Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yamaha A3000 Kurzanleitung Seite 29

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

F6 = MIDI
Receive = Der BasicCh (normalerweise MIDI-Kanal 1) wird in erster Linie für die im Program
eingesetzten Controller (PLAY - CONTROL) und Programmwechsel verwendet. Zusätzlich
können auf dem Basic-Ch. aber auch Samples angesteuert werden.
Omni kann, von seltenen Ausnahmefällen abgesehen, immer auf off eingestellt bleiben.
Der Empfang von Programmwechseln kann mit PgmChange = off unterbunden werden.
Adjust = Mit Transpose kann eine Transposition von empfangenen Noten in Halbtonschritten
erfolgen. Im Gegensatz zur Funktion MASTER TUNING - COARSE wird hier die Tonerzeugung
selbst nicht verändert.
Für den Empfang von MIDI-Noten können mit VelocityCurve unterschiedliche Kurven für die
Anschlagdynamik oder eine feste Anschlagdynamik (Fixed Velocity) eingestellt werden.
RcvFlt = MIDI-Empfangsfilter für Controller- Aftertouch- und Pitch Bend-Daten.
Bulk =
Protect on verhindert, daß Bulk-Daten empfangen werden können. Wenn also
beispielsweise ein MIDI Sample Dump von einem Computer oder einem anderen Sampler
empfangen werden sollen, muß Protect zuvor auf off geschaltet werden.
Die Device# stellt die Gerätenummer des A3000 ein. Eine Abweichung von all ist nur sinnvoll,
wenn mit mehreren A3000 gearbeitet wird.
COMMAND-Funktionen:
Mit ALLDUMP können wahlweise der komplette Speicherinhalt (all) oder nur die Systemdaten
(system) als MIDI-Bulk-Dump gesendet werden. Aufgrund des enormen Datenaufwandes bei
Samples ist vom Dump des kompletten Speicherinhaltes abzuraten.
Ü
Bedienungsanleitung S. 286, 305 - 310
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis