Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsweise Für Die Spurzusammenlegung (Bounce Bzw. Ping-Pong) - Yamaha AW1600 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Arbeitsweise für die Spurzusammenlegung (Bounce bzw. Ping-Pong)
Arbeitsweise für die Spurzusammenlegung (Bounce bzw. Ping-Pong)
Um eine Bounce- (Ping-Pong-) Aufnahme durchzuführen, mit der Sie mehrere Spuren auf einer
oder zwei Spuren zusammenlegen können, gehen Sie wie folgt vor.
TIPP
• Wenn Sie vorhaben, einer bestimmten Spur einen Effekt hinzuzufügen, achten Sie darauf,
den zu verwendenden Effekt vorher in den betreffenden Spurkanal einzufügen ( ¡ S. 99).
1
Verringern Sie den [STEREO]-
Schieberegler auf die Stellung –
2
Drücken Sie mehrmals die [RECORD]-Taste
im Quick-Navigate-Bereich, oder halten Sie
sie gedrückt und benutzen Sie die
CURSOR-Tasten [ ]/[ ], um die BOUNCE-
Seite der RECORD-Funktionsgruppe
aufzurufen.
Auf der BOUNCE-Seite können Sie die
zusammenzulegenden Spuren wählen und sie über den
L/R-Bus auf eine oder zwei Zielspuren aufnehmen.
F
5
1
9
4
3
1 TRACK (obere Zeile)
Hier wählen Sie die Quellspuren für die
Zusammenlegung.
B Bus L/R
Die beiden horizontalen Linien zeigen den Signalweg
des L/R-Busses an. Daran können Sie den Ein-/Aus-
Status der von den zusammenzulegenden Quellspuren
gesendeten Signale sowie die Zielspur(en) ablesen.
C TRACK (untere Zeile)
Hier können Sie die Zielspur(en) auswählen.
D SAFE-Schaltfläche
Wenn Sie den Cursor auf diese Schaltfläche bewegen
und [ENTER] drücken, werden alle Quell- und
Zielzuordnungen für die Bounce-Zusammenlegung
aufgehoben.
E BUS-Schaltfläche
Wenn Sie den Cursor auf diese Schaltfläche bewegen
und [ENTER] drücken, werden rechts im Fenster ein
neuer Schieberegler zum Einstellen des
Ausgangspegels des L/R-Busses sowie eine eigene
Pegelanzeige für den L/R-Bus angezeigt.
F Schaltfläche PITCH FIX
Bewegen Sie den Cursor auf diese Schaltfläche und
drücken Sie [ENTER], um den PITCH-FIX-Modus zu
aktivieren. Benutzen Sie PITCH FIX, um die Tonhöhe
und weitere Eigenschaften einer Gesangsspur zu
korrigieren (¡ S. 89).
88
Bedienungsanleitung AW1600
3
.
2
4
5
Wählen Sie im oberen
TRACK-Feld eine Bounce-
Quellspur, bewegen Sie
den Cursor auf das
-
Symbol der betreffenden
Spur und drücken
Sie [ENTER].
Bei jedem Drücken der [ENTER]-
Taste ändert sich das Display
wie folgt:
TIPP
• Wenn ein Spurkanal als Quelle
definiert ist, wird seine Zuordnung
zum L/R-Bus automatisch
aufgehoben.
HINWEIS
• Die Spurnummern
stummgeschalteter Spuren werden
als „M" (englisch „mute" = stumm)
angezeigt, aber Sie können
weiterhin auf stummgeschaltete
Spuren aufnehmen.
• Da 24-Bit-Songs höchstens 8
Wiedergabespuren haben können
( ¡ S. 143), sind die Spuren 9 – 16
stummgeschaltet und werden nicht
wiedergegeben.
Wählen Sie auf dieselbe Weise weitere
Bounce-Quellspuren.
Wählen Sie mit den [TRACK SEL]-Tasten
eine Zielspur.
Die [TRACK SEL]-Taste blinkt nun rot und zeigt
damit an, dass die entsprechende Spur als Bounce-Ziel
definiert ist. Im Display erscheint eine Linie, um die
Verbindung mit der Spur anzuzeigen. (Drücken Sie die
Taste noch einmal, um diese Verbindung wieder
zu lösen.)
Sie können bis zu zwei Bounce-Zielspuren auswählen.
Wenn Sie Spur 1, 3, 5 oder 7 auswählen, ist sie mit
dem L-Bus verbunden. Spur 2, 4, 6 oder 8 ist hingegen
dem R-Kanal zugeordnet. Wenn Sie Spur 9/10–15/16
wählen, ist der L-Bus mit der ungeradzahligen Spur
verbunden und der R-Bus mit der geradzahligen Spur.
TIPP
• Bewegen Sie den Cursor auf die SAFE-Schaltfläche und
drücken Sie [ENTER], um alle Verbindungen wieder zu lösen.
• Die EQ- und Dynamikeinstellungen für die Spurkanäle der als
Aufnahmeziel ausgewählten Spuren sind dann neutral.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis