Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zonenauswahl - ABB REB670 Handbuch

Sammelschienenschutz applikationshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REB670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 4
IED Anwendung
110
Weitere Einzelheiten zu den Funktionsprinzipien des Algorithmus der
Differentialfunktion lesen Sie bitte im Technischen Referenzhandbuch nach.

Zonenauswahl

Die so genannte Wandlerumschaltung (d.h. Zonenauswahl) wird in Situationen
benötigt, in denen ein bestimmtes Feld über Trenner mit verschiedenen
Sammelschienen verbunden werden kann. Ein typisches Beispiel ist eine Station
mit zwei Sammelschienen mit oder ohne Umgehungsschiene wie in den
Abbildungen
""
und
""
beiden Schienen verbunden werden kann. In solchen Fallen ist der Status aller
Sammelschienen- und Umgehungstrenner an den SSS zu melden.
Die Wandlerumschaltung hat traditionell in den Sekundärkreisen stattgefunden.
Beim REB 670 ist dies jedoch nicht der Fall. Die Zonenauswahl erfolgen in der
Software. Von daher sind die Sekundärkreise der Stromwandler ständig intakt und
haben keine Hilfskontakte.
Zur Gewährleistung einer korrekten Zonenauswahl (d.h. Sammelschienen-
Abbildung) müssen die Stellungen von allen relevanten Primärschaltern (d.h.
Trennern und/oder Leistungsschaltern) an das REB 670 gegeben weden. Dies
geschieht in der Regel über die Verbindung von zwei Hilfskontakten (d.h.
Schliesser und Öffner) von jedem Primärschalter zu den Binäreingängen (d.h.
Optokopplern) des REB 670. In der Konfiguration des REB 670 muss mit jeder
Primärschaltvorrichtung ein Schaltstatus-Funktionblock verbunden sein. Dieser
Block wird dann intern zur Abbildung des primären Objektstatus genutzt. Diese
Daten werden anschließend an die interne Zonenauswahllogik des SSS weitergeleitet.
Anforderungen der Hilfskontakte
Anforderungen der Hilfskontakte für Trenner- und Leistungsschalter
Die Position des primären Schaltobjekts wird in der Regel über zwei Hilfskontakte
des Primärgerätes ermittelt. Der erste Hilfskontakt zeigt an, dass das Primärgerät
geschlossen ist. In der Literatur zum Thema "Schutz" werden dafür
unterschiedliche Bezeichnungen - wie nachstehend angeführt - verwendet:
Normalerweise offener Hilfskontakt (NO)
"a"-Kontakt (z. B. 52a)
Schliesser
Der zweite Hilfskontakt zeigt an, dass das Primärgerät geöffnet ist. In der Literatur
zum Thema "Schutz" werden dafür unterschiedliche Bezeichnungen - wie
nachstehend angeführt - verwendet:
Normalerweise geschlossener Hilfskontakt (NC)
"b"-Kontakt (z. B. 52b)
Öffner
In der Regel werden beide Kontakte zur Positionsanzeige und Überwachung für
den Schutz der Sammelschiene genutzt.
gezeigt, wo jedes beliebige Abgangsfeld mit einer der
1MRK 505 181-UDE B
Applikationshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis