Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Exportieren von WAV-Dateien und Importieren von Audio-CD- oder WAV-Dateien
5
Bewegen Sie den Cursor auf die
Schaltfläche CONNECT, und drücken
Sie [ENTER].
Daraufhin wird der USB-Dateiübertragungsmodus
(USB-Storage-Modus) aktiviert, und das folgende
Dialogfenster wird eingeblendet. Während dieser
Modus aktiv ist, sind die meisten Funktionen der
AW1600 vorübergehend nicht verfügbar.
6
Zeigen Sie die interne Festplatte der
AW1600 auf dem Computerbildschirm an.

G Unter Windows XP:

Die folgenden beiden Fenster werden angezeigt.
12
HINWEIS
• Wenn die oben dargestellten Fenster nicht eingeblendet
werden, zeigen Sie die Laufwerke „AW1600-1" und
„AW1600-2" über Windows ¡ Start ¡ Arbeitsplatz an.
G Unter Mac OS X:
Auf dem Desktop werden die Laufwerksymbole
„AW1600-1" und „AW1600-2" angezeigt.
HINWEIS
• Wenn die Symbole nicht korrekt angezeigt werden,
unmounten Sie das Volume vorübergehend mit dem
Festplatten-Dienstprogramm (Disk Utility), und mounten Sie
es anschließend wieder.
138
Bedienungsanleitung AW1600
7
Öffnen Sie das Laufwerk/den Ordner, um
die gewünschten WAV-Dateien zu
bearbeiten, oder bearbeiten Sie die WAV-
Dateien direkt mit Hilfe eines Waveform-
Editors.
Um auf den Ordner „Transport" zuzugreifen, öffnen
Sie das Laufwerk „AW1600-2".
Um direkt auf die WAV-Dateien auf der AW1600
zuzugreifen, öffnen Sie den Ordner „Song1" auf Lauf-
werk „AW1600-1" sowie den Ordner „Song2" auf
Laufwerk „AW1600-2". Diese Ordner enthalten
Verzeichnisse, die die Namen der aufgezeichneten
Songs (mit der Erweiterung .AWS) tragen; diese wie-
derum enthalten Unterverzeichnisse namens „Audio",
welche die tatsächlichen Audiodaten enthalten. Um
einen kompletten Song auf dem Computer zu sichern,
kopieren Sie einfach den Ordner mit dem Namen des
zu sichernden Songs auf den Computer.
Informationen zur Ordnerstruktur erhalten Sie unter
„Ordnerstruktur der Songverzeichnisse" auf Seite 144.
TIPP
• Sie können die interne Festplatte vom Computer aus
überprüfen und reparieren. Geben Sie auf einem Windows-
Rechner bei der Eingabeaufforderung den Befehl „chkdsk"
ein, oder verwenden Sie auf einem Macintosh-Computer
unter OS X die Erste-Hilfe-Funktion des Festplatten-
Dienstprogramms (Disk Utility).
HINWEIS
• Für 24-Bit-Songs werden die in den Ordnern „Audio"
enthaltenen Daten im 32-Bit-WAV-Format gespeichert. Wenn
Ihr Waveform-Editor keine 32-Bit-Daten verarbeiten kann,
exportieren Sie die WAV-Datei(en) in den Ordner „Transport".
Über den Ordner „Transport" importierte oder exportierte
WAV-Dateien werden automatisch in das 24-Bit-Format
konvertiert, das von den meisten Waveform-Editor-
Anwendungen verarbeitet werden kann.
• Ändern Sie Ordner- oder Dateinamen ausschließlich im
Ordner „Transport". Alle außerhalb des Ordners „Transport"
vom Computer hinzugefügten oder geänderten Ordner-/
Dateinamen werden automatisch gelöscht. Achten Sie
insbesondere darauf, Namen von Songordnern oder
Songdateien nicht zu ändern.
• Dateien, die größer als 4 GB sind, können nicht kopiert
werden.
8
Schließen Sie nach der Übertragung aller
WAV-Dateien und/oder Durchführung aller
Bearbeitungsvorgänge alle AW1600-
Fenster, und stellen Sie sicher, dass die
Verbindung zur Festplatte der AW1600 auf
dem Computer aufgehoben wird.
G Unter Windows XP:
Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol
„Hardware sicher entfernen", und entfernen Sie die
beiden entsprechenden „USB-Massenspeichergeräte".
HINWEIS
• Sollte eine Fehlermeldung erscheinen, so führen Sie bitte
einmal oder mehrmals den Vorgang „Hardware sicher
entfernen" aus. Danach müsste es möglich sein, das Gerät
zu entfernen, ohne dass eine Fehlermeldung angezeigt wird.
G Unter Mac OS X:
Ziehen Sie die Symbole „AW1600-1" und
„AW1600-2" vom Schreibtisch zum Papierkorb.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis