Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yamaha AW1600 Bedienungsanleitung Seite 43

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Drücken Sie die [TRACK SEL]-Taste der
Spur, auf der Sie aufnehmen möchten.
Der gewählte Eingangskanal wird nun intern dieser
Spur zugeordnet. Nun blinken nur noch die gedrückte
[INPUT SEL]- und die [TRACK SEL]-Taste. Die
blinkende [TRACK SEL]-Taste zeigt an, dass diese
Spur nun aufnahmebereit ist.
Die hergestellte Verbindung
wird auch im Display als Linie
angezeigt.
TIPP
• Sie können eine Spur auch auswählen, indem Sie den Cursor
auf deren Symbol
bewegen und [ENTER] drücken.
• Die Verbindung zwischen dem Eingangskanal und der Spur
wird auch dann hergestellt, wenn Sie zuerst die [TRACK
SEL]- und danach die [INPUT SEL]-Taste drücken.
• Wenn Sie einen Eingangskanal als Aufnahmequelle
definieren, wird dessen Verbindung mit dem Stereobus
automatisch gelöst. Allerdings wird er mit dem betreffenden
Spurkanal verbunden, damit Sie das Signal auch hören.
• Die Klangregelung (EQ) und Dynamikparameter des Kanals
der Spur, die Sie als Aufnahmeziel definiert haben, werden
neutral eingestellt.
HINWEIS
• Die Nummern stumm geschalteter Spuren werden durch ein
„M" (Mute) ersetzt; Sie können jedoch auch auf stumm
geschalteten Spuren aufnehmen.
• Da 24-Bit-Songs höchstens 8 Wiedergabespuren haben
können ( ¡ S. 143), sind die Spuren 9 – 16 stummgeschaltet
und werden nicht wiedergegeben.
• Die Bit-Tiefe eines Songs kann auf der Seite LIST der SONG-
Funktionsgruppe eingestellt werden.
6
Wenn Sie mehr als ein Instrument- und/
oder Mikrofonsignal gleichzeitig
aufnehmen möchten, müssen Sie die
übrigen Eingangskanäle den anderen
Spuren auf dieselbe Art zuordnen.
TIPP
• Um eine Verbindung wieder zu lösen, müssen Sie die Taste
[INPUT SEL] drücken, so dass sie rot leuchtet, und dann die
[TRACK SEL]-Taste jener Spur drücken, die als Aufnahmeziel
definiert wurde. Um alle Verbindungen zu lösen, müssen Sie
den Cursor auf die Schaltfläche SAFE bewegen und
[ENTER].
Zuordnen der Eingangssignale zu den Spuren (Direktaufnahme)
• Um eine Verbindung mit einer anderen Spur herzustellen,
müssen Sie die [INPUT SEL]-Taste drücken, so dasss diese
rot leuchtet, und dann die [TRACK SEL]-Taste der
gewünschten Zielspur drücken.
• Wenn sowohl die Aufnahme-Eingangsquellen als auch die
Aufnahme-Zielspuren gepaart sind und mithilfe der [INPUT
SEL]/[TRACK SEL]-Tasten verbunden werden, werden zwei
benachbarte ungeradzahlige/geradzahlige Kanäle
gleichzeitig zwei benachbarten ungeradzahligen/
geradzahligen Spuren zugeordnet.
7
Halten Sie die [INPUT SEL]-Taste eines
Eingangskanals (Aufnahmequelle)
gedrückt, um das INPUT-SETTING-Fenster
aufzurufen.
TIPP
• Das INPUT-SETTING-Fenster lässt sich auch öffnen, indem
Sie den Cursor in der RECORD-Funktionsgruppe auf eine
Eingangskanalnummer der DIRECT-Seite bewegen und
[ENTER] drücken.
8
Stellen Sie mit dem [GAIN]-Regler den
Eingangspegel des Signals ein.
Alles Weitere zum Einstellen des Eingangspegels
finden Sie unter „Aufnahme eines „Sound Clip""
(¡ S. 33).
Wenn ein Eingangskanal mit einem Aufnahmeziel
verbunden ist, werden jenes Aufnahmeziel und eine
METER-Schaltfläche im INPUT-SETTING-Fenster
angezeigt.
Bewegen Sie den Cursor auf die Schaltfläche METER
und drücken Sie [ENTER], um den Signalpunkt für
die Pegelanzeige zu wählen: „Pre-Fader" (Vorgabe;
Pegel unmittelbar hinter dem A/D-Wandler) oder
„Post-Fader" (Pegel am Ende des Kanals: hinter EQ,
Dynamikprozessor und Lautstärkeregler). Sorgen Sie
dafür, dass die EQ- und Dynamikeinstellungen den
Pegel nicht so stark anheben, dass Verzerrungen
auftreten.
9
Bewegen Sie den Schieberegler [STEREO]
auf die 0-dB-Position.
10
Um das Eingangssignal während der
Aufnahme zu hören, müssen Sie den
Schieberegler desjenigen Kanals
hochfahren, welcher der gewählten
Aufnahmespur zugeordnet ist.
Normalerweise hören Sie während der Aufnahme
niemals das am Eingang anliegende Signal an, sondern
das Signal, das auf die Spur aufgenommen wird
(„Hinterbandkontrolle"). Dadurch hören Sie immer
das tatsächlich aufgenommene Signal, und Sie können
die Lautstärke und den Klang des Monitorsignals
einstellen, ohne das aufzunehmende Signal zu
beeinflussen.
Wenn Sie den Schieberegler des betreffenden
Spurkanals auf 0 dB einstellen, entspricht der
Abhörpegel exakt dem Aufnahmepegel.
Bedienungsanleitung AW1600
5
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis