-Parameter. Das Prinzip entspricht der bereits
beschriebenen Controller-Zuordnung auf Program-Ebene. Sehen Sie sich die Grafik in der
Bedienungsanleitung (Seite 210) an. Daraus wird deutlich, daß sechs frei wählbaren MIDI-
Controllern (oder Pitch Bend / Aftertouch) jeweils ein Sample-Parameter zugeordnet werden
kann (vgl. Liste in der Bedienungsanleitung S. 212).
Die Parameteränderung per Controller erfolgt immer relativ zum eingestellten Parameterwert
(Offset). Durch Einstellung von Type kann bestimmt werden, ob die Veränderung in beiden
Richtungen (-/+offset) oder einseitig (+offset) erfolgen soll. Mit Range wird der Wirkungsbereich
der Parameteränderung per Controller eingestellt. Da auch negative Werte möglich sind, kann
bei einem einseitigen Offset (+offset) auch eine Reduzierung der Parameterwerte ermöglicht
werden.
Empfehlenswert erscheint es, die Controller-Matrix so einzustellen, daß die Wirkungsweise mit
XG-Synthesizern kompatibel ist. Dazu wird ein beidseitiger Offset (-/+offset) mit einem Range
von +63 eingestellt. Der Controller Wert 64 entspricht in diesem Falle dem eingestellten
Parameterwert. Wenn CUTOFF also beispielsweise auf 64 eingestellt ist, kann mit dem
Controller der komplette Parameterbereich kontrolliert werden. Bei CUTOFF 32 tut sich bei
einem Controllerwert unterhalb von 32 nichts mehr. Bei CUTOFF 0 erzeugen logischerweise
nur Werte von 64 - 127 Veränderungen.
Wer den A3000 von einem externen Sequenzer steuert, kann praktisch alle Controller
einsetzen. Die Controller #007 (Volume) und #010 (Panorama) müssen allerdings nicht
eingestellt werden, da diese unabhängig von der Controller-Matrix immer verfügbar sind.
Ansonsten stehen immerhin alle Spielhilfen des Steuerkeyboards (Modulationsrad, Pitch Bend,
Pedale, Aftertouch...) und die Knöpfe 2 - 5 des A3000 zur Verfügung. Dazu mehr im Abschnitt
UTILITY - PANEL PLAY.
Werksseitig ist die Controller Matrix übrigens so eingestellt:
Matrix 1 = Control # 74 = Cutoff Bias
Matrix 2 = Control # 71 = FilterQ/Width
Matrix 3 = Control # 73 = AEG Attack (Knopf 3)
Matrix 4 = Control # 72 = AEG Release
Matrix 5 = frei
Matrix 6 = frei
In der Tabelle ist auch bereits die Standard-Belegung der mit der ASSIGN-Taste abrufbaren
"Knob-Control" in Klammern hinzugefügt. Diese Zuordnung erfolgt in UTILITY - PANEL PLAY -
Knob Set. Daraus ergibt sich, daß die obigen Parameter bei einem neuen Program sofort von
den Knöpfen (nach ASSIGN) gesteuert werden können. Die Controller #74 und #71 können
allerdings nur wirksam werden, wenn als FILTER TYPE nicht BYPASS eingestellt ist.
Es dürfte normalerweise der besseren Übersicht wegen empfehlenswert sein, es bei der
obigen Grundeinstellung zu belassen und die freien Matrix-No. 5 und 6 individuell zu belegen.
Vel&PB = VelLow stellt die minimale Velocity für ein Sample ein. Noten mit kleineren Dynamik-
Werten werden mit dem eingestellten Minimalwert gespielt. Damit kann verhindert werden, daß
zu schwach angeschlagene Töne untergehen. VelOfst erzeugt einen Offset aller empfangenen
Velocity-Werte. Mit PB Type und PB Range können von der Standard-Einstellung abweichende
Wirkungsweisen des Pitch Bend programmiert werden .
Der spezielle Tip Ø Cutoff-Steuerung bei Samples mit Filter-Envelope
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
(Knopf 1)
(Knopf 2)
(Knopf 4)
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis