Herunterladen Diese Seite drucken
ABB REL670 Applikationshandbuch
ABB REL670 Applikationshandbuch

ABB REL670 Applikationshandbuch

Distanzschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REL670:

Werbung

Distanzschutz REL670
Applikationshandbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB REL670

  • Seite 1 Distanzschutz REL670 Applikationshandbuch...
  • Seite 3 Dokument-ID: 1MRK 506 278-UDE Herausgegeben: Februar 2011 Revision: B Produktversion: 1.1 © Copyright 2011 ABB. Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 4 TECHNISCHEM STANDARDS ENTSPRECHEN. ALS RESULTAT DESSEN IST ES MÖGLICH, DASS ES EINIGE DIFFERENZEN ZWISCHEN DEM HW/SW PRODUKT UND DIESEM INFORMATIONSPRODUKT GEBEN KANN. Hersteller: ABB AB Substation Automation Products SE-721 59 Västerås Schweden Telefon +46 (0) 21 32 50 00 Fax: +46 (0) 21 14 69 18...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1 Einleitung..............13 Einleitung in das Anwendungshandbuch........13 Zum kompletten Handbuchset für ein Gerät........13 Informationen zum Anwendungshandbuch.........14 Zielgruppe..................15 Zugehörige Dokumente...............15 Hinweise zu Revisionen..............16 Abschnitt 2 Projektierung des IED...........17 Einleitung..................17 Die Schnittstelle zwischen Signal Matrix und Anwendungskonfiguration............18 Die konfigurierbaren LEDs.............20 Der analoge Vorbearbeitungs-Funktionsblock (SMAI)...21 Konfigurationsalternativen..............23 Konfigurationen an spezielle Anforderungen anpassen....24...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Das Gerät zusammen mit der Toolbox PCM 600 verwenden...................44 Abschnitt 3 Anforderungen..............47 Anforderungen an Stromwandler............47 Einteilung der Stromwandler............47 Bedingungen................48 Fehlerstrom.................49 Sekundärer Zuleitungswiderstand und Zusatzbürde....49 Allgemeine Anforderungen an Stromwandler......50 Anforderungen an die Nenn-Ersatz-Sekundär-EMK....50 Distanzschutz.................51 Anforderungen an Stromwandler gemäß anderer Normen..52 Stromwandler gemäß...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Parametersätze................94 Anwendung................94 Einstellrichtlinien..............95 Einstellparameter..............95 Testmodus-Funktionalität............95 Anwendung................95 Einstellrichtlinien..............96 Einstellparameter..............96 IED-Identifikatoren...............96 Anwendung................96 Einstellparameter..............97 Nennfrequenz (RFR)..............97 Anwendung................97 Einstellrichtlinien..............98 Einstellparameter..............98 Signalmatrix für Binäreingänge (SMBI)........98 Anwendung................98 Einstellrichtlinien..............98 Einstellparameter..............98 Signalmatrix für Binärausgänge (SMBO)........98 Anwendung................98 Einstellrichtlinien..............99 Einstellparameter..............99 Signalmatrix für mA-Eingänge (SMMI)........99 Anwendung................99 Einstellrichtlinien..............99 Einstellparameter..............99 Signalmatrix für Analogeingänge (SMAI)........99 Anwendung................99 Einstellrichtlinien..............100 Einstellparameter..............104...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Verbindungsbeispiele............114 Einstellrichtlinien..............117 Einstellparameter..............124 Impedanzschutz................124 Distanzmesszonen, quadrilaterale Charakteristik (PDIS, 21) ....................124 Anwendung................124 Einstellrichtlinien..............142 Einstellparameter..............149 Distanzschutzzonen, quadrilaterale Charakteristik für serienkompensierte Leitungen (PDIS) ........151 Anwendung................151 Einstellrichtlinien..............195 Einstellparameter..............208 Distanzmessung, Mho-Kennlinie, PDIS 21........211 Anwendung................211 Einstellrichtlinien..............225 Einstellparameter..............232 Mho-Impedanz-Überwachungslogik..........233 Anwendung................233 Einstellrichtlinien..............234 Einstellparameter..............235 Phasenauswahl mit Lastkompensation (PDIS, 21)....235 Anwendung................235 Einstellrichtlinien..............236 Einstellparameter..............242...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Pendelungserfassung (RPSB, 78)..........278 Anwendung................278 Einstellrichtlinien..............279 Einstellparameter..............287 Pendelerfassungslogik (RPSL, 78)..........288 Anwendung................288 Einstellrichtlinien..............290 Einstellparameter..............295 Polschlupfschutz (PPAM, 78)............296 Anwendung................296 Einstellrichtlinien..............299 Einstellparameter..............309 Automatische Draufschaltfehlerlogik, spannungs- und strombasiert (SFCV) ..............310 Anwendung................310 Einstellrichtlinien..............311 Einstellparameter..............312 Stromschutz..................312 Unverzögerter Phasen-Überstromschutz (PIOC, 50)....312 Anwendung................313 Einstellrichtlinien..............313 Einstellparameter..............318 Vierstufen-Phasen-Überstromschutz (PTOC, 51_67)....318 Anwendung................318 Einstellrichtlinien..............320 Einstellparameter..............329...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Schalterversagerschutz (RBRF, 50BF)........369 Anwendung................369 Einstellrichtlinien..............370 Einstellparameter..............373 T-Zonen Schutz (PTOC, 50STB)..........374 Anwendung................374 Einstellrichtlinien..............375 Einstellparameter..............376 Polgleichlaufschutz (RPLD, 52PD)..........376 Anwendung................376 Einstellrichtlinien..............377 Einstellparameter..............378 Gerichteter Unterleistungsschutz (PDUP, 32)......378 Anwendung................379 Einstellrichtlinien..............381 Einstellparameter..............385 Gerichteter Überleistungsschutz (PDOP, 32)......386 Anwendung................386 Einstellrichtlinien..............389 Einstellparameter..............392 Leitungsbrucherkennung (PTOC, 46)........394 Anwendung................394 Einstellrichtlinien..............394 Einstellparameter..............395 Spannungsschutz.................395 Zweistufiger Unterspannungsschutz.........395 Anwendung................395...
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis Anwendung................423 Einstellrichtlinien..............424 Einstellparameter..............426 Prüfung auf Spannungsausfall..........427 Anwendung................427 Einstellrichtlinien..............427 Einstellparameter..............427 Frequenzschutz................428 Unterfrequenzschutz (PTUF, 81)..........428 Anwendung................428 Einstellrichtlinien..............429 Einstellparameter..............430 Überfrequenzschutz (PTOF, 81)..........430 Anwendung................431 Einstellrichtlinien..............431 Einstellparameter..............432 Frequenzschutz df/dt (PFRC, 81)..........432 Anwendung................432 Einstellrichtlinien..............433 Einstellparameter..............434 Mehrzweckschutz.................435 Allgemeine strom- und spannungsbasierte Schutzfunktion (GAPC)..................435 Anwendung................435 Einstellrichtlinien..............441 Einstellparameter..............451 Überwachung des Sekundärsystems...........458 Stromkreisüberwachung (RDIF)..........458 Anwendung................458...
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis Wiedereinschaltautomatik (RREC, ..487 Anwendung................488 Einstellrichtlinien..............501 Einstellparameter..............512 Schaltgerätesteuerung (APC)............514 Anwendung................514 Wechselwirkung zwischen Modulen........520 Einstellrichtlinien..............522 Einstellparameter..............524 Verriegelung................526 Richtlinien zur Konfiguration..........528 Verriegelung für Leitungsfeld (ABC_LINE)......528 Verriegelung für Sammelschienenkupplungsfeld (ABC_BC)................533 Verriegelung für Transformatorfeld (AB_TRAFO)....539 Verriegelung für Sammelschienenabschnitts- Leistungsschalter (A1A2_BS)..........541 Verriegelung für Längstrenner (A1A2_DC)......546 Verriegelung für Sammelschienenerdungsschalter (BB_ES)................553 Verriegelung für Doppel-LS-Feld (DB).........559...
  • Seite 13 Inhaltsverzeichnis Kommunikationsschemenlogik für Distanzschutz (PSCH, 85) ....................568 Anwendung................568 Einstellrichtlinien..............572 Einstellparameter..............574 Phasengetrennte Kommunikationsschemenlogik für Distanzschutz (PSCH, 85) ............574 Anwendung................574 Einstellrichtlinien..............579 Einstellparameter..............581 Stromrichtungsumkehr und Schwacheinspeiselogik für Distanzschutz (PSCH, 85)............581 Anwendung................581 Einstellrichtlinien..............583 Einstellparameter..............584 Lokale Beschleunigungslogik (PLAL)........585 Anwendung................585 Einstellrichtlinien..............585 Einstellparameter..............586 Signalvergleich zur Gegenstation - Logik für Erdfehlerschutz (PSCH, 85)............587 Anwendung................587 Einstellrichtlinien..............588...
  • Seite 14 Inhaltsverzeichnis Anwendung................608 Einstellrichtlinien..............608 Einstellparameter..............609 Fester Signalfunktionsblock (FIXD)...........609 Anwendung................609 Einstellparameter..............610 Umwandlung von Boolescher 16 zu Ganzzahl B16I....610 Anwendung................610 Einstellparameter..............610 Umwandlung von Boolescher 16 zu Ganzzahl mit logischer Knotendarstellung (B16IGGIO)..........610 Anwendung................610 Einstellparameter..............611 Umwandlung von Ganzzahl zu Boolescher 16 (IB16)....611 Anwendung................611 Einstellparameter..............611 Umwandlung von Ganzzahl zu Boolescher 16 mit logischer Knotendarstellung (IB16GGIO)..........611 Anwendung................611 Einstellparameter..............612...
  • Seite 15 Inhaltsverzeichnis Anwendung................661 Einstellrichtlinien..............662 Anzeige (RDRE)................662 Anwendung................662 Einstellrichtlinien..............662 Ereignisaufzeichnung (RDRE)...........663 Anwendung................663 Einstellrichtlinien..............664 Auslösewert-Aufzeichnung (RDRE)..........664 Anwendung................664 Einstellrichtlinien..............664 Störschreiber (RDRE)..............665 Anwendung................665 Einstellrichtlinien..............665 Messung..................666 Impulszählerlogik (GGIO)............666 Anwendung................666 Einstellrichtlinien..............666 Einstellparameter..............667 Energiemessung und Bedarfshandhabung (MMTR)....668 Anwendung................668 Einstellrichtlinien..............669 Einstellparameter..............670 Abschnitt 5 Stationskommunikation..........671 Überblick..................671 IEC 61850-8-1 Kommunikationsprotokoll........671 Anwendung IEC 61850-8-1............671 Einstellrichtlinien................673 Generischer Einzelmeldungs-Funktionsblock (SPGGIO)..673 Anwendung................673...
  • Seite 16 Inhaltsverzeichnis Einstellparameter...............681 IEC 60870-5-103 Kommunikationsprotokoll.........681 Anwendung................681 Einstellparameter...............687 Automatisierungs-Bits (AUBI)............691 Anwendung................691 Einstellrichtlinien................691 Einstellparameter...............691 Einzelbefehl, 16 Signale (CD)............709 Anwendung................709 Einstellrichtlinien................711 Einstellparameter...............711 Mehrfachbefehl (CM) und Mehrfachübertragung (MT)....712 Anwendung................712 Einstellrichtlinien................712 Einstellung................712 Einstellparameter...............712 Abschnitt 6 Fernkommunikation............713 Übertragung von binären Signalen zur Gegenseite.....713 Anwendung................713 Kommunikationshardware-Lösungen........714 Einstellrichtlinien................715 Einstellparameter...............717 Abschnitt 7 Konfiguration..............721 Einführung..................721...
  • Seite 17 Abschnitt 1 1MRK 506 278-UDE B Einleitung Abschnitt 1 Einleitung Über dieses Kapitel Das vorliegende Kapitel führt den Benutzer in das Handbuch ein. Einleitung in das Anwendungshandbuch 1.1.1 Zum kompletten Handbuchset für ein Gerät Die Bedienungsanleitung (UM) ist eine komplette Sammlung von 5 verschiedenen Anleitungen: Applikations Technisches...
  • Seite 18 Das Kapitel "Konfiguration" beschreibt die Voreinstellung des IED und seiner Komplemente. • Das Kapitel "Beispiele für Einstellungen" beschreibt verschiedene Einstellungen. • Das Kapitel "Glossar" ist eine Liste von Begriffen, Initialworten und Abkürzungen, die in den technischen Unterlagen von ABB verwendet werden. Applikationshandbuch...
  • Seite 19 Abschnitt 1 1MRK 506 278-UDE B Einleitung 1.1.3 Zielgruppe Allgemeines Das Anwendungshandbuch wendet sich an den Systemtechniker/technischen Verantwortlichen, der für die Festlegung der Anwendung des Geräts verantwortlich ist. Anforderungen Der Systemtechniker/technische Verantwortliche muss genaue Kenntnisse über Schutzsysteme, Schutzgeräte, Schutzfunktionen und die konfigurierte Funktionslogik im Schutzsystem aufweisen.
  • Seite 20 1KHA001027-UEN Schutz und Steuerung IED Manager PCM 600 Installationsblatt 1MRS755552 Technischer Leitfaden IED 670-Produkte 1MRK 511 179-UEN Die letzten Versionen der genannten Dokumentationen befinden sich auf www.abb.com/substationa‐ utomation 1.1.5 Hinweise zu Revisionen Revision Beschreibung Keine Funktionen hinzugefügt. Kleinere Änderungen des Inhalts aufgrund von Problemberichten.
  • Seite 21 Die Funktionsbibliothek und die verfügbaren Grundfunktionen sind in der Abbildung unten dargestellt. IEC05000529 V1 DE Abb. 1: Typische Funktionsbibliothek für REL 670. Um Anwendungen bei verschiedenen Spannungsebenen und Stationsanordnungen zu ermöglichen, stehen für das IED auch verschiedene Hardwareoptionen zur Verfügung.
  • Seite 22 Abschnitt 2 1MRK 506 278-UDE B Projektierung des IED Installieren Sie die Toolbox PCM 600 mit dem Konnektivitätspaket für die Serie IED 670 und öffnen Sie sie im Startmenü oder über das Symbol auf dem Desktop. Die Plattform PCM 600 umfasst folgende Werkzeuge: •...
  • Seite 23 Abschnitt 2 1MRK 506 278-UDE B Projektierung des IED IEC05000546 V1 DE Abb. 2: Mit der Option Function Selector wird eine spezifische Hardware definiert. Die Hardware umfasst z. B. auch die konfigurierbaren LEDs und das Fernübertragungs-Leitungsdaten-Kommunikationsmodul LDCM. Dazu zählen auch wichtige Teile der physikalischen Schnittstelle, die im Signal Matrix Tool angezeigt werden.
  • Seite 24 1MRK 506 278-UDE B Projektierung des IED en05000530.vsd IEC05000530 V1 DE Abb. 3: In einer Anwendungskonfiguration konfigurierte virtuelle IO Blöcke SMBI und SMBO. Diese Funktionsblöcke werden nach dem Kompilieren der grafischen Konfiguration im Signal Matrix Tool angezeigt, sobald dieses geöffnet wird. Die Verwendung des Signal Matrix Tool wird im Folgenden beschrieben.
  • Seite 25 Abschnitt 2 1MRK 506 278-UDE B Projektierung des IED 2.1.1.2 Der analoge Vorbearbeitungs-Funktionsblock (SMAI). Dieser Funktionsblock ist entscheidend für die Funktionen des IED 670. Die Schnittstellen zu lokalen sowie entfernten Analogeingängen über des LDCM- Kommunikationsmodul werden über diesen Funktionsblock angeschlossen. Die Signale aus diesem Block werden an verschiedene Anwendung angeschlossen.
  • Seite 26 1MRK 506 278-UDE B Projektierung des IED en05000531.vsd IEC05000531 V1 DE Abb. 4: Der analoge Vorbearbeitungsblock. Die analogen Vorbearbeitungsblöcke können auch für den richtigen Frequenznachlauf für diskrete Fourier-Transformationen (DFT) konfiguriert werden (d. h. an die Signalfrequenz angepasst werden). Diese Funktion ist in den SMAI Funktionsblöcken integriert.
  • Seite 27 Abschnitt 2 1MRK 506 278-UDE B Projektierung des IED werden. Funktionsblöcke mit diesen Verarbeitungszeitgruppen müssen dann z. B. die Einstellung DFTReference=ExternalDFTRef haben. Beim ersten Funktionsblock der Verarbeitungszeitgruppe die den Funktionsblock hat, der das Signal sendet, muss die Einstellung des Ausgangs DFT Reference auf z.
  • Seite 28 Flexibilität, und mit einfachen Änderungen und Einstellungen kann die bestehende Konfiguration leicht angepasst werden. Beachten Sie, dass spezielle Benutzerkonfigurationen unterstützt werden, weshalb das IED mit Ihrer spezifischen Konfiguration geliefert werden kann. ABB freut sich natürlich, Sie bei der Entwicklung der angepassten Konfiguration zu unterstützen. Applikationshandbuch...
  • Seite 29 Abschnitt 2 1MRK 506 278-UDE B Projektierung des IED Wenn Sie das IED empfangen oder mithilfe von Konfigurationsvorlagen ändern möchten, gibt es zwei Möglichkeiten, das Gerät an spezifische Anforderungen anzupassen. 2.3.1 Signal Matrix Tool (SMT) Die Engineeringplattform PCM 600 umfasst ein Signal Matrix Tool (SMT). Dieses Hilfsprogramm verfügt über Eingänge und Ausgänge, die auf die gewünschte Art miteinander verbunden werden können.
  • Seite 30 1MRK 506 278-UDE B Projektierung des IED IEC05000547 V1 DE Abb. 5: Das Beispiel (RET 670) im Register Signal Matrix Tool für Binäreingänge definiert den Anschluss zwischen der physikalischen und virtuellen IO. Dies bietet dem Benutzer die Flexibilität, beliebige Signale an eine IO anzuschließen, ohne dass die grafische Konfiguration geändert werden muss.
  • Seite 31 Konfigurationen finden Sie im Kapitel "Konfiguration". Die Toolbox PCM 600 mit dem Konfigurations-Hilfsprogramm CAP 531 muss vor Durchführung der unten genannten Sequenz installiert sein. Vorgehensweise Öffnen Sie unter Start/Programme/ABB/PCM 600 in der Plattform PCM 600 das Konfigurationsprogramm CAP 531. Es wird folgendes Fenster angezeigt. Applikationshandbuch...
  • Seite 32 Vorlage, mit der Sie beginnen möchten. Beachten Sie, dass das Gerät die bestellte Standardkonfiguration hat, und öffnen Sie die richtige oder eine passende alternative Vorlage. Das Standardkennwort ist "abb". Angaben dazu, wie Sie als Administrator Zugang herstellen, finden Sie im "Bedienhandbuch". Siehe hierzu Abschnitt "Zugehörige...
  • Seite 33 Abschnitt 2 1MRK 506 278-UDE B Projektierung des IED IEC05000549 V1 DE Abb. 8: Einen neuen Funktionsblock hinzufügen. Der neue Funktionsblock wird ausgewählt und dem Arbeitsblatt hinzugefügt. Beachten Sie, dass alle Eingänge entweder mit einem Signal oder einem True- Signal (On) oder False-Signal (Off) verbunden werden müssen.
  • Seite 34 Abschnitt 2 1MRK 506 278-UDE B Projektierung des IED Averarbeitungsnummern zunehmen, um keine Prozessorschleife zu verlieren, z. B. 1, 3, 8 oder sogar 100 ms. Sie können Variablen und Funktionsblöcke/Logikelemente kopieren und einfügen. Sie werden beim Einfügen zum Beispiel eines ODER-Gatters aufgefordert, das neue Gatter mit der richtigen Sequenznummer auszuwählen.
  • Seite 35 Dafür ist ein Softwareschalter vorgesehen, der so eingestellt werden kann, dass die Einstellung von der HMI blockiert wird. IEC05000550 V1 DE Abb. 9: Ein typisches Fenster des PCM 600 Einstell-Hilfsprogramms. Es ist ein Spezialfunktionsblock integriert, um das Ändern von Einstellungen lokal oder über das Hilfsprogramm zu blockieren.
  • Seite 36 Abschnitt 2 1MRK 506 278-UDE B Projektierung des IED neue Inbetriebnahme erfolgen muss. Wenn Einstellungen geändert werden müssen, muss dies in einer separaten Einstellgruppe vorbereitet und durch Umschalten zur Einstellgruppe geprüft und aktiviert werden. Berechtigung Um die Interessen unserer Kunden zu schützen, können sowohl beim IED670 als auch bei den Tools, die mit dem IED670 verbunden sind, die Zugangsmöglichkeiten beschränkt werden.
  • Seite 37 Abschnitt 2 1MRK 506 278-UDE B Projektierung des IED IEC07000134 V1 DE Abb. 10: Rechtsklicken, um das Benutzermanagement-Hilfsprogramm "IED Users" zu öffnen. Durch Linksklicken auf das Untermenü "Gerätebenutzer" wird das Hilfsprogramm im rechten Feld geöffnet. Applikationshandbuch...
  • Seite 38 Abschnitt 2 1MRK 506 278-UDE B Projektierung des IED IEC07000137 V1 DE Abb. 11: Im rechten Feld geöffnetes Benutzermanagement-Hilfsprogramm. Standardmäßig werden die Geräts so ausgeliefert, dass die Bediener sich nicht einloggen müssen, um das Gerät zu betreiben. Der Standardbenutzer ist SuperUser.
  • Seite 39 1MRK 506 278-UDE B Projektierung des IED IEC07000135 V1 DE Abb. 12: Unterregister "User" und Erstellen eines neuen Benutzers. Durch Drücken dieser Schaltfläche erscheint ein Fenster, in dem der Administrator die Daten des Benutzers eingibt, ein Passwort zugeordnet (nachdem durch Drücken auf "Next"...
  • Seite 40 1MRK 506 278-UDE B Projektierung des IED IEC07000132 V1 DE Abb. 14: Den Benutzer einer Gruppe zuordnen. Wenn ein neuer Benutzer erstellt wird, erscheint er in der Benutzerliste. Sobald er in der Benutzerliste ist, stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung, um den Benutzer zu verwalten.
  • Seite 41 Abschnitt 2 1MRK 506 278-UDE B Projektierung des IED IEC07000133 V1 DE Abb. 16: Das Unterregister "Group". In diesem Register kann der Administrator auch einen (bereits erstellten) Benutzer auf die gleiche Weise einer Gruppe hinzufügen, wie er einen Benutzer einer oder mehreren Gruppen im Unterregister "Users"...
  • Seite 42 Abschnitt 2 1MRK 506 278-UDE B Projektierung des IED 2.6.2 Handhabung der Autorisierung im Gerät Im Auslieferungsstatus ist der Standardnutzer der Superuser.Es wird kein Login gefordert, um das Gerät zu bedienen, bis ein Nutzer mit dem UMT (Nutzer Management Tool) erstellt worden ist. Siehe Anwendungshandbuch für weitere Details.
  • Seite 43 Abschaltbar Terminal oder Schlüsselschalter Parameteränderung sperren en05000754.vsd IEC05000754 V1 DE Abb. 17: Blockierung von Einstellungen. Es kann zum Beispiel ein COMBIFLEX Schlüsselwahlschalter oder ein FT Schalter für diesen Zweck verwendet werden. Verwendung von konfigurierbaren Logikblöcken Das IED bietet eine Vielfalt an Konfigurationsmöglichkeiten.
  • Seite 44 Abschnitt 2 1MRK 506 278-UDE B Projektierung des IED en05000537.vsd IEC05000537 V1 DE Abb. 18: Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die Aufgabennummer in der richtigen Sequenz angeordnet sind, damit die Logik schnell verarbeitet wird. Einige Anwendungsbeispiele Die erweiterte Logikfähigkeit und die flexiblen Funktionen ermöglichen es dem Benutzer, jeden beliebigen Anwendungstyp zu managen.
  • Seite 45 B. den Betrieb von Unterspannungsfunktionen zu blockieren. Es ist auch möglich, Funktionen zu blockieren, wenn beide Trennschalter geöffnet sind. IEC05000539-JPG V1 DE Abb. 19: Die Spannungswahllogik für Sammelschienen-Spannungswandler in einer Doppelschienenanordnung. 2.9.2 Sicherungsausfallschutz Es ist möglich, einen Sicherungsausfallschutz (60) durch Vergleich zweier...
  • Seite 46 Teil der Mitkomponenten erfasst Dreiphasen-Sicherungsausfälle. Aufgrund der Kombination können sowohl Ausfälle von Sicherungen sowie von MCBs erfasst werden. IEC05000540-JPG V1 DE Abb. 20: Anordnung von Mehrzweckfunktionen, um Sicherungsausfälle zu messen 2.9.3 Automatisches Öffnen von Transformatortrennschaltern und Schließen von Ringschienen-Leistungsschaltern Die verfügbaren Funktionsblöcke zum Erstellen benutzerdefinierter Logik können...
  • Seite 47 Leistungsschalter geschlossen werden; und Prüfung, dass der neue Status erreicht wurde, bevor die nächste Sequenz gestartet wird. Aus Platzgründen enthält dieses Handbuch dazu keine detaillierten Abbildungen. Wenden Sie sich bitte an ABB, wenn Sie Näheres zu solchen speziellen Logikplänen erfahren möchten. 2.9.4 Automatische Lastübertragung von Sammelschiene A nach...
  • Seite 48 Konfigurationen usw.) die Möglichkeit bestehen, das Gerät 670 auf einfache Weise zu testen. Die Testschnittstelle sollte vorzugsweise mit den Testschaltern Typ FT von ABB oder COMBITEST Testsystem aufgebaut werden. Diese COMBITEST Testschalter und Testgriffe oder -stecker bieten eine hohe Zahl an IOs, um integrierte Geräte wie die Gerät 670 Familie prüfen zu können.
  • Seite 49 Abschnitt 2 1MRK 506 278-UDE B Projektierung des IED Andernfalls wird die physikalische IO nicht im SMT Tool angezeigt. Sie müssen auch festlegen, wie viele Parametersätze Sie verwenden werden. Wählen Sie im CAP 531 im Funktionsblock Aktivieren Parametersatz die Anzahl der Parametersätze. Wenn noch weitere Einstellungen an der Logik vorgenommen werden müssen, öffnen Sie das Konfigurations-Tool CAP 531 und nehmen Sie dort alle notwendigen Änderungen vor (Logikgatter hinzufügen, Anschlüsse...
  • Seite 50 12. Speichern, kompilieren und laden Sie noch einmal. Wenn das Problem dann immer noch nicht behoben wurde, kontaktieren Sie die ABB SA-T Supportline. Gehen Sie beim Anlegen von hohen Strömen vorsichtig um, denn dadurch kann das Relais thermisch beansprucht werden.
  • Seite 51 Abschnitt 3 1MRK 506 278-UDE B Anforderungen Abschnitt 3 Anforderungen Über dieses Kapitel Dieses Kapitel beschreibt die Anforderungen an die Strom- und Spannungswandler. Anforderungen an Stromwandler Das Verhalten einer Schutzfunktion hängt von der Qualität des gemessenen Stromsignals ab. Eine Sättigung des Stromwandlers (CT) führt zu einer Verzerrung des Stromsignals und kann zu einem Nichtansprechen oder einem ungewünschten Auslösen von gewissen Funktionen führen.
  • Seite 52 Abschnitt 3 1MRK 506 278-UDE B Anforderungen TPS, TPX gemäß IEC, Klasse P, X gemäß BS (alter British Standard) und Klasse C, K ohne Luftspalt gemäß ANSI/IEEE. Bei Stromwandlern mit niedriger Restmagnetisierung ist der remanente magnetische Fluss beschränkt. Dieser Stromwandler verfügt über einen kleinen Luftspalt, um die Restmagnetisierung zu beschränken, damit diese 10 % des Sättigungsflusses nicht überschreitet.
  • Seite 53 Abschnitt 3 1MRK 506 278-UDE B Anforderungen praktisch vernachlässigbaren Risikos zusätzlicher Zeitverzögerungen und des nicht existierenden Risikos eines Betriebsausfalls wurde die Restmagnetisierung nicht für die Bewertung der Zuverlässigkeit berücksichtigt. Deshalb gelten die Anforderungen unten uneingeschränkt für alle normalen Anwendungen. Es ist schwierig, allgemeine Empfehlungen für zusätzliche Randbedingungen für die Restmagnetisierung zu geben, um jegliches Risiko einer zusätzlichen Zeitverzögerung auszuschließen.
  • Seite 54 Hinblick auf den Phasenwinkelfehler definiert. Wenn keine ausdrückliche Empfehlung für eine spezifische Funktion vorliegt, empfehlen wir, ABB zu kontaktieren, um zu bestätigen, dass ein Stromwandler ohne Restmagnetisierung verwendet werden kann. Die Anforderungen an Stromwandler für die verschiedenen, unten beschriebenen Funktionen werden als (genauigkeits-)begrenzende Nenn-Ersatz-Sekundär-EMK...
  • Seite 55 Abschnitt 3 1MRK 506 278-UDE B Anforderungen gemäß der Norm IEC 60044-6 spezifiziert. Anderweitig spezifizierte Anforderungen an Stromwandler finden Sie am Ende dieses Abschnitts. 3.1.6.1 Distanzschutz Die Stromwandler müssen eine Nenn-Ersatz-Sekundär-EMK E haben, die größer als der Höchstwert der unten genannten notwendigen Sekundär-EMK E ist: alreq æ...
  • Seite 56 Abschnitt 3 1MRK 506 278-UDE B Anforderungen 3.1.7 Anforderungen an Stromwandler gemäß anderer Normen Mit den IEDs der Familie REx 670 können alle Typen an marktüblichen Stromwandlern mit magnetisierbarem Kern verwendet werden, wenn sie die entsprechenden, oben beschriebenen Anforderungen in Form der Nenn-Ersatz- Sekundär-EMK E gemäß...
  • Seite 57 Abschnitt 3 1MRK 506 278-UDE B Anforderungen C400 Stromwandler. Eine entsprechende begrenzende Nenn-Ersatz-Sekundär- EMK E kann wie folgt abgeschätzt werden: alANSI × × × × × × 20 I 20 I 20 I a lANSI A NSI b ANSI (Gleichung 5) EQUATION971 V1 DE wobei Impedanz (d.
  • Seite 58 Abschnitt 3 1MRK 506 278-UDE B Anforderungen Standards spezifiziert. Es können CVTs gemäß der einzelnen Klassen verwendet werden. Das Schutz-IED hat effiziente Filter für diese Transienten, die für einen sicheren und korrekten Betrieb mit CVTs sorgen. Anforderungen an SNTP-Server Der SNTP-Server muss an das lokale Netzwerk angeschlossen werden, d. h. höchstens 4 bis 5 Schwitches/Routers vom IED entfernt.
  • Seite 59 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Abschnitt 4 IED Anwendung Über dieses Kapitel Dieses Kapitel beschreibt die Verwendung der im IED integrierten Softwarefunktionen. In diesem Kapitel werden Anwendungsmöglichkeiten diskutiert und Hinweise für die Berechnung von Einstellungen für eine bestimmte Anwendung gegeben.
  • Seite 60 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Das IED kann auch mit einer vollen Steuerungs- und Verriegelungsfunktion einschließlich Zusammenarbeit mit der vergleichsfunktion ausgestattet sein. Die programmierbare Logikfunktion, bei welcher die Benutzerlogik mit einem grafischen Tool erstellt wird, ermöglicht besondere Anwendungen wie automatisches Öffnen von Trennschaltern in Mehrfach-Leistungsschalter- Anordnungen, Schließen von Leistungsschalter-Ringen, Lastumschaltungslogik usw.
  • Seite 61 Funktionen ist die Richtung in das Objekt als Vorwärts und die Richtung aus dem Objekt als Rückwärts definiert. Siehe Abbildung IEC05000456 V1 DE Abb. 21: Interne Konvention für die Stromrichtung im IED 670. Bei richtiger Einstellung der primären Stromwandler-Richtung, CTStarPoint auf FromObject oder ToObject gesetzt, fließt ein positiver Strom immer zum Objekt,...
  • Seite 62 (zum Schutzobjekt). (zum Schutzobjekt). (vom Objekt). en05000753.vsd IEC05000753 V1 DE Abb. 22: Beispiele für das Festlegen der CTStarPoint-Parameter im Gerät Abbildung zeigt den Normalfall, bei dem die Objekte eigene Stromwandler haben. Die Einstellung der Stromwandler-Richtung muss gemäß Abbildung erfolgen. Um die Leitung zu schützen, muss die Richtung der richtungsabhängigen Funktionen des Leitungsschutzes auf Vorwärts gesetzt werden.
  • Seite 63 (zum Schutzobjekt). (vom Objekt). en05000460.vsd IEC05000460 V1 DE Abb. 23: Beispiele für das Festlegen der CTStarPoint-Parameter im IED 670. Dieses Beispiel ähnelt Beispiel 1, allerdings speist der Transformator nur eine Leitung, und der Leitungsschutz sowie Transformatorschutz verwenden den selben Stromwandler. Die Stromwandler-Richtung wird mit unterschiedlichen Referenzobjekten für die beiden Geräts eingestellt, obwohl es sich um den selben...
  • Seite 64 (zum Schutzobjekt). (zum Schutzobjekt). en05000461.vsd IEC05000461 V1 DE Abb. 24: Beispiele für das Festlegen der CTStarPoint-Parameter im Gerät 670 In diesem Beispiel dient ein Gerät als Transformatorschutz und gleichzeitig als Leitungsschutz. Der Leitungsschutz und Transformatorschutz verwenden den selben Stromwandler. Bei beiden Stromeingangskanälen ist der Transformator das Referenzobjekt für die Stromwandler-Richtung.
  • Seite 65 "CTStartPoint" mit Transformator als Transformator als Bezugsobjekt einstellen. Bezugsobjekt einstellen. Die korrekte Einstellung Die korrekte Einstellung ist "ToObject" ist "ToObject" (zum Schutzobjekt). (zum Schutzobjekt). en05000462.vsd IEC05000462 V1 DE Abb. 25: Beispiele für das Festlegen der CTStarPoint-Parameter im Gerät 670. Applikationshandbuch...
  • Seite 66 CTStarPoint=ToObject und für alle in Abb. mit 2 gekennzeichneten Stromwandlereingänge CTStarPoint=FromObject. Bei der zweiten Lösung dienen alle angeschlossenen Felder als Referenzobjekte. In diesem Fall setzen Sie für alle in Abb. mit 1 gekennzeichneten Stromwandlereingänge CTStarPoint=FromObject und für alle in Abb. mit 2 gekennzeichneten Stromwandlereingänge CTStarPoint=ToObject.
  • Seite 67 S2 (X2) (H2) (H1) en06000641.vsd IEC06000641 V1 DE Abb. 27: Gebräuchliche Kennzeichnungen von Stromwandleranschlüssen wobei sind Symbol und die Anschlusskennzeichnung, die in diesem Dokument verwendet werden. Mit einem Punkt gekennzeichnete Anschlüsse stellen die Primär- und Sekundärwicklungsan‐ schlüsse mit derselben (d. h. positiven) Polarität dar.
  • Seite 68 AI 02 (I) AI4 NAME TYPE AI 03 (I) AI 04 (I) AI 05 (I) AI 06 (I) Geschütztes Objekt en 06000642 . vsd IEC06000642 V1 DE Abb. 28: Sterngeschalteter dreiphasiger Stromwandlersatz mit Sternpunkt in Richtung zum geschützten Objekt Applikationshandbuch...
  • Seite 69 Wenn Frequenznachlauf und -kompensation erforderlich ist (dies ist in der Regel nur bei IEDs erforderlich, die in Kraftwerken installiert sind), müssen die Einstellparameter DFTRe‐ ference entsprechend gesetzt werden. Als Alternative dazu kann der Sternpunkt des dreiphasigen Stromwandlersatzes wie in Abb. konfiguriert werden: Applikationshandbuch...
  • Seite 70 Geschütztes Objekt en 06000644 .vsd IEC06000644 V1 DE Abb. 29: Sterngeschalteter dreiphasiger Stromwandlersatz mit Sternpunkt in Richtung vom geschützten Objekt Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall alles ähnlich wie beim oben beschriebenen Beispiel erfolgt, jedoch in Abweichung davon für alle verwendeten Eingänge am TRM die folgenden Einstellparameter eingegeben werden müssen:...
  • Seite 71 AI 06 (I) Geschütztes Objekt en 06000645 . vsd IEC06000645 V1 DE Abb. 30: Dreieck-DAB-geschalteter dreiphasiger Stromwandlersatz wobei zeigt den Anschluss dreier Einzelphasenströme vom dreiecksgeschalteten dreiphasigen Stromwandlersatz an drei Stromwandlereingänge im IED 670. ist das TRM-Modul, in dem sich diese Stromeingänge befinden. Es ist zu beachten, dass für alle Stromeingänge die folgenden Einstellungswerte einzugeben sind.
  • Seite 72 Wenn Frequenznachlauf und -kompensation erforderlich ist (dies ist in der Regel nur bei DFTRe‐ IEDs erforderlich, die in Kraftwerken installiert sind), müssen die Einstellparameter ference entsprechend gesetzt werden. Als Alternative dazu kann der Dreieckspunkt des dreiphasigen Stromwandlersatzes wie in Abb. konfiguriert werden: IED 670 PR06-(1,3) SMAI...
  • Seite 73 # Not used AI 04 (I) AI2 NAME # Not used AI3 NAME # Not used AI 05 (I) AI4 NAME #INP TYPE AI 06 (I) en 06000647. vsd IEC06000647 V1 DE Abb. 32: Anschlüsse für den einphasigen Stromwandlereingang Applikationshandbuch...
  • Seite 74 Anschluss eines einphasigen Stromwandlereingangs am IED 670. ist das TRM-Modul, in dem sich diese Stromeingänge befinden. Es ist zu beachten, dass für alle Stromeingänge die folgenden Einstellungswerte einzugeben sind. Für Anschluss a) in Abb. 32: • CTprim=1000A •...
  • Seite 75 (H2) (X2) (H2) (X2) en06000591.vsd IEC06000591 V1 DE Abb. 33: Gebräuchliche Kennzeichnungen von Spannungswandleranschlüssen wobei sind Symbol und die Anschlusskennzeichnung, die in diesem Dokument verwendet wer‐ den. Mit einem Punkt gekennzeichnete Anschlüsse stellen die Primär- und Sekundärwick‐ lungsanschlüsse mit derselben (d. h. positiven) Polarität dar.
  • Seite 76 AI10 (U) AI11 (U) AI12 (U) en06000599.vsd IEC06000599 V1 DE Abb. 34: Dreiphasiger Phase-Erde-geschalter Spannungswandler wobei zeigt den Anschluss drei sekundärer Phase-Erde-Spannungen an drei Spannungswandler‐ eingänge in IED 670 ist das TRM-Modul, in dem sich diese drei Spannungseingänge befinden. Es ist zu beach‐...
  • Seite 77 Eingangskanäle desselben Vorverarbeitungsblocks verbunden sind, automatisch in‐ tern 3Uo berechnen. Alternativ dazu kann der vierte Eingangskanal an den offenen Delta- Spannungswandler-Eingang verbunden werden. Vgl. dazu Abb. 36. Der Vorverarbeitungsblock hat die Aufgabe, die angeschlossenen Analogeingänge digital zu filtern und Folgendes zu berechnen: •...
  • Seite 78 AI10 (U) AI11 (U) AI12 (U) en06000600.vsd IEC06000600 V1 DE Abb. 35: Zweiphasiger Phase-Phase-geschalteter Spannungswandler wobei zeigt den Anschluss der Sekundärseite zweier Phase-Phase-Spannungswandler an drei Spannungswandlereingänge am IED 670. ist das TRM-Modul, in dem sich diese drei Spannungseingänge befinden. Es ist zu beach‐...
  • Seite 79 Beispiel für den Anschluss eines offenen Dreieck- Spannungswandlers am Gerät 670 für hochohmig geerdete oder ungeerdete Systeme Abb. zeigt ein Beispiel für den Anschluss eines offenen Delta- Spannungswandler am Gerät 670 für hochohmig geerdete oder ungeerdete Stromversorgungssysteme. Es ist zu beachten, dass dieser Typ von Spannungswandler-Anschluss eine Sekundärspannung proportional zu 3Uo3Vo...
  • Seite 80 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung IED 670 AI07 (I) AI08 (U) AI09 (U) #3Uo Voltage #Not Used AI10 (U) #Not Used #Not Used +3Uo AI11 (U) #3Uo AI12 (U) en06000601.vsd IEC06000601 V1 DE Abb. 36: Offener-Dreieck-geschalteter Spannungswandler in hochohmig geerdetem Stromversorgungssystem Applikationshandbuch...
  • Seite 81 Beispiel für den Anschluss eines offenen Dreieck- Spannungswandlers am IED 670 für niederohmig geerdete oder starr geerdete Stromversorgungssysteme Abb. zeigt ein Beispiel für den Anschluss eines offenen Delta- Spannungswandler am IED 670 für niederohmig geerdete oder starr geerdete Stromversorgungssysteme. Es ist zu beachten, dass dieser Typ von...
  • Seite 82 Sekundärspannung auf, die nahe an der Phase-Phase-Spannungswandler- Nennsekundärspannung liegt (d. h. wie in diesem speziellen Beispiel 115 V oder (115/1,732) V). Abb. zeigt ferner, welche Maßnahmen der Benutzer ergreifen muss, damit dieser Messwert für die eingebauten Schutz- und Steuerfunktionen im IED 670 zur Verfügung steht.
  • Seite 83 DFTReference entsprechend gesetzt werden. Beispiel für den Anschluss des Sternpunkt-Spannungswandlers am IED 670 Abb. zeigt ein Beispiel für den Anschluss des Sternpunkt-Spannungswandlers am IED 670. Es ist zu beachten, dass dieser Typ von Spannungswandler- Anschlusseine Sekundärspannung proportional zu Uo zum Gerät bildet.
  • Seite 84 Messwert für die eingebauten Schutz- und Steuerfunktionen im IED 670 zur Verfügung steht. IED 670 Geschütztes Objekt AI07 (I) AI08 (I) AI09 (I) #NP Spannung #nicht verwendet AI10 (U) #nicht verwendet #nicht verwendet AI11 (U) #UNP AI12 (U) en06000603.vsd IEC06000603 V1 DE Abb. 38: Sternpunkt-geschalteter Spannungswandler Applikationshandbuch...
  • Seite 85 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung wobei zeigt den Anschluss der Sekundärseite eines Sternpunkt-Spannungswandlers an einen Spannungswanldereingang am IED 670. Bitte beachten Sie, dass +Uo an das IED geschaltet werden muss! ist das TRM-Modul, in dem sich dieser Spannungseingang befindet. Es ist zu beachten, dass für diesen Spannungseingang die folgenden Einstellungswerte einzugeben sind: VTprim 3.81...
  • Seite 86 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Tabelle 1: AISVBAS "Non Group" Einstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung PhaseAngleRef TRM40-Ch1 TRM40-Ch1 Referenzkanal für Phasenwinkelmessung TRM40-Ch2 TRM40-Ch3 TRM40-Ch4 TRM40-Ch5 TRM40-Ch6 TRM40-Ch7 TRM40-Ch8 TRM40-Ch9 TRM40-Ch10 TRM40-Ch11 TRM40-Ch12 TRM41-Ch1 TRM41-Ch2 TRM41-Ch3 TRM41-Ch4 TRM41-Ch5...
  • Seite 87 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung CTsec6 1 - 10 Nennstrom Stromwandler (sekundär) CTprim6 1 - 99999 3000 Nennstrom Stromwandler (primär) CTStarPoint7 Vom Objekt Zum Opjekt ToObject= Zum Schutzobjekt, FromOb‐ Zum Opjekt ject= vom Schutzobjekt abgewandt CTsec7 1 - 10...
  • Seite 88 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung CTprim4 1 - 99999 3000 Nennstrom Stromwandler (primär) CTStarPoint5 Vom Objekt Zum Opjekt ToObject= Zum Schutzobjekt, FromOb‐ Zum Opjekt ject= vom Schutzobjekt abgewandt CTsec5 1 - 10 Nennstrom Stromwandler (sekundär) CTprim5 1 - 99999...
  • Seite 89 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung CTStarPoint3 Vom Objekt Zum Opjekt ToObject= Zum Schutzobjekt, FromOb‐ Zum Opjekt ject= vom Schutzobjekt abgewandt CTsec3 1 - 10 Nennstrom Stromwandler (sekundär) CTprim3 1 - 99999 3000 Nennstrom Stromwandler (primär) CTStarPoint4...
  • Seite 90 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung IEC05000055-LITEN V1 DE Abb. 39: HMI mit kleinem Display IEC05000056-LITEN V1 DE Abb. 40: HMI mit mittelgroßem Display, 15 steuerbare Objekte Applikationshandbuch...
  • Seite 91 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.3.2 LHMI-bezogene Funktionen 4.3.2.1 Einleitung Die Anpassung der LHMI an die Anwendung und die Präferenzen des Benutzers erfolgt mittels: • Funktionsblock LHMI (LocalHMI) • Funktionsblock HLED (LEDMonitor) • Einstellparameter 4.3.2.2 Allgemeine Einstellparameter 4.3.3 Anzeige-LEDs 4.3.3.1...
  • Seite 92 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung SeqTypeLED1 Folgt andauernd Folgt andauernd Sequenztyp für LED1 Folgt blinkend Gesp.Best-B-A Gesp.Best-B-A GespeichertKum-A GespeichertReset- SeqTypeLED2 Folgt andauernd Folgt andauernd Sequenztyp für LED2 Folgt blinkend Gesp.Best-B-A Gesp.Best-B-A GespeichertKum-A GespeichertReset- SeqTypeLED3...
  • Seite 93 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung SeqTypeLED9 Folgt andauernd Folgt andauernd Sequenztyp für LED9 Folgt blinkend Gesp.Best-B-A Gesp.Best-B-A GespeichertKum-A GespeichertReset- SeqTypeLED10 Folgt andauernd Folgt andauernd Sequenztyp für LED10 Folgt blinkend Gesp.Best-B-A Gesp.Best-B-A GespeichertKum-A GespeichertReset- SeqTypeLED11...
  • Seite 94 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Grundlegende IED Funktionen 4.4.1 Selbstüberwachung mit interner Ereignisliste 4.4.1.1 Anwendung Die Schutz- und Steuerungs-IED verfügen über ein komplexes Design mit vielen integrierten Funktionen. Die eingebaute Selbstüberwachungsfunktion und die interne Signalfunktionsblockierung gewährleisten eine gute Überwachung des IED. Die Fehlersignale erleichtern die Analyse und Lokalisierung von Fehlern.
  • Seite 95 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.4.2 Zeitsynchronisierung 4.4.2.1 Anwendung Zur Sicherstellung einer einheitlichen Zeitbasis für die IEDs in einem Schutz- und Steuerungssystem ist die Zeitsynchronisierung zu nutzen. Dadurch können Ereignisse und Störsdaten zwischen allen IEDs im System verglichen werden. Die Zeitstempelung von internen Ereignissen und Störungen ist ein hervorragendes Hilfsmittel für die Beurteilung von Fehlern.
  • Seite 96 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Wird die Quelle der Zeitsynchronisation auf der lokalen HMI ausgewählt, ist der Parameter Zeitsynchronisation. Die Quelle für die Zeitsynchronisierung kann auch vom Tool PCM 600 aus eingestellt werden. Folgende Einstell-Varianten sind möglich: FineSyncSource (Quelle für Feinsynchronisierung) kann folgende Werte haben: •...
  • Seite 97 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Tabelle 7: DSTBEGIN "Non Group" Einstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung MonthInYear Januar März Monat, in dem die Sommerzeit beginnt Februar März April Juni Juli August September Oktober November Dezember DayInWeek Sonntag Sonntag...
  • Seite 98 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Tabelle 9: TIMEZONE "Non Group" Einstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung NoHalfHourUTC -24 - 24 Anzahl der halben Stunden zur Standard‐ zeit (UTC) Tabelle 10: SYNCHIRIG-B "Non Group" Einstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit...
  • Seite 99 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Im PST steht für die Aktivierung mit dem ACGR Funktionblock nur selektierbaren Parametersätze zur Verfügung. 4.4.3.2 Einstellrichtlinien Die Einstellung ActiveSetGrp , die über die lokale HMI bzw. das Tool PCM600 vorgenommen wird, dient der Auswahl des Parametersatzes der aktiv sein soll. Der aktive Parametersatz kann auch mittels konfiguriertem Input für den Funktionblock SGC festgelegt werden.
  • Seite 100 Die Einstellungen finden Sie in der lokalen HMI unter: Diagnose/IED Status/Produktidentifikation Verfügbare Identifikatoren: • IEDType • Bezeichnet den Typ des IED (wie REL, REC oder RET). Beispiel: REL670 • ProductDef • Bezeichnet die Freigabenummer von der Produktion. Beispiel: 1.1.r01 •...
  • Seite 101 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung kann es - in Abhängigkeit von der Anzahl der zwischen den Versionen korrigierten kleineren Probleme - eine oder mehrere Firmware- Versionen geben. • IEDMainFunType • Hauptfunktionstypencode gemäß IEC 60870-5-103. Beispiel: 128 (steht für Leitungsschutz).
  • Seite 102 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.4.6.2 Einstellrichtlinien Die Parameter für die unverzögerten Schutzfunktionen gegen ungerichteten Phasenüberstrom werden über die lokale HMI bzw. den Schutz- und Steuerungs- Manager des IED (PCM 600) eingestellt. Stellen Sie die Nennfrequenz ein. Zur Beschreibung der Frequenzverfolgung siehe Abschnitt "Signalmatrix für Analogeingänge (SMAI)".
  • Seite 103 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.4.8.2 Einstellrichtlinien Dem Benutzer stehen im PST keine Einstellparameter für SMBO zur Verfügung. Er muss jedoch direkt im CAP-Tool der SMBO-Instanz und den SMBO- Ausgängen Namen geben. Über diese Namen wird die das Funktionsblock im Signalmatrix- Tool definiert.
  • Seite 104 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.4.10.2 Einstellrichtlinien Die auf die Analogeingänge (SMAI)-Funktionen bezogenen Parameter für die Signalmatrix werden über die lokale HMI bzw. den Schutz- und Steuerungs- Manager (PCM 600) eingestellt. Jede SMAI-Funktionsblock kann vier analoge Spannungs- oder Strom-signale (drei Phasen und ein Neutralwert) empfangen.
  • Seite 105 PR35 PR36 en07000197.vsd IEC07000197 V1 DE Abb. 41: SMAI-Instanzen wie sie in verschiedenen Aufgabenzeitgruppen organisiert sind und die entsprechenden Parameternummern Das Beispiel zeigt eine Situation mit adaptiver Frequenzverfolgung mit einer für alle Instanzen ausgewählten Referenz. In der Praxis kann jede Instanz an die Bedürfnisse der aktuellen Applikation angepasst werden.
  • Seite 106 AI4NAME TYPE NOSMPLCY 07000198.vsd IEC07000198 V1 DE Abb. 42: Konfiguration für die Nutzung einer Instanz in der Aufgabenzeitgruppe 1 als DFT-Referenz Angenommen, die Instanz PR07 in der Aufgabenzeitgruppe 1 ist in der Konfiguration für die Steuerung der Frequenzverfolgung ausgewählt worden.
  • Seite 107 TYPE NOSMPLCY 07000199.vsd IEC07000199 V1 DE Abb. 43: Konfiguration für die Nutzung einer Instanz in der Aufgabenzeitgruppe 2 als DFT-Referenz. Angenommen, die Instanz PR16 in der Aufgabenzeitgruppe 2 ist in der Konfiguration zur Steuerung der Frequenzverfolgung für alle Instanzen ausgewählt worden.
  • Seite 108 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.4.10.3 Einstellparameter Tabelle 16: SMAI1 "Non Group" Einstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung DFTRefExtOut InternalDFTRef InternalDFTRef DFT Referenz für externen Ausgang AdDFTRefCh1 AdDFTRefCh2 AdDFTRefCh3 AdDFTRefCh4 AdDFTRefCh5 AdDFTRefCh6 AdDFTRefCh7 AdDFTRefCh8 AdDFTRefCh9 AdDFTRefCh10 AdDFTRefCh11 AdDFTRefCh12...
  • Seite 109 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Tabelle 18: SMAI2 "Non Group" Einstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung DFTReference InternalDFTRef InternalDFTRef DFT Referenz AdDFTRefCh1 AdDFTRefCh2 AdDFTRefCh3 AdDFTRefCh4 AdDFTRefCh5 AdDFTRefCh6 AdDFTRefCh7 AdDFTRefCh8 AdDFTRefCh9 AdDFTRefCh10 AdDFTRefCh11 AdDFTRefCh12 Externe DFT Ref. ConnectionType Ph-N Ph-N...
  • Seite 110 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung FreqMeasMinVal: Der kleinste Wert der Spannung, für den die Frequenz berechnet wird, ausgedrückt als Prozentsatz von UBase (für jede Instanz n). UBase: Grundeinstellungen der Spannung (für jede Instanz n) 4.4.11.3 Einstellparameter Tabelle 20: 3PHSUM "Non Group"...
  • Seite 111 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.4.13 GOOSEBinEmpfang 4.4.13.1 Einstellparameter Tabelle 22: GOOSEBINRCV "Non Group" Einstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung Operation Betrieb Ein/Aus Differentialschutz 4.5.1 Hochimpedanz-Differentialschutz (PDIF, 87) Name Funktionsblock: HZDx IEC 60617, graphisches Symbol: ANSI-Nummer: 87 IEC 61850, Name des logischen Knotens: HZPDIF...
  • Seite 112 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 3Id/I> 3Id/I> en05000163.vsd IEC05000163 V1 DE Abb. 44: Verschiedene Applikationen einer hochohmigen Differentialschutz- Funktion Die Grundlagen des Hochimpedanz-Prinzips Das Hochimpedanz-Prinzip wird schon seit vielen Jahren für den Differentialschutz genutzt, weil damit auch Durchgangsfehler mit starker Wandler- Sättigung beherrscht werden können.
  • Seite 113 Differentialkreis zu fließen, wodurch es zur Auslösung kommt. en05000164.vsd IEC05000164 V1 DE Abb. 45: Das Hochimpedanz-Prinzip für eine Phase mit drei Stromwandlereingängen Bei einem durchgehenden Fehler könnte ein Stromwandler sättigen, während die anderen Wandler immer noch Strom einspeisen. In einem solchen Fall wird über dem Relais eine Spannung entstehen.
  • Seite 114 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung um die kürzestmöglichen Schleifen zu haben. Dies ermöglicht niedrigere Einstellwerte und auch ein besser ausgewogenes Schema. Die Verbindung zum Kontrollraum kann dann vom zentralsten Feld aus erfolgen. Da bei internen Fehlern keine Zirkulation möglich ist und die Stromwandler wegen der hohen Impedanz sofort gesättigt werden, wird über dem Relais eine Effektivspannung in Abhängigkeit vom Ausmaß...
  • Seite 115 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Tabelle 23: Betriebsspannungen für 1 A Betriebsspan‐ Stabilisie‐ Auslösestrom Stabilisie‐ Auslösestrom Stabilisie‐ Auslösestrom nung rungswider‐ Eingang 1 A rungswider‐ Eingang 1 A rungswider‐ Eingang 1 A stand R stand R stand R 20 V 1000 0.020 A...
  • Seite 116 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Vektorsumme der Ströme verwendet werden muss (Relais, Metrosil- und Widerstandsströme sind resistiv). Die Strommessung muss unempfindlich gegenüber der Gleichstrom-Komponente im Fehlerstrom erfolgen, um zu ermöglichen, dass nur die Wechselstrom- Komponenten des Fehlerstromes in den vorstehenden Gleichungen benutzt werden.
  • Seite 117 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung IEC05000427 V1 DE Abb. 46: Das Hochimpedanz-Prinzip für eine Phase mit zwei Stromwandlereingängen Applikationshandbuch...
  • Seite 118 L1 (A) CT 1200/1 Stern/Y- verbunden 3-PH-Platte mit Metrosil-Widerständen IEC07000193 V1 DE Abb. 47: CT-Verbindungen für Hochimpedanzdifferentialschutz • Nummer 1 zeigt den Erdungspunkt der Stromwandlerkreise. Beachten Sie, dass es äußerst wichtig ist, die Wandlerkreise nur an einem Punkt zu erden! •...
  • Seite 119 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung • Nummer 4 zeigt die Position des optionalen Testschalters für die Sekundärspeisung in das Hochimpedanz-Differentialrelais. • Nummer 5 zeigt die notwendige Verbindung für die Einstellwiderstände. Die abgebildeten Verbindungen sind für beide Typen der Dreiphasenplatte anwendbar.
  • Seite 120 AI06 (I) IED 670 1-PH-Platte mit Metrosil-Widerständen en07000194.vsd IEC07000194 V1 DE Abb. 48: Stromwandler-Verbindungen für selektiven Erdfehlerschutz • Nummer 1 zeigt den Erdungspunkt der Stromwandlerkreise. Beachten Sie, dass es äußerst wichtig ist, die Wandlerkreise nur an einem Punkt zu erden! •...
  • Seite 121 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Differentialschutz muss ein SMAI-Funktionsblock mit 3 ms Zykluszeit verwendet werden. • Nummer 9 zeigt einen SMAI-Funktionsblock. Seine Aufgabe ist das angeschlossene analoge Signal digital zu filtern. Der Blockausgang AI1 muss an eine Instanz des Hochimpedanz- Differentialschutzfunktionsblockes angeschlossen werden (z.B.
  • Seite 122 REx670 kann dies auf effiziente Art und Weise bewerkstelligt werden (siehe Abbildung 49). en05000165.vsd IEC05000165 V1 DE Abb. 49: Das Schutzschema, das die Hochimpedanz-Funktion für die T- Zuleitung und den Transformator-Differentialschutz für den Transformator nutzt. Normalerweise wird dieses Schema so eingestellt, dass eine Empfindlichkeit von etwa 20 Prozent des Nennstromes erreicht wird, damit am Widerstand ein niedriger Wert verwendet werden kann.
  • Seite 123 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Faktor ist darin zu sehen, dass bei internen Fehlern die über die ausgewählten Windungsteil entwickelte Spannung durch den nichtlinearen Widerstand begrenzt ist, während auf den unbenutzten Windungen auf Grund des Spartransformator-Effektes aber Spannungen induziert werden könnten, die weit über dem Auslegungslimit liegen.
  • Seite 124 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 2000 ° + ° + × - ° × £ 100 0 20 0 3 10 60 approx .220 (Gleichung 25) EQUATION1209 V1 DE wobei 200 mA ist der vom Relaiskreis gezogene Strom und 50 mA ist der von jedem Wandler gezogene Strom.
  • Seite 125 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung en05000176.vsd IEC05000176 V1 DE Abb. 50: Anwendung der Hochimpedanz-Differentialfunktion an einer Drosselspule. Beispiel für die Einstellung Bei allen Anwendungen von Hochimpedanzschutz wird dringend empfohlen, die höchste Übersetzung des Wandlers zu nutzen. Dies trägt zur Ausnutzung der maximalen Wandler-Kapazität, zur...
  • Seite 126 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung auf Grund des Spartransformator-Effektes aber Spannungen induziert werden könnten, die weit über dem Auslegungslimit liegen. Grunddaten: Stromwandler-Überset‐ 100/5 A (Anmerkung: Muss an allen Orten gleich sein!) zungsverhältnis: Wandlerklasse: 10 VA 5P20 Sekundärwiderstand: 0,26 Ohm Zuleitungschleifenwider‐...
  • Seite 127 Hochspannung im Wandlerkreis zu vermeiden. Vor dem Kurzschließen und Aktivieren des Alarms wird eine Verzögerungszeit von einigen Sekunden genutzt. IEC05000749 V1 DE Abb. 51: Strom-Spannungs-Kennlinien für die nichtlinearen Widerstände im Bereich von 10-200 V mit einem durchschnittlichen Strombereich von 0,01–10 mA.
  • Seite 128 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.5.1.4 Einstellparameter Tabelle 25: HZPDIF Gruppeneinstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung Operation Funktion Ein / Aus U>Alarm 2 - 500 Alarmschwelle der Spannung in Volt am Stromwandler auf der Sekundärseite tAlarm 0.000 - 60.000 0.001...
  • Seite 129 Bei starr geerdeten Systemen ist der Sternpunkt des Transformators starr mit Erde verbunden. Zwischen Neutralleiter und Erde gibt es keinen Widerstand. xx05000215.vsd IEC05000215 V1 DE Abb. 52: Starr geerdetes Netz. Der Erdfehlerstrom ist mindestens so hoch wie der Kurzschlussstrom. Die Längsimpedanzen bestimmen die Amplitude des Fehlerstroms. Die Queradmittanz hat eine sehr begrenzten Einfluss auf den Erdfehlerstrom.
  • Seite 130 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung ist die Gegenimpedanz (Ω/Phase) ist die Nullimpedanz (Ω/Phase) ist die Fehlerimpedanz (Ω), häufig widerstandsbehaftet ist die Impedanz des Rückpfades durch Erde definiert als (Z0-Z1)/3 Die Spannung auf den fehlerfreien Phasen ist im Allgemeinen kleiner als 140 % der Phase-Erde-Nennspannung.
  • Seite 131 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung andere Schutzfunktionen ergänzt werden, die in diesem Fall die Fehlerbeseitigung durchführen. Hochohmig geerdete Netze In hochohmigen Netzen sind die Nullpunkte der Systemtransformatoren über hohe Impedanz mit Erde verbunden, meistens eine Reaktanz parallel zu einem hochohmigen Widerstand.
  • Seite 132 Fehlerspeisung erhöht den Fehlerwiderstand, der vom Distanzschutz gesehen wird. Dieser Effekt muss bei der Planung des Schutzsystems und beim Festlegen der Einstellungen unbedingt berücksichtigt werden. Unter Bezugnahme auf Abb. können wir für die Sammelschienenspannung Va auf der linken Seite folgende Gleichung aufstellen: ×...
  • Seite 133 Fehler. Das REL 670 verfügt über eine integrierte Funktion, von der die Kennlinie gemäß Abb. 4 auf der rechten Seite geformt wird. Der Lastbereichsalgorithmus erhöht die Möglichkeit der Erkennung hoher Fehlerwiderstände insbesondere bei einphasigen Erdschlüssen am entfernten Ende. Bei einer festgelegten Einstellung des Lastwinkels ARGLd für die Lastaussparungfunktion kann die...
  • Seite 134 Die Möglichkeit, im IED 670 die Widerstands- und Reaktanzreichweite für Positiv- und Nullsequenz-Fehlerschleifen sowie einzelne Fehlerwiderstandseinstellungen für Phase-Phase- und Phase-Erde-Fehler festzulegen, verbessert in Kombination mit dem Lastbereichsalgorithmus die Fähigkeit zur Erkennung hochohmiger Fehler ohne Konflikt mit der Lastimpedanz. Siehe dazu Abb. 55. Applikationshandbuch...
  • Seite 135 Widerstands- und Blindwiderstandsreichweite für Positiv- und Nullsequenz- Fehlerschleifen sowie einzelne Fehlerwiderstandseinstellungen für Phase-Phase- und Phase-Erde-Fehler festzulegen, in Kombination mit dem Lastbereichsalgorithmus die Fähigkeit zur Erkennung hochohmiger Fehler. Gleichzeitig steigt die Sicherheit (die Gefahr unerwünschter Auslösung aufgrund von Lastbereich verschwindet). Siehe dazu Abb. 57. Applikationshandbuch...
  • Seite 136 ARGLd ARGLd RLdRv RLdFw en05000220.vsd IEC05000220 V1 DE Abb. 57: Kennlinie der Zonenmessung für lange Leitungen bei aktivierter Lastbereichsfunktion. Parallele Leitungen mit induktiver Kopplung Allgemeines In Übertragungsnetzen sind oft parallele Leitungen zu finden. Aufgrund ihrer transformatorischen Kopplung verursachen parallele Leitungen einen Messfehler.
  • Seite 137 Dieser Anwendungsfall tritt sehr häufig auf und gilt für alle normalen Übertragungsnetze. Schauen wir uns an, was passiert, wenn in der parallelen Leitung ein Fehler auftritt. Siehe dazu Abb. 58. Für normale Leitungen mit Gegenkopplung können wir mit der Gleichung symmetrischen Komponenten die Impedanz Z am Relaispunkt ableiten.
  • Seite 138 Z< Z< en05000221.vsd IEC05000221 V1 DE Abb. 58: Klasse 1, parallele Leitung in Betrieb. Der Ersatzkreis der Leitungen kann vereinfacht werden. Siehe dazu Abb. 59. Z0 m 99000038.vsd IEC99000038 V1 DE Abb. 59: Äquivalenter Nullimpedanzkreis der parallelen Leitung mit einem einphasigen Erdfehler an der entfernten Sammelschiene.
  • Seite 139 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung æ × ö ç ÷ × è ø (Gleichung 39) EQUATION1277 V1 DE wobei = Z0m/(3*Z1L) Der zweite Teil in Klammern ist der Fehler, der in die Messung der Leitungsimpedanz einfließt. Wenn der Strom auf der parallelen Leitung im Vergleich zum Strom auf der geschützten Leitung ein negatives Vorzeichen hat, also die Gegenrichtung aufweist, hat die Distanzfunktion Überreichweite.
  • Seite 140 Die parallele Leitung ist außer Betrieb und geerdet. Wenn die parallele Leitung außer Betrieb und an beiden Enden der Sammelschienenseite des Leitungs-CT geerdet ist, so dass Nullstrom auf der parallelen Leitung fließen kann, entspricht der äquivalente Nullkreis der parallelen Leitungen Abb. 60. Applikationshandbuch...
  • Seite 141 IED Anwendung Z m0 99000039.vsd DOCUMENT11520-IMG7100 V1 DE Abb. 61: Äquivalenter Nullimpedanzkreis für die Parallelleitung, eine von den Leitungen abgeschaltet und an beiden Enden geerdet ist. Hier entspricht die äquivalente Nullimpedanz Z0-Z0m parallel zu (Z0-Z0m)/Z0-Z0m +Z0m. Dies entspricht der Gleichung 44.
  • Seite 142 Leitung auf sehr niedrige Werte. In der Praxis kann der äquivalente Nullimpedanzkreis für Fehler an der entfernten Sammelschiene auf den Kreis vereinfacht werden, der dargestellt ist in Abb. Die Koppelresistanz im Nullsystem der Leitung hat keinen Einfluss auf die Messung des Distanzschutzes in einem fehlerbehafteten Kreis.
  • Seite 143 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Das heißt, dass die Reichweite in reaktiver und resistiver Richtung reduziert wird. Wenn die Real- und die Imaginärkomponente der Konstante A gleich der Gleichung und Gleichung sind. × × + × × + ×...
  • Seite 144 IED Anwendung Z< Z< Z< en05000224.vsd DOCUMENT11524-IMG869 V1 DE Abb. 64: Beispiel für eine Leitung mit Anzapfung (T-Leitung) mit Spartransformator In diesem Anwendungsfall ergibt sich ein ähnliches Problem, das in Abschnitt "Fehlerstromeinspeisung vom entferneten Leitungsende" besprochen wurde: höhere gemessene Impedanz aufgrund der Fehlerstromeinspeisung. Für Fehler zwischen Punkt T und Station B beträgt die an A und C gemessene Impedanz...
  • Seite 145 Leitung haben kann. Bei Fehlern an T kann der Strom von B beispielsweise von B nach C je nach Systemparametern in Rückwärtsrichtung gehen (siehe die gepunktete Linie in Abb. 64), sofern der Distanzschutz in B nach T die falsche Richtung misst.
  • Seite 146 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.6.1.2 Einstellrichtlinien Allgemeines Die Einstellungen für die Distanzschutzfunktion erfolgen in Primärwerten. Das Messwandler-Übersetzungsverhältnis, das für die analoge Eingangskarte festgelegt wurde, dient der automatischen Umwandlung der gemessenen Sekundäreingangssignale in Primärwerte, die in der Distanzschutzfunktion verwendet werden.
  • Seite 147 Die Vorgabe, dass Zone 2 nicht mehr als 80 % der kürzesten folgenden Leitung am entfernten Ende erreichen darf, wird mit dem nachstehenden Beispiel verdeutlicht. Bei Auftreten eines Fehlers an Punkt F (siehe Abb. 11, auch hinsichtlich der Erklärung für alle verwendeten Abkürzungen) misst das Relais an Punkt A die Impedanz: æ...
  • Seite 148 Objekt abdecken. Die größte Reduzierung der Reichweite erfolgt in Fällen, wenn beide parallele Stromkreise in Betrieb sind und am Ende der geschützten Leitung ein einphasiger Erdfehler auftritt. Der äquivalente Nullimpdedanzkreis für diesen Fall entspricht dem in Abb. in Abschnitt "Parallele Leitung in Betrieb".
  • Seite 149 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Prüfen Sie die durch den Effekt der Kopplung der Nullsysteme bewirkte Reduzierung der Reichweite der Überreichweitenzonen. Die Reichweite wird um einen Faktor reduziert: × (Gleichung 59) EQUATION1426 V1 DE Wenn der Nenner in Gleichung als B benannt wird und Z0m zu X0m vereinfacht wird, können die Real- und die Imaginärkomponente des Reichweitenreduzierungsfaktors für die Überreichweitenzonen wie folgt ermittelt...
  • Seite 150 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Die finale Reichweite in ohmscher Richtung für die Phase-Erde- Fehlerschleifenmessung folgt automatisch den Werten des Leitungsmit- und - nullwiderstandes und entspricht an den Enden der geschützten Zone der Gleichung 64. ) RFPE ×...
  • Seite 151 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Die Lastimpedanz [Ω/Phase] ist eine Funktion der minimalen Betriebsspannung und des maximalen Laststroms: --------------------- - load × (Gleichung 69) EQUATION574 V1 DE Die minimale Spannung Umin und der maximale Strom Imax sind an dieselben Betriebsbedingungen geknüpft.
  • Seite 152 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Die Gleichung gilt nur, wenn der Schleifenkennlinienwinkel für Phase-Phase- Fehler mehr als dreimal so groß wie der maximal erwartete Lastimpedanzwinkel ist. Es sind präzisere Berechnungen nach der Gleichung erforderlich. R1PP £ × ×...
  • Seite 153 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.6.1.3 Einstellparameter Tabelle 28: ZMQPDIS Gruppeneinstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung Operation Funktion Ein / Aus IBase 1 - 99999 3000 Bezugsstrom, z.B. Nennstrom UBase 0.05 - 2000.00 0.05 400.00 Bezugsspannung, z.B.
  • Seite 154 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung OperationDir Vorwärts Betriebsmodus des Richtungsentschei‐ Ungerichtet des Unger/Vorwärts/Rückwärts Vorwärts Rückwärts 0.50 - 3000.00 ohm/p 0.01 40.00 Reaktanzreichweite Mitsystem 0.10 - 1000.00 ohm/p 0.01 5.00 Widerstandswert des Mitsystems für den charakteristischen Winkel (Zone) 0.50 - 9000.00 ohm/p...
  • Seite 155 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.6.2 Distanzschutzzonen, quadrilaterale Charakteristik für serienkompensierte Leitungen (PDIS) Name Funktionsblock: ZMC IEC 60617, graphisches Symbol: ANSI-Nummer: 21 IEC 61850, Name des logischen Knotens: ZMCPDIS S00346 V1 DE 4.6.2.1 Anwendung Einleitung Ein Großteil der erzeugten elektrischen Energie wird über Höchstspannungs- und Hochspannungsleitungen übertragen.
  • Seite 156 Bei starr geerdeten Systemen ist der Sternpunkt des Transformators starr mit Erde verbunden. Zwischen Neutralleiter und Erde gibt es keinen Widerstand. xx05000215.vsd IEC05000215 V1 DE Abb. 66: Starr geerdetes Netz. Der Erdfehlerstrom ist mindestens so hoch wie der Kurzschlussstrom. Die Längsimpedanzen bestimmen die Amplitude des Fehlerstroms. Die Queradmittanz hat eine sehr begrenzten Einfluss auf den Erdfehlerstrom.
  • Seite 157 Fehlerspeisung erhöht den Fehlerwiderstand, der vom Distanzschutz gesehen wird. Dieser Effekt muss bei der Planung des Schutzsystems und beim Festlegen der Einstellungen unbedingt berücksichtigt werden. Unter Bezugnahme auf Abb. können wir für die Sammelschienenspannung Va auf der linken Seite folgende Gleichung aufstellen: ×...
  • Seite 158 Möglichkeit der Erkennung hoher Fehlerwiderstände insbesondere bei einphasigen Erdschlüssen am entfernten Ende. Bei einer festgelegten Einstellung des Lastwinkels ARGLd für die Lastaussparungfunktion kann die Widerstandsaussparung für die Zonenmessung gemäß Abb. rechts erweitert werden. Das sorgt für eine höhere Fehlerwiderstandsabdeckung ohne die Gefahr der unerwünschten Auslösung durch Last.
  • Seite 159 Mit- und Nullsystem-Fehlerschleifen sowie einzelne Fehlerwiderstandseinstellungen für Phase-Phase- und Phase-Erde-Fehler festzulegen, verbessert in Kombination mit dem Lastbereichsalgorithmus die Fähigkeit zur Erkennung hochohmiger Fehler. Gleichzeitig steigt die Sicherheit (die Gefahr unerwünschter Auslösung aufgrund von Lastbereich verschwindet). Siehe dazu Abb. 69. Applikationshandbuch...
  • Seite 160 ARGLd ARGLd ARGLd RLdRv RLdFw en05000220.vsd IEC05000220 V1 DE Abb. 69: Kennlinie der Zonenmessung für lange Leitungen bei aktivierter Lastbereichsfunktion. Parallele Leitungen mit induktiver Kopplung Allgemeines In Übertragungsnetzen sind häufig Doppelleitungen vorhanden. Aufgrund ihrer induktiven Kopplung bewirken parallele Leitungen einen Messfehler.
  • Seite 161 Dieser Anwendungsfall tritt sehr häufig auf und gilt für alle normalen Übertragungsnetze. Schauen wir uns an, was passiert, wenn in der parallelen Leitung ein Fehler auftritt. Siehe dazu Abb. 70. Für normale Leitungen mit induktiver Kopplung können wir mit der Gleichung aus symmetrischen Komponenten die Impedanz Z am Relaispunkt ableiten.
  • Seite 162 Z< Z< en05000221.vsd IEC05000221 V1 DE Abb. 70: Klasse 1, parallele Leitung in Betrieb. Der Ersatzkreis der Leitungen kann vereinfacht werden. Siehe dazu Abb. 71. Z0 m 99000038.vsd IEC99000038 V1 DE Abb. 71: Äquivalenter Nullimpedanzkreis einer Doppelleitung mit einem Phase-Erde-Fehleram entferneten Leitungsende.
  • Seite 163 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung æ × ö ç ÷ × è ø (Gleichung 82) EQUATION1277 V1 DE wobei = Z0m/(3*Z1L) Der zweite Teil in Klammern ist der Fehler, der in die Messung der Leitungsimpedanz einfließt. Wenn der Strom auf der parallelen Leitung im Vergleich zum Strom auf der geschützten Leitung ein negatives Vorzeichen hat, also die Gegenrichtung aufweist, hat die Distanzfunktion Überreichweite.
  • Seite 164 Die parallele Leitung ist außer Betrieb und geerdet. Wenn die parallele Leitung außer Betrieb und an beiden Enden der Sammelschienenseite des Leitungs-Stromwandler geerdet ist, so dass Nullstrom auf der parallelen Leitung fließen kann, entspricht der äquivalente Nullkreis der parallelen Leitungen Abb. 72. Applikationshandbuch...
  • Seite 165 IED Anwendung Z m0 99000039.vsd DOCUMENT11520-IMG7100 V1 DE Abb. 73: Äquivalenter Nullimpedanzkreis für eine Doppelleitung, eine Leitung ist abgeschaltet und an beiden Enden geerdet operiert. Hier entspricht die äquivalente Nullimpedanz Z0-Z0m parallel zu (Z0-Z0m)/Z0-Z0m +Z0m. Dies entspricht der Gleichung 87.
  • Seite 166 Leitung auf sehr niedrige Werte. In der Praxis kann der äquivalente Nullimpedanzkreis für Fehler an der entfernten Sammelschiene auf den Kreis vereinfacht werden, der dargestellt ist in Abb. Die Koppelresistanz im Nullsystem der Leitung hat keinen Einfluss auf die Messung des Distanzschutzes in einem fehlerbehafteten Kreis.
  • Seite 167 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Das heißt, dass die Reichweite in reaktiver und resistiver Richtung reduziert wird. Wenn die Real- und die Imaginärkomponente der Konstante A gleich der Gleichung und Gleichung sind. × × + × × + ×...
  • Seite 168 Z< Z< Z< en05000224.vsd DOCUMENT11524-IMG869 V1 DE Abb. 76: Beispiel für eine T-Leitung (mit Anzapfung) mit Spartransformator. In diesem Anwendungsfall ergibt sich ein ähnliches Problem, das in Abschnitt "Fehlerstromeinspeisung vom entferneten Leitungsende" besprochen wurde: höhere gemessene Impedanz aufgrund der Fehlerstromeinspeisung. Für Fehler zwischen Punkt T und Station B beträgt die an A und C gemessene Impedanz...
  • Seite 169 Leitung haben kann. Bei Fehlern an T kann der Strom von B beispielsweise von B nach C je nach Systemparametern in Rückwärtsrichtung gehen (siehe die gepunktete Linie in Abb. 76), sofern der Distanzschutz in B nach T die falsche Richtung misst.
  • Seite 170 Statische Spannungsabweichung und Erhöhung des Spannungszusammenbruchslimits Ein Reihenkondensator kann den Spannungsabfall der Reiheninduktivität in einer Übertragungsleitung kompensieren. Siehe dazu Abb. 77. Bei geringer Belastung ist der Spannungsabfall geringer. Gleichzeitig ist der Spannungsabfall am Reihenkondensator kleiner. Bei steigender Last und damit größerem Spannungsabfall wächst der Beitrag des Reihenkondensators.
  • Seite 171 Starres Sammelschienensystem mit einem Generator Das Kriterium der gleichen Flächen dient der Veranschaulichung der Wirksamkeit eines Reihenkondensators für die Verbesserung der dynamischen Pendelstabilität (siehe Abb. 80). Im eingeschwungenen Zustand entspricht die mechanische Eingangsleistung zum Generator (P ) der elektrischen Ausgangsleistung des Generators (P ).
  • Seite 172 Verzögerungsenergie (Bereich zwischen P (δ) und P und der Winkeldifferenz Mech zwischen δ und δ ) sowie der Beschleunigungsenergie. Er ist in Abb. durch Fläche A dargestellt. Beachten Sie, dass bei Einbau eines Reihenkondensators ein erheblicher Anstieg des Stabilitätsspielraums zu beobachten ist. Die Reihenkompensation verbessert die Situation auf zwei Arten: Sie verringert die Anfangswinkeldifferenz δ...
  • Seite 173 Abb. 81: Selbstregelnder Effekt der Blindleistungsbalance Erhöhung des Stromübertragung Die Erhöhung des Stromübertragungsvermögens als Funktion des Kompensationsgrades für eine Übertragungsleitung wird mit dem in Abb. gezeigten Stromkreis veranschaulicht. Die Stromübertragung über die Leitung kann mit der Gleichung berechnet werden: ×...
  • Seite 174 Übertragungsleistungen mit ausreichender Wärmekapazität kann die mögliche Überlastung anderer paralleler Leitungen verhindern. Die Verteilung wird von der Reaktanz bestimmt. Die Verluste hängen vom Widerstand ab. Ein richtig ausgelegtes Reihenkompensationssystem kann die Gesamtübertragungsverluste erheblich reduzieren. Siehe dazu Abb. 84. Line 1 Line 2 en06000593.vsd IEC06000593 V1 DE Abb.
  • Seite 175 Ein thyristorgeschalteter Reihenkondensator (TSSC) kann für die Stromflusssteuerung eingesetzt werden. Diese erfolgt durch Änderung der Reaktanz des Übertragungsstromkreises in Einzelschritten. Siehe dazu Abb. 86. Ein TSSC besteht in der Regel aus einigen in Reihe geschalteten Segmenten, die zum Erreichen verschiedener Gesamtreaktanzen des Reihenkondensators unabhängig voneinander zugeschaltet werden können.
  • Seite 176 Steuerung der Reaktanz des Reihenkondensators. Erreicht wird dies durch Durchleitung von mehr Strom durch den Kondensator über den parallelen Thyristorventilpfad. Siehe dazu Abb. 87. Der Hauptstromkreis des TCSC besteht aus einer Kondensatorbank und einem thyristorgesteuerten induktiven Abzweig, der parallel geschaltet ist. Die Kondensatorbank kann einen Wert von bspw. 10...30 Ω/Phase und einen Nenndauerstrom von 1500...3000 A aufweisen.
  • Seite 177 Die Scheinimpedanz des TCSC (die vom Stromversorgungssystem gemessene Impedanz) kann in der Regel auf das bis zu 3-fache der physikalischen Impedanz des Kondensators erhöht werden. Siehe dazu Abb. 89. Diese hohe Scheinreaktanz dient vorrangig der Dämpfung der Oszillationen. TCSC, Betriebsbereich...
  • Seite 178 Die Situation ändert sich, wenn der Reihenkondensator zwischen dem Relaispunkt und dem Standort des Fehlers in den Stromkreis genommen wird. Der Fehlerstrom (siehe Abb. 91) steigt aufgrund des Reihenkondensators und senkt in der Regel die Gesamtimpedanz zwischen den Quellen und dem Fehler. Der...
  • Seite 179 Reihenkondensator Source Spannung Pre- Fehlerspannung U’ Fehlerspannung Source Z< en 06000605 .vsd IEC06000605 V1 DE Abb. 90: Spannungsumkehr auf der reihenkompensierten Leitung Mit umgangenen Mit zugeschalteten Reihenkondensator Reihenkondensator en06000606.vsd IEC06000606 V1 DE Abb. 91: Phasor-Diagramme von Strömen und Spannungen für den umgangenen und zugeschalteten Reihenkondensator während der...
  • Seite 180 Fehler F auf der geschützten Leitung fließt. Ein Reihenkondensator kann die Situation ändern. Mit Zugeschalteten Reihenkondensator Source Spannung Pre- Fehlerspannung Mit umgangenen U’ Reihenkondensator Fehlerspannung Source Z< en 06000607 . vsd IEC06000607 V1 DE Abb. 92: Stromumkehr auf der reihenkompensierten Leitung Applikationshandbuch...
  • Seite 181 Der erste Fall entspricht auch den Bedingungen auf nicht kompensierten Leitungen und in Fällen, in denen der Kondensator mittels Funkenentladungsstrecke oder Bypass-Schalter umgangen wird, siehe Phasor-Diagramm in Abb. 93. Die resultierende Reaktanz ist in diesem Fall induktiver Natur und die Fehlerströme eilen der Quellspannung um 90 elektrische Grad nach.
  • Seite 182 Reihenkompensation bei Fehlerzuständen Wir betrachten den unverzögerten Wert der Generatorspannung, die der Sinuswelle folgt, gemäß folgender Gleichung × × + (Gleichung 106) EQUATION1904 V1 DE Die Basisschleifen-Differentialgleichung, die den Stromkreis in Abb. ohne Reihenkondensator beschreibt, wird mit Gleichung abgebildet: Applikationshandbuch...
  • Seite 183 Die transiente Gleichstromkomponente, deren Amplitude von der Abnahme der Fehlereinfallswinkel mit der Zeitkonstante des Stromkreis abhängt L R s (Gleichung 109) EQUATION1907 V1 DE Die Basisschleifen-Differentialgleichung, die den Stromkreis in Abb. Reihenkondensator beschreibt, wird mit Gleichung abgebildet: × × × ×...
  • Seite 184 Der transiente Teil hat eine Winkelfrequenz b und klingt mit der Zeitkonstante aus. Der Unterschied in der Performance von Fehlerströmen bei einem dreiphasigen Kurzschluss am Ende einer typischen 500 km langen 500-kV-Leitung ist in Abb. dargestellt. Der Kurzschlussstrom auf einer nicht kompensierten Leitung ist kleiner, umfasst aber am Anfang nur eine transiente Gleichstromkomponente, die nach circa 120 ms komplett verschwindet.
  • Seite 185 Mögliche Standorte von Messwandlern in Bezug auf die Position des Reihenkondensators am Leitungsende Messwandler auf der Sammelschienenseite CT1 und VT1 in Abb. zeigen den Fall mit Messwandlern auf der Sammelschienenseite. Die Schutzgeräte sind in diesem Fall bei Leitungsfehlern einer möglichen Spannungs- und Stromumkehr ausgesetzt. Dies verringert die erforderliche Abhängigkeit.
  • Seite 186 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung negative Scheinimpedanz für Distanzrelais auf geschützten und benachbarten Leitungen sowie bei nahen Leitungsfehlern (siehe dazu auch Abb. LOC =0 %) bewirken. Dies erfordert eine spezielle Auslegung der Distanzmesselemente. Der Vorteil einer solchen Installation ist, dass die Schutzzone auch den Reihenkondensator als Teil der geschützten Stromleitung abdeckt.
  • Seite 187 Die Realisierung von Funkenstrecken für den Kondensator-Überspannungsschutz vereinfacht das Bild, weil entweder ein Funkenüberschlag entsteht oder nicht. Die Scheinimpedanz entspricht im ersten Fall der Impedanz der nicht kompensierten Leitung. Siehe dazu Abb. 98, Fall K = 0 %. KC = 80%...
  • Seite 188 Die vom Distanzrelais wahrgenommene Impedanz wird immer um den Betrag der kapazitiven Reaktanz zwischen Fehler und Relaispunkt reduziert, wenn auf der Funkenstrecke kein Überschlag entsteht. Siehe dazu typische Fälle in Abb. 98. Hier muss zwischen zwei typischen Fällen unterschieden werden: •...
  • Seite 189 Abhängigkeit von Schutzfaktor K Abb. zeigt drei typische Fälle, in denen sich der Reihenkondensator am Leitungsende befindet (Fall LOC = 0 % in Abb. 98). • Der Reihenkondensator bestimmt das Schema, solange der Leitungsstrom kleiner oder gleich seinem Schutzstrompegel bleibt (I £ k ·...
  • Seite 190 Netz. en06000616.vsd IEC06000616 V1 DE Abb. 101: Spannungsumkehr im reihenkompensierten Netz aufgrund von Fehlerstromeinspeisung Die Spannung an der Sammelschiene B (siehe Abb. 101) wird für das verlustfreie System nach der nachstehenden Gleichung berechnet. × × × (Gleichung 113)
  • Seite 191 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung die Tiefe angibt, bis zu der im Netz der Einfluss der Reihenkompensation durch den Effekt der Spannungsumkehr zu spüren ist. Zudem wird deutlich, dass die Position des Reihenkondensators auf der kompensierten Leitung in großem Maß die Tiefe der Spannungsumkehr im angrenzenden System beeinflusst.
  • Seite 192 Leitung Die Unterreichzone hat bei Umgehung des Reihenkondensators eine verringerte Reichweite. Siehe dazu die Strichlinie in Abb. 102. Die Überreichzone (Zone 2) deckt so einen größeren Teil der geschützten Leitung ab, muss aber immer mit einem bestimmten Spielraum die Sammelschiene am entfernten Ende abdecken.
  • Seite 193 Wenn der Kondensator außer Betrieb ist oder umgangen wird, kann die Reichweite bei diesen Einstellungen unter 50 % der geschützten Leitung liegen. Dies hängt vom Kompensationsgrad ab. In dem Fall gibt es einen Leitungsabschnitt (G in Abb. 102), in dem von keinem Ende eine Auslösung erfolgt. en06000619.vsd IEC06000619 V1 DE Abb.
  • Seite 194 Relaisimpedanz, die vom Relais D zum Fehler wahrgenommen wird, kann negativ werden (Spannungsumkehr), bis die Funkenstrecke übergeschlagen hat. Der Distanzschutz von benachbarten Stromleitungen gemäß Abb. wird von dieser negativen Impedanz beeinflusst. Wenn die zwischenzeitliche Einspeisung von Kurzschlussstrom durch andere Leitungen berücksichtigt wird, wird der negative Spannungsabfall an X verstärkt und ein Schutz weit entfernt von der...
  • Seite 195 < < (Gleichung 122) EQUATION1898 V1 DE (Abb. 106), hat der Fehlerstrom dieselbe Richtung wie bei Umgehung des Kondensators. Damit ist die Richtungsmessung korrekt, aber die gemessene Impedanz ist negativ, und wenn die Kennlinie durch den in Abb. gezeigten Ursprung verläuft, kann das Relais nicht auslösen. Wenn jedoch eine Auswertung vorhanden ist, die die negative Impedanz abdeckt, kann ein dreiphasiger Fehler erfolgreich durch den Distanzschutz beseitigt werden.
  • Seite 196 > (Gleichung 124) EQUATION2036 V1 DE (Abb. 92) und ein Fehler hinter dem Kondensator auftritt, wird die resultierende Reaktanz negativ, und der Fehlerstrom hat im Vergleich zum Fehlerstrom in einer Stromleitung ohne Kondensator die entgegengesetzte Richtung (Stromumkehr). Die negative Richtung des Fehlerstroms bleibt bis zum Funkenüberschlag bestehen.
  • Seite 197 0 _ 1 (Gleichung 125) EQUATION1920 V1 DE Alle Angaben beziehen sich auf Abb. 92. Ein gutes Schutzsystem muss mit der positiven und der negativen Richtung des Fehlerstroms zurechtkommen, wenn ein solcher Zustand eintritt. Für einen negativen Fehlerstrom funktioniert der Distanzschutz nicht.
  • Seite 198 Art müssen zur Feinabstimmung der Einstellungen der Distanzrelais im Vorfeld umfassend untersucht und mittels dynamischer Simulationen nachgestellt werden. Wenn der Fehler an Punkt F der parallel arbeitenden Leitung auftritt (siehe Abb. 110), sendet auch ein Distanzrelais (im POTT-Signalvergleich-Schema arbeitend) auf dem parallelen, fehlerfreien Kreis ein Trägersignal CSAB zum entfernten Leitungsende, wo es als Trägerempfangssignal CRBB empfangen wird.
  • Seite 199 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung weiteres Verfahren ist die temporäre Blockierung der auf der fehlerfreien Leitung empfangenen Signale, sobald der Leitungsschutz der parallelen fehlerhaften Leitung die Auslösung startet. Das zweite erwähnte Verfahren hat den Vorteil, dass für die kurze Dauer nicht der gesamte Schutz gesperrt wird. Nachteil ist jedoch, dass zwischen zwei Schutzgeräten in benachbarten Feldern derselben Station eine lokale Datenübertragung erforderlich ist.
  • Seite 200 Die Vorgabe, dass Zone 2 nicht mehr als 80 % der kürzesten folgenden Leitung am entfernten Ende erreichen darf, wird mit dem nachstehenden Beispiel verdeutlicht. Bei Auftreten eines Fehlers an Punkt F (siehe Abb. 111, auch hinsichtlich der Erklärung für alle verwendeten Abkürzungen) misst das Relais an Punkt A die...
  • Seite 201 I A+ IB Z< en05000457.vsd IEC05000457 V1 DE Abb. 111: Einstellung der Rückwärtszone Die Rückwärtszone ist für Zwecke der Signalvergleichslogik zur Gegenstation, der Stromumkehrlogik, der Einspeiselogik am schwachen Ende usw. anwendbar. Dasselbe gilt für den Reserveschutz der Sammelschiene oder von Transformatoren.
  • Seite 202 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Richtungssteuerung Die Richtungsfunktion (ZDCn-), die adäquat auf den Zustand bei Stromumkehr reagieren kann, sollte in allen Anschlüssen mit herkömmlichem Distanzschutz (ZMCn-) verwendet werden. Diese Funktion ist für den Schutz auf kompensierten Leitungen sowie allen nicht kompensierten Leitungen erforderlich, die an diese Sammelschiene angeschlossen sind (benachbarte Leitungen).
  • Seite 203 Reichweite für eine unterreichende Zone mit Bezug auf die subharmonischen Schwingungen im Zusammenhang mit der resultierenden Grundschwingungsreaktanz, die von der Zone nicht überdeckt werden dürfen. Der Kompensationsgrad C in Abb. muss als die Beziehung zwischen Reihenkondensatorreaktanz X und der Gesamtreaktanz X1 im Nullsystem zur Quelle des Fehlers interpretiert werden.
  • Seite 204 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Reaktive Reichweite: Kompensierte Leitungen mit Kondensator in Zone 1-Reichweite: LLOC en07000063.vsd IEC07000063 V1 DE Abb. 113: Vereinfachtes Übersichtsschaltbild eines Reihenkondensators an Ohm von Station A LLOC Applikationshandbuch...
  • Seite 205 Gemessene Impedanz bei Spannungsumkehr Vorwärtsrichtung: wobei entspricht der Leitungsreaktanz bis zum Reihenkondensator LLoc (in der Abb. ca. 33 % von XLine) ist gesetzt auf (XLindex-XC)*p/100. ist gemäß Abb. definiert ist der Sicherheitsfaktor für die schnelle Auslösung von Zone Kompensierte Leitung ohne Reihen‐...
  • Seite 206 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Zum Schutz auf nicht kompensierten Leitungen in Richtung Reihenkondensator auf der nächsten Leitung. Die Einstellung lautet daher: • X1 ist gesetzt auf (XLine-XC*K)*p/100. • K entspricht Seiteneinspeisungsfaktor an der nächsten Sammelschiene. Wenn die Berechnung von XFw einen negativen Wert ergibt, muss Zone 1 dauerhaft gesperrt werden.
  • Seite 207 Leitung abdecken. Die größte Reduzierung der Reichweite erfolgt in Fällen, wenn beide parallele Stromkreise in Betrieb sind und am Ende der geschützten Leitung ein einphasiger Erdfehler auftritt. Der äquivalente Nullimpdedanzkreis für diesen Fall entspricht dem in Abb. in Abschnitt "Parallele Leitung in Betrieb".
  • Seite 208 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Prüfen Sie die durch den Effekt der Kopplung der Nullsysteme bewirkte Reduzierung der Reichweite der Überreichweitenzonen. Die Reichweite wird um einen Faktor reduziert: × (Gleichung 131) EQUATION1426 V1 DE Wenn der Nenner in Gleichung B gennant wird und Z0m zu X0m vereinfacht wird, können die Real- und die Imaginärkomponente des Reichweitenreduzierungsfaktors für die Überreichweitenzonen wie folgt ermittelt...
  • Seite 209 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Die finale Reichweite in ohmscher Richtung für die Phase-Erde- Fehlerschleifenmessung folgt automatisch den Werten des Leitungsmit- und - nullwiderstandes und entspricht an den Enden der geschützten Zone der Gleichung 136. ) RFPE ×...
  • Seite 210 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Die Lastimpedanz [Ω/Phase] ist eine Funktion der minimalen Betriebsspannung und des maximalen Laststroms: --------------------- - load × (Gleichung 141) EQUATION574 V1 DE Die minimale Spannung Umin und der maximale Strom Imax sind an dieselben Betriebsbedingungen geknüpft.
  • Seite 211 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Die Gleichung gilt nur, wenn der Schleifenkennlinienwinkel für Phase-Phase- Fehler mehr als dreimal so groß wie der maximal erwartete Lastimpedanzwinkel ist. Es sind präzisere Berechnungen nach der Gleichung erforderlich. R1PP £ × ×...
  • Seite 212 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Messschleifen ph-E (tPE) sowie ph-ph (tPP) gesondert möglich. Dies erhöht die Flexibilität eines Distanzschutzes. 4.6.2.3 Einstellparameter Tabelle 32: ZMCPDIS Gruppeneinstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung Operation Funktion Ein / Aus IBase 1 - 99999 3000...
  • Seite 213 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung IMinOpPP 10 - 30 minimaler Auslösestrom, Phase-Phase Schleife IMinOpPE 10 - 30 minimaler Auslösestrom, Phase-Erde Schleife IMinOpIN 5 - 30 minimaler Auslösestrom, Phase-Erde- Schleife Tabelle 33: ZMCAPDIS Gruppeneinstellungen (basis) Name Anzeigenbereich...
  • Seite 214 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung Timer tPE Betriebsmodus Aus/Ein Stufenzeitglied, Phase-Erde 0.000 - 60.000 0.001 0.000 Auslösezeitverzögerung. Phase-Erde IMinOpPP 10 - 30 minimaler Auslösestrom, Phase-Phase Schleife IMinOpPE 10 - 30 minimaler Auslösestrom, Phase-Erde Schleife Tabelle 34: ZDSRDIR Gruppeneinstellungen (basis)
  • Seite 215 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung R1PE 0.10 - 1000.00 ohm/p 0.01 7.00 Mitsystem-Widerstand für charakteristi‐ schen Winkel, Ph-E X0FwPE 0.50 - 9000.00 ohm/p 0.01 120.00 Reaktanzreichweite, Nullsystem, PH-E, vorwärts R0PE 0.50 - 3000.00 ohm/p 0.01 20.00...
  • Seite 216 Bei starr geerdeten Systemen ist der Sternpunkt des Transformators starr mit Erde verbunden. Zwischen Neutralleiter und Erde gibt es keinen Widerstand. xx05000215.vsd IEC05000215 V1 DE Abb. 115: Starr geerdetes Netz. Der Erdfehlerstrom ist mindestens so hoch wie der Kurzschlussstrom. Die Längsimpedanzen bestimmen die Amplitude des Erdfehlerstroms. Die Queradmittanz hat eine sehr begrenzten Einfluss auf den Erdfehlerstrom.
  • Seite 217 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung ist die Nullsystemimpedanz (Ω/Phase) ist die Fehlerimpedanz (Ω), häufig widerstandsbehaftet ist die Erdrückschleifeimpedanz definiert als (Z0-Z1)/3 Die Spannung auf den fehlerfreien Phasen ist im Allgemeinen kleiner als 140 % der Phase-Erde-Nennspannung. Dies entspricht 80 % der Phase-Phase- Nennspannung.
  • Seite 218 Die Sternpunkt-Induktivität ist in der Regel so ausgelegt, dass er auf eine Position eingestellt werden kann, an der der Blindstrom den kapazitiven Strom vom Netz ausgleicht: × × (Gleichung 151) EQUATION1272 V1 DE en05000216.vsd IEC05000216 V1 DE Abb. 116: Hochohmig geerdetes Netz. Applikationshandbuch...
  • Seite 219 Fehlerspeisung erhöht den Fehlerwiderstand, der vom Distanzschutz gesehen wird. Dieser Effekt muss bei der Planung des Schutzsystems und beim Festlegen der Einstellungen unbedingt berücksichtigt werden. Unter Bezugnahme auf Abb. können wir für die Sammelschienenspannung Va auf der linken Seite folgende Gleichung aufstellen: ×...
  • Seite 220 Die Mho-Funktion im REL 670 hat eine integrierte Funktion, von der die Kennlinie gemäß der Abb. auf der rechten Seite geformt wird. Der Lastaussparungsalgorithmus erhöht die Möglichkeit der Erkennung hoher Fehlerwiderstände insbesondere bei einphasigen Erdschlüssen nah zum entfernten Ende. Bei einer festgelegten Einstellung des Lastwinkels ARGLd (siehe Abb. 119) Applikationshandbuch...
  • Seite 221 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung für die Lastbereichsfunktion kann die Zonenreichweite gemäß Abb. rechts erweitert werden. Das sorgt für eine höhere Fehlerwiderstandabdeckung ohne die Gefahr der unerwünschten Auslösung durch Last. Der Teil des Lastbereichssektors, der im Mho-Kreis liegt, bewirkt keine Auslösung, wenn die Lastbereichsfunktion für die Zonenmessung aktiviert ist.
  • Seite 222 Die Verwendung des Lastbereichsalgorithmus in der REL 670-Mho-Funktion verbessert die Möglichkeit der Erkennung hochohmiger Fehler ohne Konflikt mit der Lastimpedanz (siehe vorherige Abb. 4 rechts). Für Anwendungsfälle mit sehr kurzen Leitungen kann die Unterreichweitenzone 1 aufgrund der zu niedrigen Spannungsabfallverteilung über die Leitung und der damit verbundenen Gefahr der Überreichweite nicht verwendet werden.
  • Seite 223 Sicherheit beträchtlich, kann aber auch die Empfindlichkeit herabsetzen, weil die Aussparung einen größeren Teil des Auslösebereichs des Stromkreises ausklammert (siehe Abb. 5 rechts im vorigen Kapitel). Es wird empfohlen, bei langen, stark belasteten Übertragungsleitungen mindestens eine der Lastaussparungsfunktionen zu verwenden.
  • Seite 224 Schauen wir uns an, was passiert, wenn in der parallelen Leitung ein Fehler auftritt. Siehe dazu Abb. 120. Z< Z< en05000221.vsd IEC05000221 V1 DE Abb. 120: Klasse 1, parallele Leitung in Betrieb. Der Ersatzkreis der Leitungen kann vereinfacht werden. Siehe dazu Abb. 121. Applikationshandbuch...
  • Seite 225 Die parallele Leitung ist außer Betrieb und geerdet. Wenn die parallele Leitung außer Betrieb und an beiden Enden der Sammelschienenseite des Leitungs-Stromwandlers geerdet ist, so dass Nullstrom auf der parallelen Leitung fließen kann, entspricht der äquivalente Nullkreis der parallelen Leitungen Abb. 122. Applikationshandbuch...
  • Seite 226 Leitung auf sehr niedrige Werte. In der Praxis kann der äquivalente Nullimpedanzkreis für Fehler an der entfernten Sammelschiene auf den Kreis vereinfacht werden, der dargestellt ist in Abb. Die Koppelresistanz im Nullsystem der Leitung hat keinen Einfluss auf die Messung des Distanzschutzes in einem fehlerbehafteten Kreis.
  • Seite 227 System außer Betrieb und an beiden Enden geerdet ist. 99000040.vsd IEC99000040 V1 DE Abb. 125: Äquivalenter Nullimpedanzkreis für eine Doppelleitung, bei der eine Leitung abgeschaltet und die an beiden Enden geerdet ist. Die Reduzierung der Reichweite entspricht Gleichung 155.
  • Seite 228 IED Anwendung Z< Z< Z< en05000224.vsd DOCUMENT11524-IMG869 V1 DE Abb. 126: Beispiel für eine Leitung mit Anzapfung (T-Leitung) mit Spartransformator In diesem Anwendungsfall ergibt sich ein ähnliches Problem, das in Abschnitt "Fehlerstromeinspeisung vom entferneten Leitungsende" besprochen wurde: höhere gemessene Impedanz aufgrund der Fehlerstromeinspeisung. Für Fehler zwischen Punkt T und Station B beträgt die an A und C gemessene Impedanz...
  • Seite 229 Leitung haben kann. Bei Fehlern an T kann der Strom von B beispielsweise von B nach C je nach Systemparametern in Rückwärtsrichtung gehen (siehe die gepunktete Linie in Abb. 126), sofern der Distanzschutz in B nach T die falsche Richtung misst.
  • Seite 230 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung • Die Phasenimpedanz unverdrillter Leitungen ist nicht für alle Fehlerschleifen identisch. Die Differenz zwischen den Impedanzen für verschiedene Phase- Erde-Schleifen kann 5 bis 10 % der Gesamtleitungsimpedanz betragen. • Der Effekt einer Lastverlagerung zwischen den Enden der geschützten Leitung.
  • Seite 231 Die Vorgabe, dass Zone 2 nicht mehr als 80 % der kürzesten darauf folgenden Leitung am entfernten Ende erreichen darf, wird mit dem nachstehenden Beispiel verdeutlicht. Bei Auftreten eines Fehlers an Punkt F (siehe Abb. 11, auch hinsichtlich der Erklärung für alle verwendeten Abkürzungen) misst das Relais an Punkt A die Impedanz: æ...
  • Seite 232 Objekt abdecken. Die größte Reduzierung der Reichweite erfolgt in Fällen, wenn beide parallele Stromkreise in Betrieb sind und am Ende der geschützten Leitung ein einphasiger Erdfehler auftritt. Der äquivalente Nullimpdedanzkreis für diesen Fall entspricht dem in Abb. in Abschnitt "Parallele Leitungen mit induktiver Kopplung".
  • Seite 233 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Bei Bedarf erweitern Sie die Zonenreichweite aufgrund der kopplungsbedingten Reduzierung. Berücksichtigen Sie auch den Einfluss der Zonenreichweite bei Fehlerstromeinspeisung von benachbarten Leitungen. Parallele Leitung ist ausgeschaltet und an beiden Enden geerdet Gehen Sie wie bei einem einzelnen Satz von Einstellparametern vor. Das heißt, dass eine Unterreichweitenzone das Ende eines geschützten Objektes für die einphasigen Erdschlüsse nicht überschreiten darf.
  • Seite 234 = 180°-2·g =180°–2(ArgPE-Q Load Die Gleichung wird durch trigonometrische Analyse der Abb. xx unten abgeleitet. Die Länge des Vektors von Ursprung O zu Punkt F auf dem Kreis wird durch den Kosinussatz definiert. Das Ergebnis ist der maximale Durchmesser (RFPE), bei dem die Lastimpedanz bei gegebener Lastbedingung den Kreis berührt.
  • Seite 235 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung £ × Load ZPP 1.6 × - 2 (1 cos( PP)) (Gleichung 166) EQUATION1605 V1 DE wobei = 180°–2·(ArgPP-Q Load) All dies gilt für alle Messzonen, wenn für die Schutzzonen keine Erkennungselemente für Netzpendeln oder Aussparungen vorgesehen sind. Für Fälle, in denen ein solches Erkennungselement Teil des Schutzschemas ist, arbeiten Sie mit einem zusätzlichen Sicherheitsspielraum von etwa 20 %.
  • Seite 236 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Bei Wahl von Vorwärts oder Rückwärts wird die Impedanzkennlinie durch Richtungsgrenzlinien verwendet für die polygonen Zonen-Charakteristiken abgeschnitten. Die Standardeinstellung lautet Ungerichtet. Einstellung von Zeitverzögerungen für Distanzschutzzonen Die erforderlichen Zeitverzögerungen für verschiedene Distanzschutzzonen sind unabhängig von einander.
  • Seite 237 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung ZAngPP 10 - 90 Grad Winkel der Leitungsimpedanz (Mitsys‐ tem), Phase-Phase-Schleife ZRevPP 0.005 - 3000.000 ohm/p 0.001 30.000 Rückwärtsreichweite Phase-Phase- Schleife 0.000 - 60.000 0.001 0.000 Verzögerungszeit Auslöseelement, Pha‐...
  • Seite 238 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Die Funktion umfasst zudem die Blockierung des messbasierten Distanzschutzes aufgrund zu hohen SIR. SIR hat einen direkten Einfluss auf den Fehlerspannungspegel. Dies ist der wichtigste Faktor, der den Schweregrad von CVT- Transienten bestimmt. Dies ist der wichtigste Faktor, der die Härte von CVT- Transienten bestimmt.
  • Seite 239 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung IMin Op: Der minimale Auslösestrom für die SIR-Messung ist standardmäßig auf 20 % von IBase gesetzt. 4.6.4.3 Einstellparameter Tabelle 39: ZSMGAPC Gruppeneinstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung IBase 1 - 99999 3000 Bezugswert für Strommessung UBase...
  • Seite 240 Fehlerwiderstandsabdeckung lässt sich aus der trigonometrischen Analyse der Basiskennlinie des jeweiligen Fehlertyps ableiten. Der folgende Einstellungsleitfaden berücksichtigt normale Freileitungsanwendungen, bei denen φloop und φline unter 60° liegt. Phase-Erde-Fehler in Vorwärtsrichtung Unter Bezugnahme auf Abb. lassen sich folgende Gleichungn für die Berechnung der Einstellungen aufstellen. Applikationshandbuch...
  • Seite 241 (Ohm/loop) RFPE RFPE en05000309.vsd IEC05000309 V1 DE Abb. 129: Beziehung zwischen Messzonen- und PHS-Kennlinie für Phase- Erde-Fehler ϕloop>60°. Reaktive Reichweite Die reaktive Reichweite in Vorwärtsrichtung muss mindestens so festgelegt werden, dass sie die in Signalvergleich-Schemen verwendete Messzone abdeckt: in den meisten Fällen Zone 2.
  • Seite 242 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung ³ × 1.44 X0 (Gleichung 169) EQUATION1310 V1 DE wobei X1Zm ist die reaktive Reichweite für die vom PHS abzudeckende Zone sowie die Konstante 1.44 ist der Sicherheitsspielraum. X0Zm ist die reaktive Reichweite im Nullsystem für die vom PHS abzudeckende Zone Die reaktive Reichweite in Rückwärtsrichtung wird automatisch auf dieselbe Reichweite wie für die Vorwärtsrichtung gesetzt.
  • Seite 243 Die Fehlerwiderstandsreichweiten in Vorwärtsrichtung RFFwPP müssen RFPPZm mit mindestens 25 % Spielraum abdecken. RFPPZm ist die Einstellung des Fehlerwiderstandes für Phase-Phase-Fehler für die längste von PHS abzudeckende Überreichweitenzone. Siehe dazu Abb. 130. Die empfohlene Mindestreichweite kann mit Gleichung berechnet werden.
  • Seite 244 Beziehung zwischen Messzonen- und PHS-Kennlinie für Phase- Phase-Fehler ϕline>60°. Ohmsche Reichweite mit Lastbereichskennlinie Das Verfahren für die Berechnung der Einstellungen für den Lastbereich besteht darin, den Lastwinkel ARGLd, die Aussparung RLdFw in Vorwärtsrichtung und die Aussparung RLdRv in Rückwärtsrichtung zu definieren. Siehe dazu Abb. 131. Applikationshandbuch...
  • Seite 245 ARGLd RLdRv en05000226.vsd IEC05000226 V1 DE Abb. 131: Lastbereichskennlinie Der Lastwinkel ARGLd ist in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung identisch. Es ist also sinnvoll, mit der Berechnung der Einstellung für diesen Parameter zu beginnen. Legen Sie den Parameter auf den maximal möglichen Lastwinkel bei maximaler aktiver Last fest.
  • Seite 246 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Der Grenzwert für die Aktivierung der Phasenauswahl für Phase-Erde-Fehler (IMinOpPE) wird gesetzt, um bei größter Reichweite der Phasenauswahl sicher einen Erdfehler auf einer Leitung erkennen zu können. Es wird empfohlen, IMinOpPP auf das Doppelte von IMinOpPE zu setzen. Der Grenzwert für das Öffnen der Messschleife für Phase-Erde-Fehler (INReleasePE) wird so gesetzt, dass Erdschlüsse auf einer Leitung am entfernten Ende der geschützten Leitung sicher erkannt werden.
  • Seite 247 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Tabelle 42: FDPSPDIS Gruppeneinstellungen (erweitert) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung TimerPP Betriebsmodus Aus/Ein des Stufenzeitg‐ liedes, Phase-Phase 0.000 - 60.000 0.001 3.000 Auslösezeitverzögerung, Phase-Phase TimerPE Betriebsmodus Aus/Ein Stufenzeitglied, Phase-Erde 0.000 - 60.000 0.001 3.000 Auslösezeitverzögerung, Phase-Erde...
  • Seite 248 Erde verbunden. Zwischen Transformator-Sternpunkt und Erde gibt es keinen Widerstand. xx05000215.vsd IEC05000215 V1 DE Abb. 132: Starr geerdetes Netz. Der Erdfehlerstrom ist mindestens so hoch wie der Kurzschlussstrom. Die Längsimpedanzen bestimmen die Amplitude des Erdfehlerstroms. Die Queradmittanz hat eine sehr begrenzten Einfluss auf den Erdfehlerstrom. Bei Netzen mit langen Übertragungsleitungen kann die Queradmittanz jedoch einen...
  • Seite 249 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Die Spannung auf den fehlerfreien Phasen ist im Allgemeinen kleiner als 140 % der Phase-Erde-Nennspannung. Dies entspricht 80 % der Phase-Phase- Nennspannung. Der hohe Nullstrom in starr geerdeten Netzen ermöglicht die Nutzung des Impedanzmessverfahrens für die Erkennung von Erdschlüssen.
  • Seite 250 (Gleichung 179) EQUATION1272 V1 DE en05000216.vsd IEC05000216 V1 DE Abb. 133: Hochohmig geerdetes Netz. Der Betrieb hochohmig geerdeter Netze unterscheidet sich von dem starr geerdeter Netze. In starr geerdeten Netzen ist jeder Fehler ein Kurzschluss und muss schnell abgeschaltet werden. Bei hochohmig geerdeten Netzen werden einzelne Erdschlüsse vom Systembetreiber nicht sofort, sondern zu einem günstigerem...
  • Seite 251 Fehlerspeisung erhöht den Fehlerwiderstand, der vom Distanzschutz gesehen wird. Dieser Effekt muss bei der Planung des Schutzsystems und beim Festlegen der Einstellungen unbedingt berücksichtigt werden. Unter Bezugnahme auf Abb. können wir für die Sammelschienenspannung Va auf der linken Seite folgende Gleichung aufstellen: ×...
  • Seite 252 Schutzes, d. h. die Fähigkeit der Erkennung hochohmiger Fehler. Das REL 670 verfügt über eine integrierte Funktion, von der die Kennlinie gemäß Abb. 4 auf der rechten Seite geformt wird. Der Lastbereichsalgorithmus erhöht die Möglichkeit der Erkennung hoher Fehlerwiderstände insbesondere bei einphasigen Erdschlüssen am entfernten Ende.
  • Seite 253 Kombination mit dem Lastbereichsalgorithmus die Fähigkeit zur Erkennung hochohmiger Fehler ohne Konflikt mit der Lastimpedanz. Siehe dazu Abb. 135. Für Anwendungsfälle mit sehr kurzen Leitungen kann die Unterreichweitenzone 1 aufgrund der zu niedrigen Spannungsabfallverteilung über die Leitung und der damit verbundenen Gefahr der Überreichweite nicht verwendet werden.
  • Seite 254 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung und Phase-Erde-Fehler festzulegen, in Kombination mit dem Lastbereichsalgorithmus die Fähigkeit zur Erkennung hochohmiger Fehler. Gleichzeitig steigt die Sicherheit (die Gefahr unerwünschter Auslösung aufgrund von Lastbereich verschwindet). Parallele Leitungen mit induktiver Kopplung Allgemeines In Übertragungsnetzen werden häufig parallele Leitungen eingesetzt.
  • Seite 255 Leitung außer Betrieb und geerdet. parallele Leitung außer Betrieb und nicht geerdet. Parallele Leitung in Betrieb Dieser Anwendungsfall tritt sehr häufig auf und gilt für alle normalen Übertragungsnetze. Ein vereinfachtes Übersichtsschaltbild ist in Abb. dargestellt. × × × (Gleichung 182)
  • Seite 256 Z< Z< en05000221.vsd IEC05000221 V1 DE Abb. 136: Klasse 1, parallele Leitung in Betrieb. Der Ersatzkreis der Leitungen kann vereinfacht werden. Siehe dazu Abb. 137. Z0 m 99000038.vsd IEC99000038 V1 DE Abb. 137: Äquivalenter Nullimpedanzkreis der Doppelleitung, mit einem Erdschluß an der entfernten Sammelschiene.
  • Seite 257 Wenn die parallele Leitung außer Betrieb und an beiden Enden der Sammelschienenseite des Leitungs-Stromwandler geerdet ist, so dass Nullstrom auf der parallelen Leitung fließen kann, entspricht der äquivalente Nullkreis der parallelen Leitungen Abb. 138. Z m0 99000039.vsd DOCUMENT11520-IMG7100 V1 DE Abb.
  • Seite 258 Leitung auf sehr niedrige Werte. In der Praxis kann der äquivalente Nullimpedanzkreis für Fehler an der entfernten Sammelschiene auf den Kreis vereinfacht werden, der dargestellt ist in Abb. Die Koppelresistanz im Nullsystem der Leitung hat keinen Einfluss auf die Messung des Distanzschutzes in einem fehlerbehafteten Kreis.
  • Seite 259 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Die Reduzierung der Reichweite entspricht Gleichung 186. × × × × × × (Gleichung 186) EQUATION1284 V1 DE Das heißt, dass die Reichweite in reaktiver und resistiver Richtung reduziert wird. Wenn die Real- und die Imaginärkomponente der Konstante A gleich der Gleichung und Gleichung sind.
  • Seite 260 Z< Z< Z< en05000224.vsd DOCUMENT11524-IMG869 V1 DE Abb. 142: Beispiel für eine T-Leitung mit Spartransformator. In diesem Anwendungsfall ergibt sich ein ähnliches Problem, das in Abschnitt "Fehlerstromeinspeisung vom entferneten Leitungsende" besprochen wurde: höhere gemessene Impedanz aufgrund der Fehlerstromeinspeisung. Für Fehler zwischen Punkt T und Station B beträgt die an A und C gemessene Impedanz...
  • Seite 261 Leitung haben kann. Bei Fehlern an T kann der Strom von B beispielsweise von B nach C je nach Systemparametern in Rückwärtsrichtung gehen (siehe die gepunktete Linie in Abb. 142), sofern der Distanzschutz in B nach T die falsche Richtung misst.
  • Seite 262 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.6.6.2 Einstellrichtlinien Allgemeines Die Einstellungen für die Distanzschutzfunktion erfolgen in Primärwerten. Das Messwandler-Übersetzungsverhältnis, das für die analoge Eingangskarte festgelegt wurde, dient der automatischen Umwandlung der gemessenen Sekundäreingangssignale in Primärwerte, die in der Distanzschutzfunktion verwendet werden.
  • Seite 263 Die Vorgabe, dass Zone 2 nicht mehr als 80 % der kürzesten darauf folgenden Leitung am entfernten Ende erreichen darf, wird mit dem nachstehenden Beispiel verdeutlicht. Bei Auftreten eines Fehlers an Punkt F (siehe Abb. 11, auch hinsichtlich der Erklärung für alle verwendeten Abkürzungen) misst das Relais an Punkt A die Impedanz: æ...
  • Seite 264 Leitung abdecken. Die größte Reduzierung der Reichweite erfolgt in Fällen, wenn beide parallele Stromkreise in Betrieb sind und am Ende der geschützten Leitung ein einphasiger Erdfehler auftritt. Der äquivalente Nullimpdedanzkreis für diesen Fall entspricht dem in Abb. in Abschnitt "". Die Komponenten der Nullimpedanz für die Überreichweitenzonen müssen...
  • Seite 265 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Prüfen Sie die durch den Effekt der Kopplung der Nullsysteme bewirkte Reduzierung der Reichweite der Überreichweitenzonen. Die Reichweite wird um einen Faktor reduziert: × (Gleichung 198) EQUATION1426 V1 DE Wenn der Nenner in Gleichung als B benannt wird und Z0m zu X0m vereinfacht wird, können die Real- und die Imaginärkomponente des Reichweitenreduzierungsfaktors für die Überreichweitenzonen wie folgt ermittelt...
  • Seite 266 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Die finale Reichweite in ohmscher Richtung für die Phase-Erde- Fehlerschleifenmessung folgt automatisch den Werten des Leitungsmit- und - nullwiderstandes und entspricht an den Enden der geschützten Zone der Gleichung 203. ) RFPE ×...
  • Seite 267 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Die minimale Spannung Umin und der maximale Strom Imax sind an dieselben Betriebsbedingungen geknüpft. Die minimale Lastimpedanz tritt in der Regel unter Notfallbedingungen auf. Weil zur Aussparung des Lastbereichs unter Dreiphasenbedingungen und zur Gewährleistung des korrekten Relaisbetriebs auf der fehlerfreien Phase unter kombinierter starker dreiphasiger Last und Erdschlüssen ein Sicherheitsspielraum erforderlich ist, muss beides berücksichtigt werden: Phase- haseund...
  • Seite 268 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Die Standardeinstellung von IMinOpPE beträgt 20 % von IBase, wobei IBase der gewählte Nennstrom für die analogen Eingangskanäle ist. Der Wert hat sich in der Praxis für die meisten Anwendungen bewährt. Es kann jedoch Anwendungsfälle geben, in denen die Empfindlichkeit durch Heruntersetzen des minimalen Freigabestroms auf 10 % des Anschlussnennstroms erhöht werden muss.
  • Seite 269 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung 0.000 - 60.000 0.001 0.000 Auslösezeitverzögerung. Phase-Erde IMinOpPE 10 - 30 minimaler Auslösestrom, Phase-Erde Schleife IMinOpIN 5 - 30 minimaler Auslösestrom, Phase-Erde- Schleife Tabelle 46: ZMMAPDIS Gruppeneinstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit...
  • Seite 270 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.6.7.1 Anwendung Der Betrieb von Übertragungsnetzen erfolgt heutzutage in vielen Fällen nahe an der Stabilitätsgrenze. Aus Umweltgründen lassen sich Stromversorgungssysteme heutzutage nicht unbegrenzt ausbauen. Für den Bau neuer Stromleitungen werden häufig keine Genehmigungen erteilt. Die Fähigkeit, die verschiedenen Fehlerarten präzise und zuverlässig zu klassifizieren, damit die einpolige Auslösung und automatische Wiedereinschaltung verwendet werden kann, spielt dabei eine große Rolle.
  • Seite 271 ULmn ist die Phase-Phase-Spannung unter Notfallbedingungen am Relais. Lastbereich Die Lastbereichsfunktion verfügt über zwei Einstellparameter, RLd für den Lastwiderstand und ArgLd für die Neigung des Lastsektors (siehe Abb. 1 unten). Die Berechnung der Scheinlastimpedanz ZLoad kann nach der Gleichung in Abschnitt "Begrenzung der Lastimpedanz ohne...
  • Seite 272 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung æ ö ArgLd ç ÷ è ø (Gleichung 212) EQUATION1623 V1 DE wobei PMax ist die maximale Wirkleistungsübertragung unter Notfallbedingungen und Smax ist die maximale Scheinleistungsübertragung unter Notfallbedingungen. Die RLd kann nach der Gleichung berechnet werden: ×...
  • Seite 273 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung U2MinOp 1 - 100 Minimalansprechwert der Gegensystem‐ spannung für Phasenwahl INRelPE 10 - 100 3I0 Anregewert für Messkreisfreigabe (Phase-Erde) in % des max. Phasenstro‐ INBlockPP 10 - 100 3I0 Grenzwert für Messkreisblockierung (Phase-Phase) in % max.
  • Seite 274 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung • Doppelpolarisation (-U • Nullspannung mit Nullstromkompensation (-U 0comp • Gegenspannung mit Gegenstromkompensation (-U 2comp Das nullspannungspolarisierte Erdrichtungselement vergleicht die Phasenwinkel des Nullstroms I mit der Nullspannung -U am Standort des Schutzes. Das gegenspannungspolarisierte Erdrichtungselement vergleicht entsprechend I mit -U Im Allgemeinen ist die Nullspannung am Fehlerort höher als die Gegenspannung,...
  • Seite 275 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Nullpolarisierungsstrom den Sollwert für startPolCurrLevel übersteigt, wird die Nullstrompolarisierung verwendet. Bei Werten für den Nullpolarisierungsstrom, die unter dem Sollwert für startPolCurrLevel liegen, wird die Nullspannungspolarisierung verwendet. Nullspannungspolarisierung mit Nullstromkompensation (-U ) vergleicht die 0comp Phasenwinkel des Nullstroms I mit Nullspannung, die durch einen...
  • Seite 276 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Tabelle 50: ZDARDIR Gruppeneinstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung IBase 1 - 99999 3000 Bezugseinstellwert für Stromwerte UBase 0.05 - 2000.00 0.05 400.00 Bezugseinstellwert, Spannungsebene in PolMode -3U0 -3U0 Polarisierungsgrösse für Richtungsfunkti‐ on, Phase-Erde-Fehler IPol Dual...
  • Seite 277 Praxis nur eine der fehlerbehafteten Leitungen abgeschaltet. In anderen Fällen wird für die Auslösung ein empfindlicher, gerichteter Erdfehlerschutz verwendet, aber aufgrund der niedrigen Fehlerströme mit langen Auslösezeiten gearbeitet. Abb. zeigt einen auftretenden Doppelerdfehler. Abb. zeigt die Erhöhung der Leiterspannung auf die verkettete Leiterspannung bei einem Doppelerdfehler. Load Load en06000550.vsd...
  • Seite 278 Mehrfach-Fehlzustand in einem mit hoher Impedanz (Widerstand, Reaktanz) geerdetem Unterübertragungsnetz. Die Phasenbevorzugungslogik ist zwischen dem Phasenauswahl-Funktionsblock und dem Distanzschutzzonen-Funktionsblock geschaltet. Siehe dazu Abb. 146. Der Integer-Wert aus der Phasenauswahlfunktion, die den Fehlertyp angibt, durchläuft eine Prüfung und gibt die Distanzschutzzonen gemäß Entscheidung durch die Logik frei.
  • Seite 279 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung en06000552.vsd IEC06000552 V1 DE Abb. 146: Die Schaltung der Phasenbevorzugungslogik zwischen der Phasenauswahl und den Distanzschutzzonen Weil der Fehler ein Doppelerdfehler an verschiedenen Stellen des Netzes ist, wird der Fehlerstrom der fehlerbehafteten Phase auf jeder der Leitungen als ein Phasenstrom wahrgenommen und gleichzeitig als Nullstrom, weil die übrigen...
  • Seite 280 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung bzw. Phase-Phase-Spannungen auslöst. In solchen Fällen werden die Ausgänge TRL1, TRL2 und TRL3 verwendet. Die Funktion verfügt über einen Blockiereingang (BLOCK) für die Blockierungder Auslösung durch die Funktion im Bedarfsfall. 4.6.9.2 Einstellrichtlinien Die Parameter für die Funktion "Phasenbevorzugung"...
  • Seite 281 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung zweiphasiger Fehler auf dieser Leitung und einer parallelen Leitung vorliegt. Wobei IN der Fehlerstrom in der fehlerhaften Phase ist. Eine hohe Empfindlichkeit muss nicht erreicht werden, weil der zweiphasige Fehlerstrom normalerweise deutlich über dem Nennstrom liegt. Blk1phTR: Diese Einstellung verhindert eine Auslösung bei einphasigen Fehlern.
  • Seite 282 Impedanzpendelungen am Relaismesspunkt wahr. Die gemessene Impedanz variiert mit der Zeit entlang der Ortskurve in einer Impedanzebene. Siehe dazu Abb. 148. Diese Ortskurve kann in die Auslösekennlinie eines Distanzschutzes eindringen und bewirkt dort dessen unerwünschte Auslösung, sofern keine vorbeugenden Maßnahmen getroffen werden, die dies verhindern.
  • Seite 283 Lastbedingungen der geschützten Leitung einstellbar. Siehe dazu auch die entsprechende Beschreibung im „Technischen Referenzhandbuch“ für die IED 670. 4.6.10.2 Einstellrichtlinien Diese Einstelleitlinien sind in Form eines Einstellbeispiels für eine geschützte Übertragungsleitung als Teil des in Abb. gezeigten Systems mit zwei Generatoren verfasst. Applikationshandbuch...
  • Seite 284 IED Anwendung = const = f(t) 99001019.vsd IEC99001019 V1 DE Abb. 149: Geschützte Leitung als Teil eines Systems mit zwei Generatoren Reduzieren Sie das Stromversorgungssystem mit der geschützten Leitung auf ein äquivalentes System mit zwei Generatoren und Mitquellenimpedanz Z hinter dem Relais sowie Z hinter der entfernten Sammelschiene B.
  • Seite 285 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Leitungsimpedanz des Mitsystems 10.71 75.6 (Gleichung 223) EQUATION1328 V1 DE Quellenimpedanz des Mitsystems hinter Sammelschiene A 1.15 43.5 (Gleichung 224) EQUATION1329 V1 DE Quellenimpedanz des Mitsystems hinter Sammelschiene B 35.7 (Gleichung 225) EQUATION1330 V1 DE Maximal erwartete Last in Richtung von A nach B (bei minimaler 1000...
  • Seite 286 × 144.4 0.95 137.2 (Gleichung 233) EQUATION1338 V1 DE Die Systemimpedanz Z ist als Summe aller Impedanz in einem äquivalenten System mit zwei Generatoren definiert. Siehe dazu Abb. 149. Der Wert wird nach der Gleichung berechnet. 17.16 154.8 (Gleichung 234)
  • Seite 287 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung IEC05000283 V1 DE Abb. 150: Impedanzdiagramm mit den betrachteten Impedanzen Die äussere Grenze der Schwingungserkennungs-Kennlinie RLdOutFw sollte mit einem bestimmten Sicherheitsspielraum K festgelegt werden – gemessen am minimal erwarteten Lastwiderstand R . Wenn der genaue Wert des minimalen Lmin Lastwiderstands nicht bekannt ist, können folgende Näherungswerte für Leitungen...
  • Seite 288 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Multiplizieren Sie die erforderliche Distanz für denselben Sicherheitsfaktor K dem Verhältnis zwischen Ist-Spannung und 400 kV, wenn die Nennspannung der fraglichen Leitung mehr als 400 kV beträgt. Die äussere Grenze RLdOutFw wird in diesem speziellen Fall nach Gleichung berechnet.
  • Seite 289 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung werden. Der mindestens erforderliche Wert wird gemäß dem in Gleichung 243, 244, aufgeführten Verfahren berechnet. (Gleichung 243) EQUATION1348 V1 DE ° × × ° × × ° = ° 360 2.5 0.030 64.5 91.5 (Gleichung 244) EQUATION1349 V1 DE...
  • Seite 290 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung é ù ArgLd ³ ArgLd arc tan ê ú KLdRFw ë û (Gleichung 248) EQUATION1353 V1 DE Index PHS bildet die Entsprechung zur Phasenauswahlfunktion PHS und Index PSD die zur Schwingungserkennungsfunktion PSD. Wenn wir Gleichung betrachten, °...
  • Seite 291 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung automatischen Wiedereinschaltung in Kombination mit der Einschaltzeit des Leistungsschalters abdecken. 4.6.10.3 Einstellparameter Tabelle 53: ZMRPSB Gruppeneinstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung Operation Funktion Ein / Aus X1InFw 0.10 - 3000.00 0.01 30.00 Innere Reaktanzgrenze, vorwärts...
  • Seite 292 Ein Fehler auf der benachbarten Leitung (in Station B, siehe Abb. 151) bewirkt, dass die gemessene Impedanz den Ansprechbereich der PSD- Funktion und die Auslösekennlinie von z. B. Zone 2 erreicht (siehe Abb. 152). Bei richtiger Fehlerbeseitigung wird eine sich ausweitende Pendelung ausgelöst, durch die die Ortskurve der gemessenen Impedanz weiterhin die...
  • Seite 293 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung xx06000238.vsd IEC06000238 V1 DE Abb. 151: Fehler auf der benachbarten Leitung und dessen Beseitigung lösen Pendelung zwischen Quellen A und C aus Die Pendelungslogik und das grundlegende Arbeitsprinzip der Pendelungserkennung (RPSB) funktionieren zuverlässig bei verschiedenen Fehlern auf parallelen Stromleitungen bei erkannten Pendelungen.
  • Seite 294 Pendelungen den Impedanz-Auslösebereich passieren, ohne die Auslösung zu starten. Die von den Pendelungs-Distanzschutzzonen verwendete Signalvergleich- und Auslöselogik ist in Abb.153 schematisch dargestellt. Die Auslösung der Pendelungszonen wird von vom Ansprechen der PSD-Funktion bedingt. Sie operieren im Kommunikationsschema PUTT oder POTT mit entsprechenden Distanzschutzzonen am entfernten Leitungsende.
  • Seite 295 CACC TRIP >1 & en06000236.vsd IEC06000236 V1 DE Abb. 153: Vereinfachtes Logikdiagramm – Kommunikation und Auslöselogik bei Pendelung Konfiguration Konfigurieren Sie für den BLOCK-Eingang eine beliebige Kombination von Zuständen, von denen die Auslösung der Logik blockiert werden soll. Die Blockierverbindung zur Spannungswandlerüberwachung ist als Minimum erforderlich.
  • Seite 296 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Das CR-Signal sollte auf den Funktionseingang konfiguriert werden, der die Logik mit Informationen zum empfangenen Trägersignal bereitstellt, das von der Distanzschutzzone für die Pendelung am entfernten Ende gesendet wird. Das CS-Funktionsausgangssignal muss entweder auf das Ausgangsrelais oder den zugehörigen Eingang der Funktion „Binärsignalübertragung zur Gegenstation“...
  • Seite 297 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Berechnen Sie die maximal zulässige ohmsche Reichweite für jede Pendelungszone gesondert gemäß der folgenden Gleichungn. × × RFPP v tnPP (Gleichung 252) EQUATION1538 V1 DE × v tnPE × RFPE (Gleichung 253) EQUATION1539 V1 DE Hier wird aus Sicher‐...
  • Seite 298 Blockier- und Auslöselogik für sich ausbreitende Pendelungen Der zweite Teil der kompletten PSL-Funktionen ist eine Blockier- und Auslöselogik für sich ausbreitende Pendelungen. Siehe dazu Abb. und 152. Die vereinfachte Logik ist in Abb. dargestellt. Die Logik steuert die Auslösung der unterreichenden Distanzschutzzone (Zone 1) bei Netzpendelungen, die durch Fehler und deren Beseitigung in angrenzenden Stromleitungen bewirkt werden.
  • Seite 299 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Konfigurieren Sie den Funktionseingang PUZMUR auf den Startausgang der unverzögerten unterreichenden Distanzschutzzone (in der Regel START von Distanzschutzzone 1). Die Funktion ermittelt, ob das Startsignal dieser Zone in weiterer Logik verwendet werden darf. Dies hängt von der Zeitdifferenz bei Auftreten der überreichenden Distanzschutzzone (in der Regel Zone 2) ab.
  • Seite 300 Ein Kurzschluss im externen Stromnetz in der Nähe des Generators. Wenn die Fehlerdauer zu groß ist, beschleunigt der Generator zu stark. Daraufhin kann die Synchronität nicht gehalten werden. Der relative Phasenwinkel des Generators bei einem Fehler und Polschlupf, relativ zum externen Stromversorgungssystem, ist in Abb. dargestellt. Applikationshandbuch...
  • Seite 301 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung en06000313.vsd IEC06000313 V1 DE Abb. 155: Relativer Phasenwinkel des Generators bei einem Fehler und Polschlupf, relativ zum externen Stromversorgungssystem Der relative Winkel des Generators wird für verschiedene Fehlerzeiten bei dreiphasigem Kurzschluss in der Nähe des Generators angezeigt. Da die Fehlerzeiten wachsen, steigt auch die Amplitude der Winkelschwingung.
  • Seite 302 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung en06000314.vsd IEC06000314 V1 DE Abb. 156: Ungedämpfte Schwingungen, die Polschlupf auslösen Der relative Winkel des Generators ist als Kontingenz im Stromversorgungssystem angezeigt, die ungedämpfte Schwingungen bewirkt. Nach einigen Schwingungsperioden wird die Schwingungsamplitude zu groß, und die Stabilität kann nicht aufrecht erhalten werden.
  • Seite 303 Mitsystemspannung und -strom, Impedanz in der Messschleife L1-L2, Impedanz in der Messschleife L2-L3 bzw. Impedanz in der Messschleife L3-L1. Wenn alle Phasenspannungen und Phasenströme in das IED eingespeist werden, wird die Mitsystem-Alternative empfohlen (Standard). Weitere Einstellungen sind in Abb. veranschaulicht. Applikationshandbuch...
  • Seite 304 Abb. 157: Einstellungen für die Polschlupferkennungs-Funktion Die Impedanz ZA ist die Vorwärtsimpedanz gemäß Abb. 157. ZA muss die Summe der Transformatorimpedanz XT und die äquivalente Impedanz der ZS des externen Systems sein. Die Impedanz ist in % der Basisimpedanz angegeben (siehe Gleichung 255).
  • Seite 305 5 s empfohlen. Einstellbeispiel für eine Leitungsanwendung Bei einem asynchronen Zustand sollte dieser erkannt werden. Außerdem muss die Leitung zwischen Nebenstation 1 und 2 ausgelöst werden. ZA = Vorwärts-Quellenimpedanz Leitungsimpedanz = ZC en07000014.vsd IEC07000014 V1 DE Abb. 158: Leitungsanwendung des Polschlupfschutzes Applikationshandbuch...
  • Seite 306 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Wenn die Scheinimpedanz die Impedanzlinie ZB – ZA kreuzt, ist dies das Erkennungskriterium für asynchrone Zustände. Siehe dazu Abb. 159. Scheinimpedanz anglePhi bei Normallast en07000015.vsd IEC07000015 V1 DE Abb. 159: Für den Polschlupfschutz festzulegende Impedanzen Die Einstellparameter für den Schutz lauten:...
  • Seite 307 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Wenn alle Phasenspannung und Phasenströme verfügbar sind und in das Schutz- IED eingespeist werden, wird empfohlen, MeasureMode auf das Mitsystem zu setzen. Die Impedanzeinstellungen werden in pu mit ZBase als Referenz festgelegt: UBase ZBase SBase...
  • Seite 308 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 2000 (Gleichung 262) EQUATION1967 V1 DE Vereinfacht kann das Beispiel als Dreieck dargestellt werden. Siehe dazu Abb. 160. Zload en07000016.vsd IEC07000016 V1 DE Abb. 160: Vereinfachte Abb. zur Ableitung von startAngle ³...
  • Seite 309 Polschlupfes im Generator (Zone 1) oder im Netz (Zone 2) befindet. en07000017.vsd IEC07000017 V1 DE Abb. 161: Generatoranwendung des Polschlupfschutzes Wenn die Scheinimpedanz die Impedanzlinie ZB – ZA kreuzt, ist dies das Erkennungskriterium für asynchrone Zustände. Siehe dazu Abb. 162. Applikationshandbuch...
  • Seite 310 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Scheinimpedanz anglePhi bei Normallast en07000015.vsd IEC07000015 V1 DE Abb. 162: Für den Polschlupfschutz festzulegende Impedanzen Die Einstellparameter für den Schutz lauten: Die Quellenimpedanz in Vorwärtsrichtung. Die Transientenreaktanz des Generators. Die Reaktanz des Blocktransformators. AnglePhi Der Impedanz-Phasenwinkel.
  • Seite 311 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Kurzschlussstrom aus dem externen Netz ohne Einspeisung von der geschützten Leitung: 5000 MVA (angenommen als reine Reaktanz). Es sind alle Phasenspannungen und Phasenströme verfügbar und werden in das Schutz-IED eingespeist. Daher wird empfohlen, MeasureMode auf das Mitsystem zu setzen.
  • Seite 312 Betriebsbereich nicht kreuzt. Die maximale Übertragungsleistung der Leitung wird mit 200 MVA angenommen. Dies entspricht der Scheinimpedanz: (Gleichung 271) EQUATION1976 V1 DE Vereinfacht kann das Beispiel als Dreieck dargestellt werden. Siehe dazu Abb. 163. Zload en07000016.vsd IEC07000016 V1 DE Abb. 163: Vereinfachte Abb.
  • Seite 313 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Bei geringfügigen gedämpften Schwingungen im Normalbetrieb soll der Schutz nicht gestartet werden. Deshalb legen wir den Startwinkel mit großem Spielraum fest. Setzen Sie startAngle auf 110°. Für tripAngle wird empfohlen, diesen Parameter auf 90° zu setzen, um eine begrenzte Belastung des Leistungsschalters sicherzustellen.
  • Seite 314 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Tabelle 58: PSPPPAM "Non Group" Einstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung IBase 0.1 - 99999.9 3000.0 Bezugsstrom (Primärstrom) in A UBase 0.1 - 9999.9 20.0 Bezugsspannung (verkettete Primär‐ spannung) in kV MeasureMode Mitsystem Mitsystem...
  • Seite 315 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.6.13.2 Einstellrichtlinien Die Parameter für die Draufschaltfehlerfunktion werden über die lokale HMI oder das PST (Parameter Setting Tool) festgelegt. Die von der Draufschaltfehlerfunktion für die unverzögerte Auslösung verwendete Distanzschutzzone muss so eingestellt werden, dass sie mit einem Sicherheitsspielraum von mindestens 20 % die gesamte geschützte Leitung abdeckt.
  • Seite 316 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Die Einstellung des Timers für die Freigabe von UILevel, tDuration ist standardmäßig auf 0,1 s gesetzt. Dies hat sich in der Praxis in den meisten Fällen bewährt. Wenn eine kürzere Zeitverzögerung festgelegt werden soll, muss die Dauer der Spannungswiederkehr bei Zuschaltung der Leitung berücksichtigt werden.
  • Seite 317 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Funktionsblock: IOCx- IEC 60617, graphisches Symbol: ANSI-Nummer: 50 IEC 61850, Name des logischen Knotens: PHPIOC 3I>> SYMBOL-Z V1 DE 4.7.1.1 Anwendung Lange Leitungen übertragen oft große Mengen an elektrischer Energie vom Erzeuger zum Verbraucher.
  • Seite 318 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Diese Schutzfunktion darf nur selektiv auslösen. Daher sind alle System- und transienten Bedingungen zu überprüfen, die eine unerwünschte Auslösung verursachen könnten. Nur durch detaillierte Netzstudien können die Betriebsbedingungen ermittelt werden, unter denen der höchst mögliche Fehlerstrom in der Leitung zu erwarten ist.
  • Seite 319 IED Anwendung Relais Fehler 99000474.vsd IEC99000474 V1 DE Abb. 164: Durchgangsfehlerstrom von A nach B: I Dann ist in A eine Fehlerbedingung einzustellen und der Durchgangsfehlerstrom zu berechnen, Abbildung 165. Um den maximalen Durchgangsfehlerstrom zu erhalten, ist für Z der minimale Wert und für Z der maximale Wert zu berücksichtigen.
  • Seite 320 Relais abzuschalten hat, I in Abbildung 166. Relais Fehler 99000476.vsd IEC99000476 V1 DE Abb. 166: Fehlerstrom: I Der Einstellwert des Relais IP>> ist in Prozent vom primären Basisstrom, IBase, angegeben. Der Wert für IP>> ergibt sich aus folgender Gleichung: I >>= x100...
  • Seite 321 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Line 1 Fehler 99000477.vsd Relais Line 2 IEC99000477 V1 DE Abb. 167: Zwei parallele Leitungen. Einfluss der parallelen Leitung auf den Durchgangsfehlerstrom: I Der minimale theoretische Stromeinstellwert für die Überstromschutzfunktion (Imin) beträgt: ³ Imin MAX I...
  • Seite 322 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.7.1.3 Einstellparameter Tabelle 60: PHPIOC Gruppeneinstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung Operation Funktion Ein / Aus IBase 1 - 99999 3000 Bezugsstrom OpMode 2 aus 3 1 aus 3 Auswahl Auslösemodus 2 von 3, 1 von 3 1 aus 3 IP>>...
  • Seite 323 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Wenn VT-Eingänge nicht vorhanden oder nicht angeschlossen sind, ist der Funktionsparameter DirModex auf dem Default-Wert, Ungerichtet, zu belassen. Bei vielen Anwendungen sind mehrere Stufen mit unterschiedlichen Stromansprechwerten und Zeitverzögerungen nötig. Der zeitverzögerte Überstromschutz (TOC) kann bis zu vier unterschiedliche, individuell einstellbare Stufen haben.
  • Seite 324 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Oberwellenstrom einen Wert oberhalb eines voreingestellten Prozentsatzes des Grundstroms erreicht. Der Phasen-Überstromschutz wird oft zum Schutz vor zwei- und dreiphasigen Kurzschlüssen verwendet. In manchen Fällen ist es nicht erwünscht, dass einphasige Erdschlüsse durch den Phasen-Überstromschutz erkannt werden. Diese Art von Kurzschluss wird durch den Erdfehlerschutz erkannt und beseitigt.
  • Seite 325 HarmRestrain: Aus/Ein, aktiviert die Blockierung durch die 2. Oberwelle. Rückwärts Vorwärts en 05000745 .vsd IEC05000745 V1 DE Abb. 168: Eigenschaften der Richtungsfunktion Einstellungen für jede Stufe (x = 1 bis 4) DirModex: Der Richtungsmodus der Stufe x. Mögliche Einstellungen sind Aus/ Ungerichtet/Vorwärts/Rückwärts.
  • Seite 326 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Kurvenbezeichnung Kurven-Index-Nr. ANSI Long Time Very Inverse ANSI Long Time Inverse IEC Normal invers IEC Sehr invers IEC Invers IEC Extrem invers IEC Kurzzeitig invers IEC Langzeit invers IEC Unabhängige Zeitverzögerung Benutzerprogrammierbar ASEA RI RXIDG (logarithmisch) Die unterschiedlichen Kennlinien sind im "Technischen Referenz-Handbuch"...
  • Seite 327 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Tabelle 63: Rücksetzen-Möglichkeiten Kurvenbezeichnung Kurven-Index-Nr. Unverzögert IEC-Rücksetzen(konstante Zeit) ANSI-Rücksetzen (abhängige Zeit) Die Verzögerungskennlinien sind im "Technischen Referenz-Handbuch" beschrieben. Die Auswahl der Rückfallverzögerung unterliegt gewissen Einschränkungen. Die für die unabhängig verzögerten Kennlinien (Typ 5 und 15) möglichen Verzögerungseinstellungen sind "Unverzögert"...
  • Seite 328 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung tPRCrvx, tTRCrvx, tCRCrvx: Parameter für die Erstellung einer abhängig verzögerten Rückfallkennlinie (Rückfallkurventyp = 3) durch den Anwender. Weiterführende Informationen finden Sie im "Technischen Referenz-Handbuch". Blockierung durch die zweite Oberwelle Beim Einschalten eines Leistungstransformators besteht das Risiko, dass es zeitweise zu einer Sättigung des Transformatorkerns und somit zu einem plötzlich ansteigenden Transformatorstrom kommt.
  • Seite 329 Strom I Leitungsphasenstrom Anzugsstrom Rücksetzstrom das Relais setzt nicht zurück Zeit t en05000203.vsd IEC05000203 V1 DE Abb. 169: Auslöse- und Rückfallstrom einer Überstromschutzeinrichtung Die niedrigste Einstellwert kann mit der Gleichung beschrieben werden. ³ × (Gleichung 280) EQUATION1262 V1 DE wobei ist ein Sicherheitsfaktor, ist das Rückfallverhältnis der Schutzeinrichtung, und...
  • Seite 330 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Es besteht zudem eine Forderung, dass alle im Abdeckungsbereich der Schutzeinrichtung auftretenden Fehler vom Phasen-Überstromschutz erkannt werden. Der kleinste zu erkennende Fehlerstrom, I , ist zu berechnen. Auf scmin Basis dieses Wertes kann mit der Gleichung die höchste Ansprechstrom- Einstellung beschrieben werden.
  • Seite 331 Selektivität erhalten bleibt. Die Selektivität ist gewährleistet, wenn die Zeitdifferenz zwischen den Kurven größer ist als die kritische Zeitdifferenz. en05000204.wmf IEC05000204 V1 DE Abb. 170: Fehlerzeit unter Beibehaltung der Selektivität Die Auslösezeit kann für jeden Überstromschutz individuell eingestellt werden. Um in einem radialen Netz zwischen verschiedenen selektiven Schutzeinrichtungen die Selektivität zu gewährleisten, muss zwischen den...
  • Seite 332 B1 an B1 öffnet A1 setzt zurück en05000205.vsd IEC05000205 V1 DE Abb. 171: Abfolge der Ereignisse während des Fehlerzustands wobei der Fehler tritt ein, das Auslösesignal vom Überstromschutz in IED B1 ist gesendet. Auslösezeit dieser Schutzein‐ richtung ist t1, der Leistungsschalter an IED B1 öffnet.
  • Seite 333 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung sein. Bei den Auslösezeiten der Schutzeinrichtungen, den Ausschaltzeiten der Leistungsschalter und den Rückfallzeiten der Schutzeinrichtungen sind Ungenauigkeiten bekannt. Daher ist ein Sicherheitszuschlag hinzuzufügen. Bei normalen Werten kann die erforderliche Zeitdifferenz mit der Gleichung berechnet werden.
  • Seite 334 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung Characterist1 ANSI Ext. inv. UMZ (ANSI) Auswahl der Auslösekennlinie für die Stu‐ ANSI Very inv. fe 1 ANSI Norm. inv. ANSI Mod. inv. UMZ (ANSI) L.T.E. inv. L.T.V.
  • Seite 335 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung I2Mult 1.0 - 10.0 Multiplikationsfaktor Stromauslösewert Stufe 2 t2Min 0.000 - 60.000 0.001 0.000 minimale Auslösezeit AMZ Kennlinie Stu‐ fe 2 DirMode3 Ungerichtet Richtungswahl Stufe 3 (aus, unger. vor‐ Ungerichtet wärts, rückwärts) Vorwärts...
  • Seite 336 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung I4> 1 - 2500 Phasenüberstromwert Stufe 4 in % von IBase 0.000 - 60.000 0.001 2.000 Unabhängige Zeitverzögerung, Stufe 4 0.05 - 999.00 0.01 0.05 Zeitmultiplikator für AMZ-Kennlinie, 4. Stufe t4Min 0.000 - 60.000...
  • Seite 337 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung tCCrv2 0.1 - 10.0 Parameter C für benutzerdefinierte Kenn‐ linie, 2. Stufe tPRCrv2 0.005 - 3.000 0.001 0.500 Parameter PR für benutzerdefinierte Kennlinie, 2. Stufe tTRCrv2 0.005 - 100.000 0.001 13.500...
  • Seite 338 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung tTRCrv4 0.005 - 100.000 0.001 13.500 Parameter TR für benutzerdefinierte Kennlinie, 4. Stufe tCRCrv4 0.1 - 10.0 Parameter CR für benutzerdefinierte Kennlinie, 4. Stufe HarmRestrain4 Freigabe zur Blockierung Stufe 4 durch Oberwellenerkennung Tabelle 66: OC4PTOC "Non Group"...
  • Seite 339 Berechnung sollte der Betriebszustand mit niedriger Quellenimpedanz Z hoher Quellenimpedanz Z verwendet werden. Relais Fehler 99000474.vsd IEC99000474 V1 DE Abb. 172: Durchgangsfehlerstrom von A nach B: I Relais Fehler 99000475.vsd IEC99000475 V1 DE Abb. 173: Durchgangsfehlerstrom von B nach A: I Die Funktion darf für keinen der berechneten Ströme zur Schutzeinrichtung...
  • Seite 340 Line 1 Fehler 99000477.vsd Relais Line 2 IEC99000477 V1 DE Abb. 174: Zwei parallele Leitungen. Einfluss der parallelen Leitung auf den Durchgangsfehlerstrom: I Der minimale theoretische Stromeinstellwert (Imin) ist in diesem Falle: ³ I m in M A X I...
  • Seite 341 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Der Einstellwert des Schutzes wird in Prozent vom Basisstrom (IBase) festgelegt. Die Einstellparameter sind nachfolgend beschrieben: IBase: Basisstrom in primären A. Dieser Strom wird als Bezug für die Stromeinstellung verwendet. Wenn es möglich ist einen passenden Wert zu finden, ist der Nennstrom des zu schützenden Objekts zu wählen.
  • Seite 342 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung • Erdfehlerschutz für Versorgungsleitungen in geerdeten Verteil- und Unterverteilnetzen In der Regel haben diese Versorgungsleitungen eine radiale Struktur. • Reserve-Erdfehlerschutz für Übertragungsleitungen. • Sensitiver Erdfehlerschutz für Übertragungsleitungen. Der Erdfehlerschutz kann, im Vergleich zum Distanzschutz, über eine höhere Empfindlichkeit bei der Erkennung von widerstandsbehafteten Erdschlüssen verfügen.
  • Seite 343 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung einigen Fällen ist ein verzögertes Rückfallen (Reset) erforderlich. Daher können unterschiedliche Rückfallkennlinien verwendet werden. Bei einigen Schutzanwendungen kann es notwendig sein den Stromansprechwert zeitweise zu verändern. Daher gibt es die Möglichkeit einen Multiplikationsfaktor INnMult für den Nullstromansprechwert einzugeben.
  • Seite 344 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Strom Null als Betriebswert erreicht wird. In der Regel wird dieser Einstellwert bei einfachgerichteten Funktionen in speziellen Anwendungen eingesetzt. Einstellungen für jede Stufe (n = 1 bis 4) DirModex: Der Richtungsmodus der Stufe x. Mögliche Einstellungen sind Aus/ Ungerichtet/Vorwärts/Rückwärts.
  • Seite 345 Nullstrom der Referenzspannung nacheilt (Upol = -3U Upol = -3U Operation IN>Dir en05000135.vsd IEC05000135 V1 DE Abb. 175: Charakteristischer Winkel des Relais, angegeben in Grad. In einem normalen Übertragungsnetz ist ein normaler Wert für RCA etwa 65°. Der Einstellbereich reicht von -180°bis +180°. Applikationshandbuch...
  • Seite 346 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung PolMode: Definiert, ob die gerichtete Polarisation von der Spannung (-3U0), dem Strom (IN*ZN) oder Strom und Spannung (Doppelpolarisation) abhängt. In der Regel wird die Spannungspolarisation durch die Summenbildung einer Vektoraddition oder einer externen offenen Dreieckschaltung verwendet. Strompolarisation ist von Nutzen, wenn die lokale Quelle stark und eine hohe Empfindlichkeit erforderlich ist.
  • Seite 347 IN> IN> Leistungsbetrieb en05000136.vsd IEC05000136 V1 DE Abb. 176: Anwendung für Einschaltstromschutz für parallel geschaltete Transformatoren Wird die blkParTransf Funktion aktiviert, wird das Signal zur Blockierung durch die 2. Oberwelle gehalten, solange der durch das Relais gemessene Nullstrom größer ist als das Niveau einer gewählten Stromstufe. Angenommen Stufe 4 wurde als empfindlichste Stufe der TEF-Funktion gewählt.
  • Seite 348 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Oberwellenblockierung aktiviert. Zudem ist der Stromeinstellwert dieser Stufe auch für die Blockierung beim Einschalten eines parallelen Transformators gewählt. Nachfolgend werden die Einstellwerte für den parallelen Transformatorschutz beschrieben. UseStartValue: Zeigt den Stromwert, der zur Aktivierung des Blockiersignals genutzt werden sollte.
  • Seite 349 Die Schutzeinrichtung misst den Nullstrom auf der geschützten Leitung. Die Schutzfunktion enthält eine Richtungsfunktion, bei der die Verlagerungsspannung (Nullspannung) die polarisierende Größe ist. Wird ein dreiphasiger Spannungswandlersatz verwendet, kann die Verlagerungsspannung intern generiert werden. IN> xx05000149.vsd IEC05000149 V1 DE Abb. 177: Anschluss der Polarisationsspannung einer offenen Dreieckschaltung. Applikationshandbuch...
  • Seite 350 Erdschluss en05000150.vsd IEC05000150 V1 DE Abb. 178: Stufe 1, erste Berechnung Der Nullstrom auf der Leitung wird für einen Fehler auf der angrenzenden Sammelschiene berechnet (ein- oder zweiphasige Erdschlüsse). Um Selektivität zu gewährleisten, ist es notwendig, dass Stufe 1 bei diesem Fehler nicht auslöst. Die Anforderung kann nach der Gleichung formuliert werden.
  • Seite 351 IED Anwendung IN > ein- oder zweiphasiger Erdschluss en05000151.vsd IEC05000151 V1 DE Abb. 179: Stufe 1, zweite Berechnung. Angrenzende Sammelschiene, eine Leitung außer Betrieb genommen. Die Anforderung entspricht nun der Gleichung 291. ³ 1.2 * 3 0( adjacent busbar one line out...
  • Seite 352 Erdschluss en05000154.vsd IEC05000154 V1 DE Abb. 181: Stufe 2, Überprüfung der Reichweitenberechnung Der Nullstrom auf der Leitung wird für einen Betriebszustand bei minimalem Erdfehlerstrom berechnet. Die Anforderung, dass die gesamte Leitung durch Stufe 2 abgedeckt wird, kann gemäß Gleichung formuliert werden.
  • Seite 353 Erdfehlerschutzeinrichtungen im Netz. Ein Kriterium zur Einstellung ist in Abbildung dargestellt. IN > IN > Einphasiger Erdschluss en05000156.vsd IEC05000156 V1 DE Abb. 183: Stufe 3, Selektivitätsberechnung ³ 1.2 * step step x (Gleichung 295) EQUATION1204 V1 DE wobei ist der gewählte Stromeinstellwert der Stufe 2 auf der fehlerbehafteten Leitung.
  • Seite 354 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Sowohl hochohmige Erdschlüsse als auch Fehler durch Leitungsunterbrechung verursachen einen Nullstrom im Netz. Solche Ströme verursachen Störungen in Telekommunikationssystemen und einen Strom zur Erde. Zum Schutz von Personen und um ein Brandrisiko zu vermeiden, ist es wichtig solche Fehler zu beseitigen.
  • Seite 355 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung StepForSOTF Stufe 2 Stufe 2 Auswahl der benutzten Stufe bei SOTF Stufe 3 (Draufschaltfehler) HarmResSOTF Freigabe Oberwellenerkennung bei SOTF (Zuschaltfehlererkennung) tSOTF 0.000 - 60.000 0.001 0.200 Zeitverzögerung für Draufschaltfehler SOTF 0.000 - 60.000...
  • Seite 356 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung Characterist2 ANSI Ext. inv. UMZ (ANSI) Auslösekurve Stufe 2 ANSI Very inv. ANSI Norm. inv. ANSI Mod. inv. UMZ (ANSI) L.T.E. inv. L.T.V. inv. L.T. inv. IEC Norm.
  • Seite 357 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung IN3Mult 1.0 - 10.0 Multiplikationsfaktor zur Stromwertskalie‐ rung Stufe 3 t3Min 0.000 - 60.000 0.001 0.000 minimale Auslösezeit AMZ Kennlinie Stu‐ fe 3 HarmRestrain3 Freigabe zur Blockierung Stufe 3 durch Oberwellenerkennung DirMode4 Ungerichtet...
  • Seite 358 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung tACrv1 0.005 - 200.000 0.001 13.500 Parameter A für benutzerdefinierte Kenn‐ linie, 1. Stufe tBCrv1 0.00 - 20.00 0.01 0.00 Parameter B für benutzerdefinierte Kenn‐ linie, 1. Stufe tCCrv1 0.1 - 10.0 Parameter C für benutzerdefinierte Kenn‐...
  • Seite 359 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung ResetTypeCrv4 Unverzögert Unverzögert Rücksetzverhalten Stufe 4 IEC Reset ANSI reset tReset4 0.000 - 60.000 0.001 0.020 Rücksetzverhalten Stufe 4 tPCrv4 0.005 - 3.000 0.001 1.000 Parameter P für benutzerdefinierte Kenn‐ linie, 4.
  • Seite 360 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Eine normale ungerichtete Nullstromfunktion mit unabhängiger oder abhängiger Zeitverzögerung kann ebenfalls verwendet werden. Eine Reserve-Sternpunktspannungsfunktion ist als ungerichteter empfindlicher Reserveschutz ebenfalls verfügbar. In einem isolierten Netz, d.h. das Netz ist mit der Erde nur über Kapazitäten zwischen Außenleiter und Erde verbunden, hat der Nullstrom immer eine Phasenverschiebung zur Referenzverlagerungsspannung von -90º.
  • Seite 361 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Bei der Einstellung des Erdfehlerschutzes in einem geerdeten Netz mit hoher Impedanz werden die Sternpunktspannung (Nullspannung) und der Erdfehlerstrom bei der gewünschten Selektivität berechnet (Fehlerwiderstand). Die komplexe Nullspannung (Nullsystem) kann wie folgt berechnet werden: phase ×...
  • Seite 362 (zero seq) Unterstation A (pos. seq) lineAB,1 (zero seq) lineAB,0 Unterstation B (pos. seq) lineBC,1 (zero seq) lineBC,0 Fehler Phase-Erde en06000654.vsd IEC06000654 V1 DE Abb. 184: Ersatzschaltbild eines Stromversorgungssystems zur Berechnung der Einstellwerte Der Nullfehlerstrom kann beschrieben werden als: Applikationshandbuch...
  • Seite 363 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung phase × + × (Gleichung 301) EQUATION1948 V1 DE wobei ist die Strangspannung im Fehlerpunkt vor dem Fehler Phase ist die gesamte Mitimpedanz zum Fehlerpunkt. Z lineAB,1 lineBC,1 ist die gesamte Nullimpedanz zum Fehlerpunkt. Z lineAB,0 lineBC,0 der Fehlerwiderstand.
  • Seite 364 Stromanteil in der Richtung zum charakteristischen Winkel RCADir gemessen. Die Charakteristik für RCADir gleich 0° ist in Abbildung dargestellt. RCA = 0°, ROA = 90° = ang(3I ) - ang(3U en06000648.vsd IEC06000648 V1 DE Abb. 185: Charakteristik für RCADir gleich 0° Applikationshandbuch...
  • Seite 365 RCA = -90°, ROA = 90° = ang(3I ) – ang(U en06000649.vsd IEC06000649 V1 DE Abb. 186: Charakteristik für RCADir gleich -90° Ist OpMode auf 3U cosFi, wird der Nullleistungsanteil in die Richtung gemessen. Ist OpMode auf 3I und Fi eingestellt, löst die Funktion aus, wenn der Nullstrom größer ist als der Einstellwert INDir>...
  • Seite 366 ROA = 80° Betriebsbereich en06000652.vsd IEC06000652 V1 DE Abb. 187: Charakteristik für RCADir = 0° und ROADir = 80° DirMode hat die Stellung Vorwärts oder Rückwärts, um die Richtung der Auslösefunktion der gerichteten Nullstromfunktion festzulegen. Alle gerichteten Schutzmodi haben eine Einstellung für die Nullstromauslösung INRel>, der in % vom Basisstrom eingegeben wird.
  • Seite 367 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Die Einstellung kann genutzt werden, um das unerwünschte Ansprechen auf nicht fehlerbehaftete Versorgungsleitungen zu verhindern, die aufgrund von Phasenwinkelabweichungen am Stromwandler große kapazitive Erdfehlerstromanteilen führen. INCosPhi> ist der Auslösestromwert für die Richtungsfunktion, wenn OpMode auf INCosPhi eingestellt ist.
  • Seite 368 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung ANSI/IEEE Definite time ANSI Long Time Extremely Inverse ANSI Long Time Very Inverse ANSI Long Time Inverse IEC Normal invers IEC Sehr invers IEC Invers IEC Extrem invers IEC Kurzzeitig invers IEC Langzeit invers IEC Unabhängige Zeitverzögerung Benutzerprogrammierbar ASEA RI...
  • Seite 369 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.7.5.3 Einstellparameter Tabelle 71: SDEPSDE Gruppeneinstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung Operation Funktion Ein/Aus OpMode 3I0Cosphi 3I0Cosphi Wahl des Bertiebsmodus (Schutz) 3I03U0Cosphi 3I0 und phi DirMode Vorwärts Vorwärts Betriebsrichtung vorwärts oder rückwärts Rückwärts RCADir -179 - 180...
  • Seite 370 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung tMin 0.000 - 60.000 0.001 0.040 minimale Auslösezeit AMZ Kennlinien in 0.00 - 2.00 0.01 1.00 AMZ Multiplikator für unger. Erdschluss‐ schutz OpUN> Auslösung unger Nullspannungsschutz UN>...
  • Seite 371 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Tabelle 74: SDEPSDE "Non Group" Einstellungen (erweitert) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung RotResU 0 deg 180 deg Richtungsumkehr Polarisationsspannung 180 deg 4.7.6 Thermischer Überlastschutz, mit einer Zeitkonstante (PTTR, 26) Name Funktionsblock: THLx- IEC 60617, graphisches Symbol: ANSI-Nummer: 49 IEC 61850, Name des logischen Knotens:...
  • Seite 372 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.7.6.2 Hinweis zur Einstellung Die Parameter für die Funktion "thermische Überlastung" (THL) werden über die lokale HMI bzw. den Schutz- und Steuerungs-Manager des IED (PCM 600) eingestellt. Die folgenden Einstellungen können am thermischen Überlastschutz vorgenommen werden.
  • Seite 373 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung ist. Das Signal wird freigegeben sobald die berechnete Temperatur unter dem Einstellwert liegt. Dieser Temperaturwert sollte unter dem Wert des Temperaturalarms liegen. 4.7.6.3 Einstellparameter Tabelle 75: LPTTR Gruppeneinstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung...
  • Seite 374 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Komponente des Fehlerbeseitigungssystems defekt ist. Ein notwendiger Bestandteil eines Fehlerbeseitigungssystems ist der Leistungsschalter. Es ist aus praktischen und wirtschaftlichen Gründen nicht sinnvoll einen Anlagenteil mit zwei Leistungsschaltern zu schützen. Stattdessen wird ein Schalterversagerschutz eingesetzt.
  • Seite 375 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung hoch sein muss. 1 von 4 bedeutet, dass als Zeichen für ein Schalterversagen von den drei Phasenströmen und dem Nullstrom mindestens 1 Strom hoch sein muss. Für die meisten Anwendungen ist 1 von 3 ausreichend. Im Kontakt Modus wird die Reserveauslösung aktiviert, wenn der Leistungschalter geschlossen ist (Schalterstellung wird genutzt).
  • Seite 376 Zeitachse Auslösen und BFP starten en05000479.vsd IEC05000479 V1 DE Abb. 188: Zeitfolge t2MPh: Zeitverzögerung der Reserveauslösung bei mehrphasigem Anlauf. Die kritische Fehlerbeseitigungsdauer ist bei mehrphasigen Fehlern im Vergleich zu einphasigen Erdschlüssen häufig kürzer. Daher besteht die Möglichkeit für mehrphasige Fehler die Zeitverzögerung der Reserveauslösung zu reduzieren. Ein typischer Einstellwert ist 90 - 150 ms.
  • Seite 377 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung tCBAlarm: Zeitverzögerung für den Alarm bei Anzeichen für einen fehlerhaften Leistungsschalter. Ein Binäreingang CBFLT vom Leistungsschalter ist vorhanden. Dieses Signal wird aktiviert, wenn die interne Überwachung des Leistungsschalters erkennt, dass der Leistungsschalter keine Fehler beseitigen kann. Dies könnte bei einem niedrigen Gasdruck in einem SF6 Leistungsschalter oder anderen der Fall sein.
  • Seite 378 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.7.8 T-Zonen Schutz (PTOC, 50STB) Name Funktionsblock: STB-- IEC 60617, graphisches Symbol: ANSI-Nummer: 50STB IEC 61850, Name des logischen Knotens: STBPTOC 3I>STUB SYMBOL-T V1 DE 4.7.8.1 Anwendung In einer Schaltanlage mit Eineinhalb-Leistungsschalter-Anordnung überlappen sich in der Regel Leitungsschutz und Sammelschienenschutz, wenn ein verbundenes Objekt in Betrieb ist.
  • Seite 379 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Offene Trennschalter en05000465.vsd IEC05000465 V1 DE Abb. 189: Typische T-Zonen Schutzschaltung einer Eineinhalb- Leistungschalter-Anordnung 4.7.8.2 Einstellrichtlinien Die Parameter für die Funktion des T-Zonenschutzes (STB) werden über die lokale HMI bzw. den Schutz- und Steuerungs-Manager des IED (PCM 600) eingestellt.
  • Seite 380 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung einem Binäreingang RELEASE des IEDs verbunden. In der Einstellung Fortlaufend ist die Funktion unabhängig von einem vorhandenen externen Freigabesignal aktiviert. I>: Stromwert für den T-Zonen Schutz, eingegeben in % von IBase. Dieser Parameter sollte so eingestellt werden, dass alle Fehler auf der Stichleitung erkannt werden können.
  • Seite 381 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung • Gegensystemströme, die zu einer Belastung rotierender Maschinen führen • Nullströme, die zur unerwünschten Auslösung von empfindlichen Erdfehlerschutzeinrichtungen im Stromversorgungssystem führen können. Es ist daher wichtig Poldiskrepanzen bei Leistungsschaltern zu erkennen. Werden diese erkannt, sollte der Schalter sofort ausgelöst werden.
  • Seite 382 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 200 ms). Bei der Alternative Überwachung Fortlaufend ist die Funktion durchgehend aktiv. CurrUnsymLevel: Unsymmetrischer Betrag vom niedrigsten zum höchsten Phasenstrom, eingegeben in % vom höchsten Phasenstrom Der natürliche Unterschied zwischen Phasenströmen in Eineinhalb-Leistungsschalter- Einrichtungen ist zu berücksichtigen.
  • Seite 383 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.7.10.1 Anwendung Die Aufgabe eines Generators in einem Kraftwerk ist die Umwandlung von mechanischer Energie, als Drehmoment einer Welle verfügbar, in elektrische Energie. Manchmal nimmt die mechanische Leistung einer Antriebsmaschine so stark ab, dass sie selbst Lager- und Ventilationsverluste nicht ausgleichen kann.
  • Seite 384 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Strom für die Hilfsaggregate des Kraftwerks kann von einem Eigenbedarfstransformator abgenommen werden, der mit der Primärseite des Maschienentransformators verbunden ist. Der Strom kann aber auch von einem Anfahrtransformator stammen, der mit dem externen Netz verbunden ist. Der Rückleistungsschutz muss so angelegt sein, dass er Rückleistung unabhängig vom Leistungsfluss zu den Hilfsaggregaten des Kraftwerks erkennt.
  • Seite 385 Auslösepunkt ohne Auslösepunkt ohne Turbinendrehmoment Turbinendrehmoment en06000315.vsd IEC06000315 V1 DE Abb. 190: Rückleistungsschutz mit Unterleistungs- und Überleistungsrelais 4.7.10.2 Einstellrichtlinien Funktion: Mit dem Parameter Operation kann die Funktion auf Ein/Aus gesetzt werden. IBase: Der Parameter IBase wird auf den Nennstrom des Generators in A gesetzt.
  • Seite 386 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung MeasureMode Einstellwert Gleichung zur Berechnung der komplexen Leistung L2L3 × (Gleichung 317) EQUATION1701 V1 DE L3L1 × (Gleichung 318) EQUATION1702 V1 DE = × × (Gleichung 319) EQUATION1703 V1 DE = × ×...
  • Seite 387 IED Anwendung Strom1(2) Winkel1(2) Betrieb en 06000441 . vsd IEC06000441 V1 DE Abb. 191: Unterleistungs Modus Mit der Einstellung Leistung1(2) wird der Leistungsanteil-Ansprechwert in Richtung Winkel1(2) festgelegt. Der Einstellwert wird in "pu" der Generatornennleistung eingegeben, siehe Gleichung 322. × ×...
  • Seite 388 Winkel1(2 ) = 0 Strom1(2) en 06000556 .vsd IEC06000556 V1 DE Abb. 192: Für die Blindleistung sollte die Winkeleinstellung 90° oder -90° betragen TripDelay1(2) wird in Sekunden eingegeben, um die Zeitverzögerung für die Auslösung der Stufe nach dem Ansprechen festzulegen.
  • Seite 389 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Bei Generatoranwendungen wird für "k" ein Default-Wert von "0" empfohlen, da die Auslöseverzögerung in der Regel länger ist als der Ausführungszyklus der Funktion. Die Kalibirierungsfaktoren für Strom- und Spannungsmessungen werden in % von Nennstrom/-spannung eingegeben: IAmpComp5, IAmpComp30, IAmpComp100 UAmpComp5, UAmpComp30, UAmpComp100...
  • Seite 390 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung IAmpComp5 -10.000 - 10.000 0.001 0.000 Amplitudenfaktor zur Stromkalibrierung bei 5% von Ir IAmpComp30 -10.000 - 10.000 0.001 0.000 Amplitudenfaktor zur Stromkalibrierung bei 30% von Ir IAmpComp100 -10.000 - 10.000 0.001...
  • Seite 391 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Dann wird aus dem Synchrongenerator ein Synchronmotor, der elektrische Energie aus dem übrigen Stromversorgungssystem abzieht. Dann wird aus dem Synchrongenerator ein Synchronmotor, der elektrische Leistung aus dem übrigen Stromversorgungssystem zieht. Dieser Betriebszustand, bei dem individuelle Synchronmaschinen als Motor arbeiten, birgt für die Maschine selbst kein Risiko.
  • Seite 392 Leistungsfluss vom Netz zum Generator über 1 % liegt. Leistungsrelais Leistungsrelais Auslöseleitung Auslöseleitung Abstand Abstand Auslösepunkt ohne Auslösepunkt ohne Turbinendrehmoment Turbinendrehmoment en06000315.vsd IEC06000315 V1 DE Abb. 193: Rückleistungsschutz mit Unterleistung- und Überleistungrelais Applikationshandbuch...
  • Seite 393 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.7.11.2 Einstellrichtlinien Funktion: Mit dem Parameter Operation kann die Funktion auf Ein/Aus gesetzt werden. IBase: Der Parameter IBase wird auf den Nennstrom des Generators in A gesetzt. Siehe Gleichung 325. IBase × (Gleichung 325) EQUATION1707 V1 DE UBasis: Der Parameter UBase wird auf die Nennspannung des Generators (Phase-...
  • Seite 394 Winkel1(2) definierte Richtung größer ist als der eingestellte Auslösewert Leistung1(2) Betrieb Strom1(2) Winkel1(2) en 06000440.vsd IEC06000440 V1 DE Abb. 194: Überleistung Modus Mit der Einstellung Leistung1(2) wird der Leistungsanteil-Ansprechwert in Richtung Winkel1(2) festgelegt. Der Einstellwert wird in "pu" der Generatornennleistung eingegeben, siehe Gleichung 335. × ×...
  • Seite 395 Winkel1(2 ) = 180 Betrieb Strom1(2) en 06000557 . vsd IEC06000557 V1 DE Abb. 195: Für die Blindleistung sollte die Winkeleinstellung 90° oder -90° betragen TripDelay1(2) wird in Sekunden eingegeben, um die Zeitverzögerung für die Auslösung der Stufe nach dem Ansprechen festzulegen.
  • Seite 396 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung = × × Calculated (Gleichung 337) EQUATION1893 V1 DE wobei ist der neu gemessene Wert, der für die Schutzfunktion zu verwenden ist ist der gemessene Wert der Funktion aus dem vorhergehenden Ausführungszyklus ist der neu berechnete Wert im aktuellen Ausführungszyklus Calculated ist ein einstellbarer Parameter...
  • Seite 397 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung Angle2 -180.0 - 180.0 Grad Winkel Stufe 2 TripDelay2 0.010 - 6000.000 0.001 1.000 Auslöseverzögerung Stufe 2 DropDelay2 0.010 - 6000.000 0.001 0.060 Rückfallverzögerung Stufe 2 Tabelle 87: GOPPDOP Gruppeneinstellungen (erweitert) Name...
  • Seite 398 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.7.12 Leitungsbrucherkennung (PTOC, 46) Name Funktionsblock: BRC IEC 60617, graphisches Symbol: ANSI-Nummer: 46 IEC 61850, Name des logischen Knotens: BRCPTOC 4.7.12.1 Anwendung Konventionelle Schutzfunktionen können den Leitungsbruch nicht erkennen. Die Leitungsbruchüberwachungsfunktion (BRC), bestehend aus einer kontinuierlichen Strom-Unsymmetrie-Überwachung am Anschlusspunkt der Leitung, löst einen Alarm aus oder betätigt die Auslösung, sobald ein Leitungsbruch erkannt wird.
  • Seite 399 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.7.12.3 Einstellparameter Tabelle 89: BRCPTOC Gruppeneinstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung Operation Funktion Aus / Ein IBase 0 - 99999 3000 Bezugsstrom Iub> 50 - 90 Unsymmetrischer Auslösestromwert in % von Imax IP>...
  • Seite 400 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung sind die Erkennung von spannungsfreien Zuständen, z. B. vor dem Zuschalten einer Stromleitung oder die automatische Auslösung von Leistungsschaltern bei einem Netzausfall. Der Unterspannungsschutz wird auch zur Einleitung von Maßnahmen zur Korrektur der Spannung eingesetzt, um etwa durch das Einbringen von Parallelkondensatorbänken die reaktive Last zu kompensieren und damit die Spannung zu erhöhen.
  • Seite 401 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Betriebsmittelschutz, zum Beispiel für Motoren und Generatoren. Der Einstellwert muss deutlich unter der niedrigsten auftretenden "normalen" Spannung und deutlich über der niedrigsten zulässigen Spannung des Betriebsmittels liegen. Schaltzustandserkennung Der Einstellwert muss deutlich unter der niedrigsten "normalen" Spannung und deutlich über der höchsten, durch induktive und kapazitive Kopplung verursachten Spannung liegen, die bei vom Netz getrenntem Betriebsmittel auftreten.
  • Seite 402 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Die nachfolgend beschriebenen Einstellparameter sind für beide Stufen gleich. Daher werden die Einstellparameter nur einmal beschrieben. Characteristicn: Dieser Parameter gibt die Art der zu verwendenden Zeitverzögerung an. Mögliche Einstellungen sind: Unabh. zeitverz./AMZ-Kennlinie A/AMZ-Kennlinie B/Prog.
  • Seite 403 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Diskontinuität. Um dieses Phänomen zu kompensieren, wird deshalb ein Abstimmparameter CrvSatn eingegeben. Die im Spannungsintervall U> bis U> *(1.0 - CrvSatn/100) genutzte Spannung ist: U> *(1.0 - CrvSatn/100). Wird die programmierbare Kurve verwendet, muss dieser Parameter so berechnet werden, dass: CrvSatn ×...
  • Seite 404 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung OpMode1 1 aus 3 1 aus 3 Anzahl der Phasen bei denen der An‐ 2 aus 3 sprechschwellwert für eine Auslösung 3 aus 3 überschritten sein muss (1 aus 3, 2 aus 3, 3 aus 3) für die 1.
  • Seite 405 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Tabelle 92: UV2PTUV Gruppeneinstellungen (erweitert) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung tReset1 0.000 - 60.000 0.001 0.025 Rückfallzeit für UMZ-Kennlinie, Stufe 1 ResetTypeCrv1 Unverzögert Unverzögert Auswahl der Rückfallkennlinie für die Stu‐ Positiver Integrator fe 1 PlusMinus Integra‐...
  • Seite 406 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.8.2 Zweistufiger Überspannungsschutz (PTOV, 59) Name Funktionsblock: TOVx- IEC 60617, graphisches Symbol: ANSI-Nummer: 59 IEC 61850, Name des logischen Knotens: OV2PTOV 3U> SYMBOL-C V1 DE 4.8.2.1 Anwendung Die zweistufige Überspannungsschutzfunktion (TOV) kann überall dort eingesetzt werden, wo eine zuverlässige Erkennung hoher Spannungen erforderlich ist.
  • Seite 407 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Überspannungsschutz verhindert, dass empfindliche Betriebsmittel unter Bedingungen betrieben werden, die zu ihrer Überhitzung oder Überbeanspruchung des Isolierungsmaterials und dadurch zur Verkürzung ihrer Lebensdauer führen. In vielen Fällen ist er eine hilfreiche Funktion in Stromkreisen für zentrale oder dezentrale Automatisierungsverfahren im Stromversorgungssystem.
  • Seite 408 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Hochohmig geerdete Systeme In hochohmig geerdeten Netzen verursachen Erdschlüsse einen Spannungsanstieg in den nicht fehlerbehafteten Phasen. Der Überspannungsschutz kann genutzt werden, um solche Fehler zu erkennen. Der Einstellwert muss deutlich über der höchsten auftretenden "normalen"...
  • Seite 409 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung UnPickup'n':Einstellung des Ansprechwerts bei Überspannung der Stufe n, angegeben in % von UBase. Die Einstellung hängt in hohem Maße von der Schutzanwendung ab. Hierbei ist es wichtig die maximale Spannung bei nicht fehlerbehafteten Zuständen zu berücksichtigen.
  • Seite 410 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung HystAbsn: Absolute Hysterese, angegeben in % von UBase. Der Einstellwert dieses Parameters hängt in hohem Maße von der Schutzanwendung ab. Wird die Funktion zur automatischen Betätigung von reaktiven Kompensationseinrichtungen genutzt, muss die Hysterese niedriger sein als die Spannungsänderung nach der Betätigung der Kompensationseinrichtung.
  • Seite 411 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Tabelle 95: OV2PTOV Gruppeneinstellungen (erweitert) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung tReset1 0.000 - 60.000 0.001 0.025 Rückfallzeit für UMZ-Kennlinie, Stufe 1 ResetTypeCrv1 Unverzögert Unverzögert Auswahl der Rückfallkennlinie für die Stu‐ Positiver Integrator fe 1 PlusMinus Integra‐...
  • Seite 412 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.8.3 Zweistufiger Verlagerungsüberspannungsschutz (PTOV, 59N) Name Funktionsblock: TRVx- IEC 60617, graphisches Symbol: ANSI-Nummer: 59N IEC 61850, Name des logischen Knotens: ROV2PTOV TRV V1 DE 4.8.3.1 Anwendung Der zweistufige Verlagerungsüberspannungsschutz (TRV) wird hauptsächlich in hochohmig geerdeten Verteilernetzen als Reserve für den primären Erdfehlerschutz der Versorgungsleitungen und Transformatoren eingesetzt.
  • Seite 413 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Die Zeitverzögerung für die TRV-Funktion ist selten kritisch, da die Verlagerungsspannung im Zusammenhang mit Erdschlüssen in hochohmig geerdeten Netzen steht und in der Regel einphasigen Primärschutzfunktionen ausreichend Zeit gegeben werden muss, um den Fehler zu beseitigen. Bei einigen spezielleren Anwendungen, bei denen der einfache Überspannungsschutz genutzt wird, um einige spezielle Betriebsmittel zu schützen, kann die Zeitverzögerung kürzer sein.
  • Seite 414 Phase ansteht und am Neutralleiter ein volle Phase-Erde- Spannung anliegt. Die Verlagerungsüberspannung beträgt das dreifache der Phase- Erde-Spannung. Siehe Abbildung. 196. IEC07000190 V1 DE Abb. 196: Hochohmig geerdete Netze Direkt geerdete Netze In direkt geerdeten Netzen führt ein Erdfehler in einer Phase zu einem Spannungszusammenbruch in dieser Phase.
  • Seite 415 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung IEC07000189 V1 DE Abb. 197: Direkt geerdetes Netz Die folgenden Einstellungen können am zweistufigen Nullüberspannungsschutz vorgenommen werden. Funktion: Aus/Ein UBase: Diese Spannung dient als Referenz für die Spannungseinstellung. Bei dieser Schutzfunktion gibt es verschiedene Möglichkeiten das IED zu speisen.
  • Seite 416 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Schutzfunktion misst die zur Phase-Erde-Nennspannung gehörende Verlagerungsspannung. Die Messung basiert auf der Verlagerung der Neutralspannung. Die nachfolgend beschriebenen Einstellparameter sind für beide Stufen gleich. Daher werden die Einstellparameter nur einmal beschrieben. Characteristicn: Dieser Parameter gibt die Art der zu verwendenden Zeitverzögerung an.
  • Seite 417 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung kn: Zeitmultiplikator für abhängig verzögerte Kennlinien. Dieser Parameter wird genutzt, um unterschiedliche abhängig verzögerte Unterspannungsschutzeinrichtungen aufeinander abzustimmen. ACrvn, BCrvn, CCrvn, DCrvn, PCrvn: Parameter, die eingestellt werden müssen, um programmierbare abhängig verzögerte Unterspannungskennlinien zu erstellen. Nähere Informationen dazu finden Sie im "Technischen Referenz-Handbuch".
  • Seite 418 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung Characterist2 Auswahl der Auslösekennlinie für die Stu‐ AMZ-Kennlinie A fe 2 AMZ-Kennlinie B AMZ-Kennlinie C Prog. AMZ-Kennl. U2> 1 - 100 Ansprechschwellwert der Spannung (UMZ & AMZ) in % von UBase, 2. Stufe 0.000 - 60.000 0.001 5.000...
  • Seite 419 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung DCrv2 0.000 - 60.000 0.001 0.000 Parameter D für benutzerdefinierte Kenn‐ linie, 2. Stufe PCrv2 0.000 - 3.000 0.001 1.000 Parameter P für benutzerdefinierte Kenn‐ linie, 2. Stufe CrvSat2 0 - 100 Tuning Parameter für benutzerdef.
  • Seite 420 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung von 110 % des Nennwerts bei Nulllast möglich sein muss, reduziert auf 105 % beim sekundären Nennlaststrom Gemäß ANSI/IEEE-Norm, muss ein Transformator den Nennlaststrom bei einer angelegten Spannung von 105 % der Nennspannung (bei der Nennfrequenz) kontinuierlich liefern können und der kontinuierliche Betrieb bei einer Ausgangsspannung von 110 % des Nennwerts bei Nulllast möglich sein.
  • Seite 421 Einige unterschiedliche Anschlussvarianten sind in Abbildung dargestellt. U/f> U/f> U/f> en05000208.vsd IEC05000208 V1 DE Abb. 198: Anschlussvarianten einer Übererregungsfunktion (V/Hz) 4.8.4.2 Einstellrichtlinien Einstellung und Konfiguration Die Signale werden mit Hilfe des CAP-Konfigurations-Tools und des Signalmatrix- Tools, die Bestandteile des Tools PCM 600 sind, konfiguriert.
  • Seite 422 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung RESET: Das Rücksetzen des thermischen Speichers der Funktion kann sehr lang dauern. Durch Aktivierung des Rücksetz-Eingangs wird die Funktion zurückgesetzt. Empfehlungen für Ausgangssignale Zu Konfigurationsbeispielen siehe die werkseitige Konfiguration. ERROR: Der Ausgang zeigt einen Messfehler an. Der Grund kann zum Beispiel ein Konfigurationsproblem aufgrund fehlender Analogsignale sein.
  • Seite 423 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung XLeak: Die Transformator-Streureaktanz, auf der die Kompensation der Spannungsmessung mit Laststrom basiert. Der Einstellwert ist die Transformator- Streureaktanz in Primärimpedanzwerten (Ohm). Wird die Stromkompensation nicht genutzt (zumeist üblich), wird der Einstellwert nicht verwendet. TripPulse: Länge des Auslöseimpulses.
  • Seite 424 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Die Einstellungen V/Hz>> und V/Hz> werden in Einheit der Nennspannung der Transformatorwicklung bei Nennfrequenz vorgenommen. Die angepasste Transformatorkurve auf einen Transformator mit Übererregungskennlinien gemäß Abbildung einstellen. V/Hz> ist für den Schutz auf die zulässige kontinuierliche Übererregung gemäß Abbildung = 105%, einzustellen.
  • Seite 425 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung V/Hz Kurve Leistungsfähigkeit Transformator Relais-Auslösecharakteristik kontinuierlich 0.05 Zeit (Minuten) en01000377.vsd IEC01000377 V1 DE Abb. 199: Beispiel einer Übererregungskennlinie und V/Hz- Schutzeinstellungen eines Leistungstransformators 4.8.4.3 Einstellparameter Tabelle 100: OEXPVPH Gruppeneinstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe...
  • Seite 426 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung tCooling 0.10 - 9000.00 0.01 1200.00 Transformatorkern Abkühlzeitkonstante, in Sek. CurveType IEEE-Norm IEEE-Norm AMZ Auslösekennlinien, IEEE/benutzer‐ benutzerdefiniert definiert kForIEEE 1 - 60 Zeitmultiplikator für IEEE-Auslösekennli‐ AlarmLevel 50.0 - 120.0 100.0 Warnschwellwert in Prozent vom Auslö‐...
  • Seite 427 Ph L2 Ph L3 Ph L2 en06000390.vsd IEC06000390 V1 DE Abb. 200: Anschluss der Spannungsdifferentialfunktion zur Erkennung von Unsymmetrie in Kondensatorbänken (nur eine Phase dargestellt) Die Funktion hat einen Blockeingang (BLOCK), an dem eine Sicherungsausfallüberwachung (oder Schutzschalterauslösung) angeschlossen werden kann, um Probleme zu verhindern, wenn eine Sicherung im Spannungswandlersatz der Kondensatorbank geöffnet hat und die andere nicht...
  • Seite 428 Auf den Schutz Ud> Auf der Erregung en 06000389 .vsd IEC06000389 V1 DE Abb. 201: Überwachung der Sicherungen an Spannungswandlern in einem Generatorschaltkreis 4.8.5.2 Einstellrichtlinien Die Parameter für die Funktion "Spannungsdifferential" werden über die lokale HMI bzw. die Schutz- und Steuerungs-Manager-Software des PCM600 eingestellt.
  • Seite 429 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung RFLx: Ist der Einstellwert des Kompensationsfaktors für das Spannungsverhältnis, mit dem mögliche Spannungsunterschiede kompensiert werden. Ursache der Unterschiede können unterschiedliche Spannungswandlerübersetzungsverhältnisse oder Spannungswerte sein, z. B. kann die Spannungsmessung in der Kondensatorbank einen unterschiedlichen Spannungswert haben, der Unterschied kann aber auch ein Spannungsabfall im Sekundärkreis sein.
  • Seite 430 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Zur Sicherungsüberwachung wird in der Regel nur dieser Alarmwert genutzt. Wurde der Korrekturfaktor für das Übersetzungsverhältnis ordnungsgemäß bestimmt, ist ein Spannungswert von 3 bis 5 % passend. Für andere Anwendungen ist eine Entscheidung von Fall zu Fall zu treffen. tAlarm: Mit diesem Parameter wird die Alarmverzögerung eingegeben.
  • Seite 431 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.8.6 Prüfung auf Spannungsausfall Name Funktionsblock: LOV IEC 60617, graphisches Symbol: ANSI-Nummer: 27 IEC 61850, Name des logischen Knotens: LOVPTUV 4.8.6.1 Anwendung Die Auslösung des Leistungsschalters bei einem längeranhaltenden Spannungsausfall in allen drei Phasen wird in Systemen zur automatischen Netzwiederherstellung in der Regel genutzt, um nach einem größeren Netzausfall die Netzwiederherstellung zu erleichtern.
  • Seite 432 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Tabelle 106: LOVPTUV Gruppeneinstellungen (erweitert) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung tPulse 0.050 - 60.000 0.001 0.150 Länge des Auslösesignals tBlock 0.000 - 60.000 0.001 5.000 Zeitverzögerung bis zur Blockierung, wenn nicht alle 3 Phasen kleiner UPE sind tRestore 0.000 - 60.000 0.001...
  • Seite 433 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.9.1.2 Einstellrichtlinien Die Parameter für die Unterfrequenz-Funktion (TUF) werden über die lokale HMI bzw. den Schutz- und Steuerungs-Manager des IED (PCM 600) eingestellt. Alle Frequenz- und Spannungszustände im vom Unterfrequenzschutz überwachten Netz sollten berücksichtigt werden. Das gleiche gilt für die angebundenen Betriebsmittel, ihre Frequenzen und Zeitkennlinien.
  • Seite 434 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Die spannungsabhängige Zeitverzögerung wird für den Lastabwurf genutzt. Die Einstellungen der Unterfrequenzfunktion könnten im gesamten Stromversorgungssystem gleich sein. Der Lastabwurf wird dann zuerst in Bereichen mit niedrigem Spannungsbetrag vollzogen, die in der Regel die problematischsten Bereiche sind und wo der Lastabwurf am Wirkungsvollsten ist.
  • Seite 435 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.9.2.1 Anwendung Der Überfrequenzschutz (TOF) ist in allen Situationen anwendbar, die eine zuverlässige Erkennung einer hohen Grundspannungsfrequenz im Stromversorgungssystem erfordern. Die Frequenz des Stromversorgungssystems und die Frequenzänderungsrate sind ein Maß für die Unsymmetrie zwischen der tatsächlich erzeugten Energie und der nachgefragten Last.
  • Seite 436 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Betriebsmittelschutz, zum Beispiel für Motoren und Generatoren. Der Einstellwert muss deutlich über der höchsten auftretenden "normalen" Frequenz und deutlich unter der höchsten zulässigen Frequenz des Betriebsmittels liegen. Netzschutz durch Generatorabwurf Der Einstellwert muss deutlich über der höchsten auftretenden "normalen" Frequenz und deutlich unter der höchsten zulässigen Frequenz der Kraftwerke oder empfindlichen Verbraucher liegen.
  • Seite 437 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung zunehmender als auch bei abnehmender Frequenz eingesetzt werden. Die RCF- Funktion stellt ein Ausgangssignal zur Verfügung, dass zum Lastabwurf, Generatorabwurf, Anhebung der Generatorleistung, HGÜ-Sollwertänderung, Gasturbinenanlauf usw. genutzt werden kann. Sehr häufig wird der Frequenzgradient in Kombination mit einem Unterfrequenzsignal, besonders in kleineren Netzen, eingesetzt, wo der Verlust eines recht großen Generators schnelle Gegenmaßnahmen erforderlich macht, um die Integrität des...
  • Seite 438 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung können jedoch kritisch sein. Manchmal ist eine ziemlich kurze Auslösezeit von z. B. lediglich 70 ms erforderlich. In kleineren Industrienetzen können bei einem einzelnen Ereignis Frequenzgradienten von bis zu 5 Hz/s auftreten. Werden schwere Fehler (oder eine Kombination aus Fehlern) beseitigt, können selbst große Stromversorgungssysteme kleine Inseln mit einem großen Ungleichgewicht zwischen Last und Erzeugung ausbilden.
  • Seite 439 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.10 Mehrzweckschutz 4.10.1 Allgemeine strom- und spannungsbasierte Schutzfunktion (GAPC) Name Funktionsblock: GFxx- IEC 60617, graphisches Symbol: ANSI Nummer:46, 51, 67, 51N, 67N, 27, 59, 21, 40 I< I> SYMBOL-FF V1 DE SYMBOL-GG V1 DE IEC 61850, Name des logischen Knotens: CVGAPC U<...
  • Seite 440 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Jedes allgemeine Strom- und Spannungsschutzfunktionsmodul ist mit vier unabhängigen Schutzelementen ausgestattet. Zwei Überstromstufen mit den folgenden Elementen: • Unabhängig verzögerter oder abhängig verzögerter Überstromschutz UMZ/AMZ für beide Stufen • Überwachung der 2. Oberwelle, verfügbar um die Auslösung der Überstromstufe(n) nur zuzulassen, wenn der Anteil der zweiten Oberwelle im gemessenen Strom unter dem voreingestellten Wert liegt.
  • Seite 441 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Der Benutzer kann durch den Einstellparameter CurrentInput anwählen, welche der nachfolgend in Tabelle dargestellten Stromgrößen gemessen wird. Tabelle 110: Auswahl der innerhalb der GF-Funktion verfügbaren Stromgrößen Einstellwert für Parameter "Cur‐ Kommentar rentInput" Phase1 GF-Funktion misst den Stromzeiger der Phase L1 Phase2...
  • Seite 442 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Tabelle 111: Auswahl der innerhalb der GF-Funktion verfügbaren Spannungsgrößen Einstellwert für Parameter "Vol‐ Kommentar tageInput" Phase1 GF-Funktion misst den Spannungszeiger der Phase L1 Phase2 GF-Funktion misst den Spannungszeiger der Phase L2 Phase3 GF-Funktion misst den Spannungszeiger der Phase L3 Mitsystem GF-Funktion misst den intern berechneten Mitspannungszeiger...
  • Seite 443 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Spannungswandlerschaltung wird als Einstellparameter in den Vorverarbeitungblock eingegeben, der sie dann automatisch umsetzt. Bezugsgrößen für die GF-Funktion Die Parametereinstellwerte für die Bezugsgrößen, die als Bezug (d. h. 100 %) für alle Ansprechwerte aller Messstufen dienen, sind als Einstellparameter für jede GF- Funktion einzugeben.
  • Seite 444 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung • Windungsschluss- und Reservedifferentialschutz (gerichtetes Gegensystem). Überstromschutz, verbunden mit den Stromwandlern des Generator-Hochspannungsanschlusses, in den Generator schauend (67Q) • Ständerüberlastschutz (49S) • Läuferüberlastschutz (49R) • Erregungsausfallschutz (gerichteter Mitsystem-Überstromschutz) (40) • Rück-/Vorwärtsleistungsüberwachung (gerichteter Mitsystem Überstromschutz, 2 % Empfindlichkeit) (32) •...
  • Seite 445 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung könnte die Situation erkennen, aber die Auslösezeit dieses Schutzes ist in der Regel zu lang. Für große und wichtige Maschinen sollte daher ein schneller Schutz gegen unbeabsichtigte Zuschaltung in das Schutzschema aufgenommen werden. Der Schutz gegen unbeabsichtigte Einschaltung kann durch eine Kombination aus Unterspannungs-, Überspannungs- und Überstromschutzfunktionen erreicht werden.
  • Seite 446 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Bezugsstromwert auf den Primärnennstrom der Stromwandler der Stromleitung einstellen Bezugsspannungswert auf die Phase-Phase-Nennspannung der Stromleitung in kV einstellen Parameter "RCA_DIR" auf den Wert +65 Grad einstellen (d. h. in der Regel eilt bei einem Fehler der Gegensystemstrom der Gegensystemspannung um diesen Winkel nach) Parameter ROA_DIR auf den Wert 90 Grad einstellen Parameter "LowVolt_VM"...
  • Seite 447 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung • die eingestellten Werte für die "RCA_Dir" und "ROA_Dir" Einstellparameter sind auch für OC2-Stufe maßgeblich • Einstellparameter "DirMode_OC2" ist auf "Rückwärts" zu stellen • der Einstellparameter "StartCurr_OC2" ist empfindlicher einzustellen als der Ansprechwert für das vorwärtsgerichtete OC1-Element (d.
  • Seite 448 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung kann Gleichung wie folgt umgeschrieben werden, ohne den Wert für die Auslösezeit des abhängig verzögerten Gegensystem-Überstromrelais zu ändern: × æ ö ç ÷ × è ø (Gleichung 347) EQUATION1374 V1 DE Um eine solche Schutzfunktionalität mit einer GF-Funktion zu erreichen, ist wie folgt vorzugehen: Den dreiphasigen Strom des Generators mit einer GF-Instanz verbinden (z.
  • Seite 449 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Für dieses besondere Beispiel sind die folgenden Einstellungen vorzunehmen, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Funktion zu gewährleisten Gegensystemstrom als zu messende Größe für diese GF-Funktion auswählen Sicherstellen, dass der Bezugsstromwert der GF-Funktion gleich dem Generatornennstrom ist "k_OC1"...
  • Seite 450 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Wird der Parameter x gemäß der folgenden Gleichung gleich dem per-Unit-Wert (bezogene Größe) der erwünschten Auslösung des Überlastrelais definiert: 116% 1,16 (Gleichung 350) EQUATION1377 V1 DE kann Gleichung 3.5 wie folgt umgeschrieben werden, ohne den Wert für die Auslösezeit des Ständerüberlastrelais des Generators zu ändern: ×...
  • Seite 451 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Konstante "k" auf den Generatorleistungwert gemäß IEC oder ANSI-Norm einstellen Parameter A_OC1 auf den Wert 1/x² einstellen Parameter C_OC1 auf den Wert 1/x² einstellen Parameter B_OC1 = 0,0 und P_OC1 = 2,0 einstellen "StartCurr_OC1"...
  • Seite 452 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Den dreiphasigen Strom des zu überwachenden Objekts mit einer GF-Instanz verbinden (z. B. GF03) Parameter CurrentInput auf den Wert "UnbalancePh" einstellen Parameter EnRestrainCurr auf "Ein" stellen" Parameter RestrCurrInput auf "MaxPh" stellen Parameter RestrCurrCoeff auf den Wert 0,97 einstellen Bezugsstromwert auf den Nennstrom des zu überwachenden Objekts in Primärstromwerten (A) einstellen Eine Überstromstufe aktivieren (z.
  • Seite 453 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Bezugsstromwert auf den Generatornennstrom in Primärstromwerten (A) einstellen Bezugsspannungswert auf die Phase-Phase-Nennspannung des Generators in kV einstellen Eine Überstromstufe aktivieren (z. B. OC1) Parameter CurveType_OC1 auf den Wert "ANSI Very Inverse" einstellen Falls erforderlich mit dem Parameter tMin_OC1 (Default-Wert 0,05 s) die minimale Auslösezeit für diese Kurve einstellen Parameter StartCurr_OC1 auf den Wert 185 % einstellen...
  • Seite 454 Einstellwerte für "RCA" und "ROA" Winkel auch für die OC2- Stufe maßgeblich sind, falls das Richtungselement für diese Stufe ebenfalls aktiviert ist. Abbildung zeigt die gesamte Schutzcharakteristik Die anderen verfügbaren Schutzelemente können für andere Schutz- und Alarmzwecke verwendet werden. IEC05000535 V2 DE Abb. 202: Verlust der Erregung Applikationshandbuch...
  • Seite 455 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.10.1.3 Einstellparameter Tabelle 112: CVGAPC Gruppeneinstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung Operation Funktion Ein / Aus CurrentInput MaxPh Wahl des Stromes, der in der Funktion benutzt wird Mitsystem Gegensystem 3*Nullsystem MaxPh MinPh UnsymPh...
  • Seite 456 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung Operation_OC1 Funktion OC1 Ein/Aus StartCurr_OC1 2.0 - 5000.0 120.0 Stromansprechwert für OC1 in % von IBa‐ CurveType_OC1 ANSI Ext. inv. UMZ (ANSI) Auswahl der Auslösecharakteristik für ANSI Very inv.
  • Seite 457 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung CurveType_OC2 ANSI Ext. inv. UMZ (ANSI) Auswahl der Auslösecharakteristik für ANSI Very inv. ANSI Norm. inv. ANSI Mod. inv. UMZ (ANSI) L.T.E. inv. L.T.V. inv. L.T. inv. IEC Norm.
  • Seite 458 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung tDef_UC1 0.00 - 6000.00 0.01 0.50 UMZ Zeitverzögerung der UC1 tResetDef_UC1 0.00 - 6000.00 0.01 0.00 Rückfallzeit in Sek. für UMZ-kennlinie von UC1 HarmRestr_UC1 Freigabe zur Blockierung von UC1 durch Erkennung der 2.
  • Seite 459 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung CurveType_UV1 Auswahl der Auslösekennlinie für UV1 AMZ-Kennlinie A AMZ-Kennlinie B Prog. AMZ-Kennl. tDef_UV1 0.00 - 6000.00 0.01 1.00 Auslöseverzögerung in Sek. bei UMZ-be‐ triebart von UV1 tMin_UV1 0.00 - 6000.00 0.01...
  • Seite 460 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung C_OC1 0.000 - 1.000 0.001 1.000 Parameter C für benutzerdefinierte Kenn‐ linie für OC1 PR_OC1 0.005 - 3.000 0.001 0.500 Parameter PR für benutzerdefinierte Kennlinie für OC1 TR_OC1 0.005 - 600.000 0.001...
  • Seite 461 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung ResCrvType_OV2 Unverzögert Unverzögert Auswahl der Rückfallkennlinie für OV2 Positiver Integrator PlusMinus Integra‐ tResetDef_OV2 0.00 - 6000.00 0.01 0.00 Rückfallzeit in Sek. für UMZ-kennlinie von OV2 tResetIDMT_OV2 0.00 - 6000.00 0.01 0.00...
  • Seite 462 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung C_UV2 0.000 - 1.000 0.001 1.000 Parameter C für benutzerdefinierte Kenn‐ linie für UV2 D_UV2 0.000 - 10.000 0.001 0.000 Parameter D für benutzerdefinierte Kenn‐ linie für UV2 P_UV2 0.001 - 10.000 0.001...
  • Seite 463 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.11.1.2 Einstellrichtlinien Die CCS-Funktion vergleicht den Nullstrom eines 3-phasigen Satzes von Stromwandlerkernen mit dem Neutralleiterstrom an einem separaten Eingang von anderen Kernen des selben Stromwandlers. Der minimale Betriebsstrom IMinOp ist mindestens auf den doppelten Wert des Nullstromes in den überwachten CT-Kreisen unter normalen Betriebsbedingungen und Primärnennstrom einzustellen.
  • Seite 464 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung • Distanzschutzfunktion • Unter/Überspannungs-Funktion • Synchronisierungsprüfung und Spannungsprüfung für die Schwachstromeinspeisungs-Logik Diese Funktionen können unnötigerweise ausgelöst werden, wenn in den Sekundärkreisen zwischen den Spannungswandlern und dem Gerät ein Fehler auftritt. Zur Verhinderung solcher unerwünschten Auslösungen können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden.
  • Seite 465 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Gegensystem- als auch der Nullsystem-basierte Algorithmus aktiviert und arbeitet in einer ODER-Bedingung. Auch im Modus OptimZsNs sind beide Algorithmen aktiviert, wobei derjenige, der den höchsten Betrag an gemessenem Gegensystemstrom aufweist, auslösen wird. Wenn die Sicherheit der Spannungswandlerüberwachungsfunktion erhöht werden muss, kann OpMode auf UZsIZs AND UNsINs gestellt werden.
  • Seite 466 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Die Einstellung des Stromlimits 3I2> erfolgt in Prozent vom Bezugsstrom. Die Einstellung von 3I2> muss höher gewählt werden als der normale unsymmetrische Strom, der im System vorhanden sein könnte. Die Einstellung kann nach der Gleichung berechnet werden.
  • Seite 467 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung dudv/dt und di/dt Die Einstellung von du/dt erfolgt als Prozentsatz von UBase, wobei UBase die primäre Bezugsspannung ist, normalerweise die primäre Nennspannung des Spannungswandlers. Für DU> sollte eine hohe Einstellung gewählt werden (etwa 60 % von UBase), um unerwünschtes Auslösen zu vermeiden, während die Stromschwelle dI/dt niedrig (ca.
  • Seite 468 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.11.2.3 Einstellparameter Tabelle 116: SDDRFUF Gruppeneinstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung Operation Funktion Ein / Aus IBase 1 - 99999 3000 Bezugsstrom UBase 0.05 - 2000.00 0.05 400.00 Bezugsspannung OpMode U0I0 Betriebsart U2I2...
  • Seite 469 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.12.1 Synchronisierung, Synchronüberprüfung und Zuschaltüberprüfung (RSYN, 25) Name Funktionsblock: SYNx- IEC 60617, graphisches Symbol: ANSI-Nummer: 25 IEC 61850, Name des logischen Knotens: SESRSYN sc/vc SYMBOL-M V1 DE 4.12.1.1 Applikation Synchronisieren Um die Leistungsschalter zwischen asynchronen Netzwerken schließen zu können, ist eine Synchronisierungsfunktion integriert.
  • Seite 470 Funktion als auch die Zuschaltüberprüfungs-Funktion ein, um das Schließen zu ermöglichen, wenn eine Seite des Leistungsschalters stromlos ist. Die Synchronüberprüfung-Funktion beinhaltet auch ein eingebautes Schema für die Spannungsauswahl, das eine einfache Applikation in allen Arten von Sammelschienenanordnungen erlaubt. en04000179.vsd IEC04000179 V1 DE Abb. 203: Zwei miteinander verbundene Stromversorgungssysteme Applikationshandbuch...
  • Seite 471 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Abbildung zeigt zwei miteinander verbundene Stromversorgungssysteme Die Wolke bedeutet, dass die Verbindung weiter entfernt bestehen kann, d.h. als schwache Verbindung über andere Stationen. Die Notwendigkeit einer Synchronisierungsüberprüfung nimmt mit der Verkleinerung des vermaschten Systems zu, da das Risiko, dass die beiden Netzwerke beim manuellen oder automatischen Schließen keine Synchronisation aufweisen, größer ist.
  • Seite 472 FreqDiffM < 3 - 1000 mHz FreqDiffA < 3 - 1000 mHz en07000090.vsd IEC07000090 V1 DE Abb. 204: Prinzip der Synchronüberprüfung-Funktion Überprüfung der Zuschaltung Der Hauptzweck der Überprüfung der Zuschaltung besteht in der Ermöglichung des kontrollierten Wiederanschließens von getrennten Leitungen und Sammelschienen an zugeschaltete Leitungen und Sammelschienen.
  • Seite 473 UMaxEnerg < 80 - 140 % of Ub en07000091.vsd IEC07000091 V1 DE Abb. 205: Prinzip der Überprüfung der Zuschaltung Die Zuschaltüberprüfung kann über den Leistungsschalter in die Richtung von DLLB (Dead Line Live Bus), die Richtung von DBLL (Dead Bus Live Line) oder in beide Richtungen arbeiten.
  • Seite 474 Wenn der PSTO-Eingang benutzt wird, der mit dem Lokal/Fernschalter an der LHMI verbunden ist, kann auch vom HMI-System der Station aus - in der Regel ABB Microscada über IEC 61850-Kommunikation - gewählt werden. Das Anschlussbeispiel für die Auswahl des manuellen Zuschaltmodus ist in der Abbildung gezeigt.
  • Seite 475 SWPOSN MENMODE NAME2 NAME3 NAME4 en07000118.vsd IEC07000118 V1 DE Abb. 206: Auswahl der Zuschaltrichtung von einem LHMI-Symbol über einen Wählschalter-Funktionsblock. 4.12.1.2 Anwendungsbeispiele Der Synchronüberprüfungs-Funktionsblock kann auch in einigen Freiluft- Schaltanlagen genutzt werden, jedoch mit anderen Parametereinstellungen. Nachfolgend einige Beispiele für die Verbindung von unterschiedlichen Anordnungen mit den Analogeingängen des Geräts und dem Funktionsblock (SPN)
  • Seite 476 MENMODE PHDIFFME MODEAEN MODEMEN en07000092.vsd IEC07000092 V1 DE Abb. 207: Schaltung des Synchronüberprüfungs-Funktionsblocks in einer Anordnung mit Einfach-Sammelschiene Abbildung zeigt die Schaltungsprinzipien. Für die Synchronüberprüfungs und Funktion "Überprüfung der Zuschaltung" (SPN1) gibt es an jeder Seite des Leistungsschalters einen Spannungswandler (VT). Die Verbindungen des Spannungswandlerkreises sind direkt;...
  • Seite 477 MODEMEN Fuse Line en07000093.vsd IEC07000093 V1 DE Abb. 208: Schaltung des Synchronüberprüfungs-Funktionsblocks in einer Anordnung mit Einzelleistungsschalter, Doppel-Sammelschiene und externer Spannungswahl Bei dieser Anordnungsart ist keine interne Spannungsauswahl erforderlich. Die Spannung wird über externe Relais ausgewählt, die in der Regel gemäß Abbildung geschaltet sind.
  • Seite 478 MODEMEN Fuse Line en07000095.vsd IEC07000095 V1 DE Abb. 209: Schaltung des Synchronisierungsprüfungs-Funktionsblocks in einer Anordnung mit Einzelleistungsschalter, Doppel- Sammelschiene und interner Spannungswahl Wird interne Spannungswahl benötigt, sind zwei Analogeingangsmodule AIM 1 (TRM+ADM) und AIM 2 (TRM+ADM) erforderlich. Die Anschlüsse des Spannungswandlerkreises sind aus der Abbildung ersichtlich.
  • Seite 479 PHDIFFME MODEAEN MODEMEN en07000096.vsd IEC07000096 V1 DE Abb. 210: Spannungsanschlüsse in einer Doppelleistungsschalter-Anordnung Für eine Doppelleistungsschalter-Anordnung werden zwei Funktionsblöcke SPN1 und SPN2 benötigt. Es ist keine Spannungswahl erforderlich, weil die beiden Sammelschienen-Bezugsspannungen UREF1 (CH10) und UREF2 (CH11) den beiden Leistungsschaltern gemäß Abbildung als Referenz dienen.
  • Seite 480 ULN1FF UOKSC ULN2OK UDIFFSC ULN2FF FRDIFFA STARTSYN PHDIFFA TSTSYNCH FRDIFFM TSTSC PHDIFFM TSTENERG UDIFFME AENMODE FRDIFFME MENMODE PHDIFFME MODEAEN MODEMEN Tie CB en07000097.vsd IEC07000097 V1 DE Abb. 211: Spannungsanschlüsse in einer Eineinhalb-Leistungsschalter- Anordnung für das IED der Leitung 1 Applikationshandbuch...
  • Seite 481 MODEAEN MODEMEN Tie CB en07000098.vsd IEC07000098 V1 DE Abb. 212: Spannungsanschlüsse in einer Eineinhalb-Leistungsschalter- Anordnung für das IED der Leitung 2 Das Beispiel zeigt die Nutzung der Synchronisierungsprüfungs- Funktion für den Sammelschienen-Kuppelschalter in beiden Leitungs-IED. Diese richtet sich nach der Anordnung der Wiedereinschaltung und des manuellen Schließens.
  • Seite 482 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung bezüglich der Anschlüsse und Konfigurationen die folgenden Regeln einzuhalten: Normalerweise ist die Geräteposition mit Kontakten verbunden, die sowohl die offenen (B-Typ) als auch die geschlossenen (A-Typ) Positionen zeigen. Sammelschienen-Leistungsschalter: • B1QOPEN/CLD = Position des Sammelschienen-Kuppelschalters und der Trenner •...
  • Seite 483 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.12.1.3 Einstellrichtlinien Die Parameter für die Synchronisierung, Synchronisierungsprüfung und Funktion "Überprüfung der Energetisierung" (SYN) werden über die lokale HMI bzw. den Schutz- und Steuerungs-Manager des IED (PCM 600) im PCM eingestellt. Siehe die Tabelle "Einstellparameter"...
  • Seite 484 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Die URatio ist definiert als URatio=Sammelschienenspannung/Leitungsspannung. Eine typische Anwendung dieser Einstellung dient der Kompensierung der Spannungsdifferenz, die verursacht wird, wenn man die Sammelschienenspannung Phase-Phase und die Leitungsspannung phasenneutral anschließen möchte. Dann sollten SelPhaseBusx auf Phase-Phase und URatio auf sqr3=1,73 eingestellt werden.
  • Seite 485 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung beim eingestellten Wert für die Phasenwinkeldifferenz schließen, der 35 Grad vom korrekten Winkel abweichen kann. Hinweis! Die FreqDiffMin ist auf den gleichen Wert wie FreqDiffM bzw. FreqDiffA für die Synchronisierungsprüfungs-Funktion in Abhängigkeit davon, ob die Funktionen für das manuelle Auslösen, die Wiedereinschaltung oder beides zusammen genutzt werden, einzustellen.
  • Seite 486 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung mit Synchronismusüberprüfung erwartet wird, eingestellt werden. Ein typischer Wert könnte 80 % der Bezugsspannung sein. UDiff Einstellung der Spannungsdifferenz zwischen Leitung und Sammelschiene. FreqDiffM und FreqDiffA Die Einstellungen für die Frequenzdifferenz-Werte FreqDiffM und FreqDiffA sind in Abhängigkeit von den Bedingungen im Netz zu wählen.
  • Seite 487 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung • Aus, die Energetisierungsfunktion ist deaktiviert. • DLLB Dead Line Live Bus: Die Leitungsspannung liegt unter dem eingestellten Wert für ULowLineEnerg, die Sammelschienenspannung über dem eingestellten Wert für UHighBusEnerg. • DBLL Dead Bus Live Line: Die Sammelschienenspannung liegt unter dem eingestellten Wert für ULowBusEnerg, die Leitungsspannung über dem eingestellten Wert für UHighLineEnerg.
  • Seite 488 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Wird der Parameter auf Ein gestellt, ist das manuelle Schließen aktiviert, wenn die Leitungs- und die Sammelschienenspannung unter ULowLineEnerg bzw. ULowBusEnerg liegen und ManEnerg auf DLLB, DBLL oder Beides gesetzt ist. UMaxEnerg Diese Einstellung wird zum Blockieren des Schließens genutzt, wenn die Spannung an der stromführenden Seite über dem für UMaxEnerg eingestellten Wert liegt.
  • Seite 489 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung diesen Vorverarbeitungsblock nicht für andere Spannungsfunktionen verwenden). • Schließen Sie diese Sammelschienenspannung (d.h. UL2L3 ) als den zweiten Analogeingang dieses Vorverarbeitungsblocks im Signalmatrix- Tool an. • Belassen Sie alle anderen Analogeingänge in diesen Vorverarbeitungsblock im Signalmatrix-Tool unverbunden.
  • Seite 490 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung SelPhaseLine1 Phase für Abgang 1 selektieren L1-L2 L2-L3 L3-L1 SelPhaseLine2 Phase für Abgang 2 selektieren L1-L2 L2-L3 L3-L1 CBConfig Keine Spg. gew. Keine Spg. gew. Leistungsschalter Konfiguration anwäh‐ 1 1/2 SS-LS 1 1/2 SS-LS (alt.) mittlerer LS...
  • Seite 491 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung FreqDiffM 0.003 - 1.000 0.001 0.010 Frequenzdifferenzgrenze zwischen Sam‐ melschiene und Abgang Manuell PhaseDiffA 5.0 - 90.0 Grad 25.0 Phasenverschiebungsdifferenzgrenze zwischen Sammelschiene und Abgang Auto PhaseDiffM 5.0 - 90.0 Grad 25.0...
  • Seite 492 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.12.2.1 Anwendung Die automatische Wiedereinschaltung ist eine bewährte Methode zur Wiederherstellung des Betriebes in einem Stromversorgungssystem nach vorübergehenden Leitungsfehlern. Bei der Mehrzahl der Leitungsfehler handelt es sich um Lichtbogenüberschläge, die von Natur aus transient sind. Wird die Stromleitung durch die Auslösung des Leitungsschutzes und der Leitungsleistungsschalter abgeschaltet, wird der Bogen deionisiert und seine Fähigkeit, die Spannung mit einer geringfügig variablen Höhe zu halten, wieder...
  • Seite 493 WE-Öffnungszeit einstellen Erholungszeit Wiedereins- chaltfunktion en04000146.vsd IEC04000146 V1 DE Abb. 213: Einmalige automatische Wiedereinschaltung bei permanentem Fehler Die 1-phasige Auslösung und 1-phasige automatische Wiedereinschaltung sind eine Möglichkeit zur Begrenzung der Auswirkungen eines 1-phasigen Leitungsfehlers auf den Betrieb des Stromversorgungssystems. Insbesondere bei höheren Spannungen handelt es sich in der Mehrzahl um 1-phasige Fehler (etwa 90...
  • Seite 494 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Zuschalt-Überprüfung - wie beispielsweise der Prüfung von Leitungen oder Sammelschienen auf Stromlosigkeit - vorgenommen werden. Während der einpoligen Pausenzeit gibt es einen äquivalenten "Reihen"-Fehler im System, der im Fließen eines Nullstromes resultiert. Von daher müssen die Nullstrom- Schutzeinrichtungen (Erdfehlerschutz) mit der einpoligen Auslösung und der Wiedereinschaltung koordiniert werden.
  • Seite 495 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Wiedereinschaltung kann so eingestellt werden, dass sich entweder eine schnelle Wiedereinschaltung (HSAR) oder eine langsame Wiedereinschaltung (DAR) ergibt. Die Abkürzungen HSAR und DAR werden meistens für die 3-phasige Wiedereinschaltung verwendet, da die 1-phasige immer schnell erfolgt, um die Aufrechterhaltung des unsymmetrischen Zustandes zu vermeiden.
  • Seite 496 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung dessen Start verbunden sein. Diese Blockierung kann beispielsweise von der laufenden AR ausgeführt werden. Bei der Anwendung der ein- und/oder 3-phasigen Wiedereinschaltung gibt es eine Vielzahl von Fällen, in denen die Auslösung auf jeden Fall 3-phasig sein muss. Einige Beispiele hierfür sind:·...
  • Seite 497 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Starteinleitung der Wiedereinschaltung und Bedingungen für den Start eines Wiedereinschaltzyklus. Die übliche Methode des Startens eines Wiedereinschaltungszyklus bzw. einer Sequenz ist das Auslösen durch den Leitungsschutz mittels Anlegen eines Signals an den Eingang START. Startsignale können entweder Generalauslösungen oder nur die Bedingungen für eine Differential-, Distanzschutz Zone 1- und unterstützte Distanzschutz Auslösung sein.
  • Seite 498 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung • Auslösung von verzögerten Distanzschutzzonen • Auslösung von Reserveschutzfunktionen • Auslösung von Leistungsschalterversager-Funktion • Auslösemitnahme von Leistungsschalterversager-Funktion der Gegenseite • Sammelschienenschutz-Auslösung In Abhängigkeit vom oben gewählten Startprinzip (allgemeine oder nur unvezögerte Auslösung) könnten die verzögerten und Reservezonen nicht erforderlich sein.
  • Seite 499 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung phasigen Wiedereinschaltungen. Da 2-phasige Auslösungen in der Regel nicht vorgesehen sind, gibt es auch keine 2-phasige Wiedereinschaltung. Die Entscheidung wird auch im Auslösungs-Funktionsblock (TR) getroffen, wo die Einstellung 3Ph, 1/3Ph (oder 1/2/3Ph) zu wählen ist. FirstShot=3ph (normale Einstellung für einen einzelnen 3-phasigen Versuch) 3-phasige Wiedereinschaltung, ein bis fünf Versuche gemäß...
  • Seite 500 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung "Bereit" und das Signal AKTIV zurückgesetzt. Scheitert der erste Wiedereinschaltversuch, wird eine 3-phasige Auslösung eingeleitet, auf die -sofern ausgewählt - eine 3-phasige Wiedereinschaltung folgen kann. FirstShot=1/2ph: 1- oder 2-phasige Wiedereinschaltung im ersten Versuch.
  • Seite 501 Binäreingang zum integeren Funktionsblock (B16I) verbunden ist. Wenn der PSTO-Eingang benutzt wird, der mit dem Lokal/Fernschalter an der LHMI verbunden ist, kann auch vom HMI-System der Station aus - in der Regel ABB Microscada über IEC 61850-Kommunikation - gewählt werden. Applikationshandbuch...
  • Seite 502 NAME1 MODEINT SWPOSN NAME2 en07000119.vsd IEC07000119 V1 DE Abb. 214: Auswahl der Wiedereinschaltungsmodus von einem LHMI-Symbol über einen Wählschalter-Funktionsblock. Zeitglied "Wiedereinschaltung zurücksetzen" Mit dem Rücksetz-Zeitglied "tReclaim" wird die Zeit definiert, die von der Ausgabe des Wiedereinschaltbefehls bis zum Rücksetzen der Wiedereinschaltfunktion benötigt wird.
  • Seite 503 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung den ersten Versuch können nicht mehr gestartet werden. Je nach eingestellter Zahl der Wiedereinschaltversuche können weitere Versuche durchgeführt werden oder die Wiedereinschaltsequenz ist beendet. Nach Ablauf des Rücksetz- (Erhol-)Zeitglieds wird die Wiedereinschaltfunktion zurückgesetzt, der Leistungsschalter bleibt aber offen.
  • Seite 504 Beispiel für eine Sperrenlogik. BJ-TRIP INHIBIT SOTF-TRIP UNSUCCL SMBO Lock-out RXMD1 TRBU MAIN ZAK CLOSE CLOSE COMMAND en05000315.vsd IEC05000315-WMF V1 DE Abb. 215: Sperre mit externem Sperrrelais BJ-TRIP INHIBIT SOTF-TRIP UNSUCCL SETLKOUT CLLOUT SOFTWARE RESET LOCK-OUT RSTLOUT OR IO RESET BJTRIP...
  • Seite 505 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung dann gestoppt. Statt dessen wird das Zeitglied t1 3Ph für die 3-phasige Wiedereinschaltung von null gestartet. Die Sequenz wird als 3-phasige Wiedereinschaltsequenz fortgesetzt, wenn sie ein ausgewählter alternativer Modus für die Wiedereinschaltung ist. Der zweite Fehler, der 1-phasig sein kann, wird 3-phasig ausgelöst, weil das Auslösemodul (TR) im Gerät einen Umschlagfehler-Zeitglied besitzt, das gewährleistet, dass der zweite Fehler immer 3-phasig ausgelöst wird.
  • Seite 506 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung EIN und AUS Diese Eingänge können mit Binäreingängen oder einem Kommunikationsschnittstellenblock für die externe Steuerung verbunden werden. START Sie sollten mit der Auslöseausgangschutzfunktion, welche die Wiedereinschaltungsfunktion startet, verbunden werden. Sie können auch mit einem Binäreingang zum Starten von einem externen Kontakt verbunden werden.
  • Seite 507 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Dieser ist, wenn erforderlich, mit der internen Synchrocheck-Funktion verbunden. Er kann auch mit einem Binäreingang für die Synchronisierung von einem externen Gerät verbunden werden. Wenn weder interne noch externe Synchronismus- oder Energetisierungs-Überprüfungen erforderlich sind, kann er mit einer permanent hohen Quelle - TRUE - verbunden werden.
  • Seite 508 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Wird zum Blockieren der Wiedereinschaltungsfunktion genutzt, wenn sich z. B. bestimmte Service-Bedingungen ergeben haben. Der Eingang ist normalerweise auf FALSCH gesetzt. Wird er benutzt, muss die Blockierung mittels AR- BLOCKOFF zurückgesetzt werden. BLOCKOFF Wird zum Entsperren der Wiedereinschaltungsfunktion genutzt, wenn diese wegen der Aktivierung des Eingangs AR-BLKON oder eines erfolglosen...
  • Seite 509 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Zeigt an, dass eine 1- oder 2-phasige Wiedereinschaltung abläuft. Es wird zum zeitweiligen Blockieren eines Erdfehleres und/oder bei Polungsunstimmigkeiten während des 1- oder 2-phasigen Öffnungsintervalls genutzt. 3PT1, -3PT2, -3PT3, -3PT4 und -3PT5 Zeigt an, dass die Versuche 1-5 der Wiedereinschaltung ablaufen.
  • Seite 510 Leistungsschaltern, Doppelleistungsschaltern und Ringsammelschienen - wird die sequenzielle Wiedereinschaltung erreicht, indem man den beiden Leitungsunterbrechern unterschiedliche Prioriäten gibt. Siehe hierzu Abb. 219. Für eine Anordnung mit einem Leistungsschalter ist Priorität = Keine einzustellen. Bei einer Anordnung mit mehreren Leistungsschaltern gilt für den ersten Leistungsschalter, den Master, die Einstellung Priorität = Hoch und für den...
  • Seite 511 1PT1 TEF-BLOCK >1 2PT1 STARTHS 3PT1 3PT2 SKIPHS 3PT3 SOTF-TRIP TRSOTF 3PT4 >1 ZM1--TRIP 3PT5 THOLHOLD TRIP-TR2P TR2P TRIP-TR3P TR3P SYN-AUTOOK SYNC WAIT RSTCOUNT WFMASTER en04000136.vsd IEC04000136 V1 DE Abb. 218: Beispiel für I/O-Signalverbindungen in einer 1-phasigen Wiedereinschaltfunktion Applikationshandbuch...
  • Seite 512 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung IEC04000137 V1 DE Abb. 219: Zusätzliche Ein- und Ausgangssignale in einer Anordnung mit mehreren Leistungsschaltern Parametereinstellungen des Wiedereinschalters Applikationshandbuch...
  • Seite 513 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Betrieb Der Betrieb der Wiedereinschaltfunktion kann ein- und ausgeschaltet werden. Die Einstellung "externe Steuerung" ermöglicht deren Ein- und Ausschalten unter Verwendung eines externen Schalters über die Ein- und Ausgabekarten bzw. Kommunikations-Ports. NoOfShots, Anzahl der Wiedereinschaltungsversuche Bei der Stromübertragung wird meist 1 Versuch genutzt.
  • Seite 514 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Es kann sein, dass der Kommunikations-Link in einem selektiven (nicht strikten) Leitungsschutzschema - wie zum Beispiel ein Kraftleitungsträger (PLC)-Link - nicht immer verfügbar ist. Ist er verloren, kann das eine verzögerte Auslösung an einem Ende einer Leitung zur Folge haben.
  • Seite 515 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung abzudecken, der gegeben ist, wenn ein LS manuell während der "Wiedereinschaltungs-Pausenzeit" geschlossen wird, bevor die Wiedereinschaltungsfunktion ihren Befehl zum Schließen des LS ausgegeben hat. tCBClosedMin Eine typische Einstellung ist 5,0 s. Wenn der LS nicht mindestens für diese Minimalzeit geschlossen war, wird kein Wiedereinschaltungsstart akzeptiert.
  • Seite 516 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Die normale Einstellung ist keine Prfg LS Posi. Das Ereignis "Wiedereinschaltung erfolglos" wird dann durch eine neue Auslösung innerhalb der Rücksetzzeit nach dem letzten Wiedereinschaltungsversuch bestimmt. Wenn man bei ausbleibender Reaktion des LS auf den Schließbefehl CLOSECB das Signal UNSUCCL (erfolgloses Schließen) haben möchte, kann man UnsucClByCBCheck= CBCheck setzen und tUnsucCl beispielsweise auf 1,0 s einstellen.
  • Seite 517 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung tUnsucCl 0.00 - 6000.00 0.01 30.00 Wartezeit bis erfolgreich/nicht erfolgreich erkannt wird Priority Kein Kein Wahl der Priorität bei mehreren Wieder‐ Niedrig einschaltgeräten (Master/Slave): Aus/ Hoch Niedrig/Hoch tWaitForMaster 0.00 - 6000.00...
  • Seite 518 Schaltgerätesteuerung Befehle empfängt. Die Befehle an ein Schaltgerät können von der Netzleitstelle (CC), dem Stationsrechner, oder der lokalen HMI an der Vorderseite des IED initiiert werden. IEC05000115 V1 DE Abb. 220: Funktionen der Schaltgerätesteuerung im Überblick Features der Schaltgerätesteuerungsfunktion: •...
  • Seite 519 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung • Substitution von Stellungsanzeigen • Überbrücken von Verriegelungsfunktionen • Überbrücken der Synchronisierungsprüfung • Überwachung der Pol-Nichtübereinstimmung • Schaltspielzähler • Zwischenstellungsunterdrückung Die Schaltgerätesteuerung wird über eine Vielzahl von Funktionsblöcken mit den folgenden Bezeichnungen realisiert: •...
  • Seite 520 SCSWI SXSWI SCILO en05000116.vsd IEC05000116 V1 DE Abb. 221: Signalfluss zwischen den Funktionsblöcken der Schaltgerätesteuerung Feldsteuerung (QCBAY) Diese Funktion wird zur Handhabung der Auswahl des Bedienerplatzes pro Feld genutzt. Die Funktion gibt die Erlaubnis für den Betrieb von zwei Orten aus, d.h.
  • Seite 521 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Für die Funktion ist in der IEC 61850 keine entsprechende Funktionalität definiert. Dies bedeutet, dass diese Funktion als ein lieferantenspezifischer logischer Knoten enthalten ist. Schaltsteuerung (SCSWI) Die Schaltsteuerung SCSWI initialisiert und überwacht alle Funktionen zur korrekten Auswahl und Bedienung der Primärschaltgeräte.
  • Seite 522 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Diese Funktion soll den aktuellen Status der Positionen liefern und die Steuerungsoperationen ausführen, d.h. alle Befehle über die Ausgangsbaugruppen an das Primärschaltgerät weiterleiten sowie die Schaltoperation und -position überwachen. Der Schalter hat diese Funktionalität: •...
  • Seite 523 Die Information in Bezug auf eine gültige Übertragung über Stationsbus muss ebenfalls empfangen worden sein. IEC05000117 V1 DE Abb. 222: Applikationsprinzipien der Reservierung über den Stationsbus Die Reservierung kann auch mit externer Verdrahtung gemäß dem Applikationsbeispiel in der Abbildung realisiert werden.
  • Seite 524 SCSWI RES_EXT SELECTED anderen SCSWI im Feld en05000118.vsd IEC05000118 V1 DE Abb. 223: Applikationsprinzipien der Reservierung mit externer Verdrahtung Die Lösung in Abbildung kann auch über den Stationsbus gemäß dem Applikationsbeispiel in der Abbildung realisiert werden. Die in den Abbildung gezeigten Lösungen haben im Vergleich zur Lösung in...
  • Seite 525 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Schnittstelle zum Antrieb eines Gerätes. Dazu gehören sowohl das Handling als auch die Steuerung der Position. • Der Leistungsschalter SXCBR ist die Prozessschnittstelle zum Leistungsschalter für die Schaltgerätesteuerungsfunktion. • Der Schalter SXSWI ist die Prozessschnittstelle zum Trenner oder Erdungsschalter für die Schaltgerätesteuerungsfunktion.
  • Seite 526 (Schaltsteuerung) steuerung) Geschlossen/Geöffnet Position en05000120.vsd IEC05000120 V1 DE Abb. 225: Beispiel-Übersicht zu den Wechselwirkungen zwischen den Funktionen in einem typischen Feld 4.12.3.3 Einstellrichtlinien Die Einstellparameter für die Funktion "Schaltgerätesteuerung" werden über die lokale HMI bzw. den Schutz- und Steuerungs-Manager des IED (PCM 600) eingestellt.
  • Seite 527 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Feldsteuerung (QCBAY) Ist der Parameter AllPSTOValid auf "Keine Priorität" gestellt, werden alle Absender von "Lokal" und "Fern" ohne Priorität akzeptiert. Schaltsteuerung (SCSWI) Der Parameter CtlModel spezifziert den Typ des Steuerungsmodells gemäß IEC 61850.
  • Seite 528 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung tPoleDiscord ist die erlaubte Schaltergleichlaufzeit bei Steuerung von drei 1- phasigen Leistungsschaltern. Bei Diskrepanz wird ein Ausgangssignal zur Nutzung für Auslösung oder Alarm aktiviert. Schalter (SXCBR/SXSWI) tStartMove ist die Überwachungszeit für das "Loslaufen" einens Schaltgerätes nach einem Schaltbefehl.
  • Seite 529 Stufe Standard Beschreibung CtlModel Dir Norm SBO Enh spezifiziert den Typ des Steuerungsmo‐ SBO Enh(ABB) dels entsp. IEC61850 Dir Norm (ABB) SBO Enh PosDependent immer erlaubt immer erlaubt Erlaubnis zum Schalten abhängig von unzulässig 00/11 der Position tSelect 0.000 - 60.000 0.001...
  • Seite 530 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung tOpenPulse 0.000 - 60.000 0.001 0.200 Ausgangspulslänge für AUS-Befehl tClosePulse 0.000 - 60.000 0.001 0.200 Ausgangspulslänge für EIN-Befehl SwitchType Lasttrenner Trenner Schaltertyp Trenner Erdungsschalter Schnellerder Tabelle 126: QCRSV "Non Group"...
  • Seite 531 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung In diesem Dokument wird nur der erste Punkt behandelt, wobei auch nur die Bedingungen berücksichtigt sind, die durch andere Schaltgeräte als das zu steuernde gegeben sind. Dies bedeutet, dass Schaltverriegelungen durch Alarmmeldungen der Schaltgeräte im vorliegenden Dokument nicht enthalten sind. Trenner und Erdungsschalter verfügen über eine begrenzte Schaltkapazität.
  • Seite 532 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Verriegelungslogik werden die Signale zur Vermeidung von gefährlichen Aktivierungs bzw. Freigabe Bedingungen genutzt. Kann der Schaltzustand eines Schaltgerätes nicht bestimmt werden, wird kein Schalten zugelassen. Bei Schaltern mit individueller Auslösungsvorrichtung pro Phase müssen bei der Evaluierung die möglichen Phasendiskrepanzen berücksichtigt werden.
  • Seite 533 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung WA1 (A) WA2 (B) WA7 (C) en04000478.vsd IEC04000478 V1 DE Abb. 226: Schaltanlagenanordnung ABC_LINE Die von anderen Feldern mit dem Modul ABC_LINE verbundenen Signale sind nachstehend beschrieben. Signale von der Umgehungssammelschiene Ableiten der Signale: Signal BB7_D_OP Alle Leitungstrenner an WA7 sind - außer im eigenen Feld - offen.
  • Seite 534 ..EXDU_BPB (bay n-1) en04000477.vsd IEC04000477 V1 DE Abb. 227: Signale von der Bypass-Sammelschiene in Leitungsfeld n. Signale von der Sammelschienenkupplung Wenn die Sammelschiene durch Längstrenner in Sammelschienenabschnitte unterteilt ist, könnte die Sammelschiene-Sammelschiene-Verbindung über den Längstrenner und den Sammelschienenkoppler innerhalb des anderen...
  • Seite 535 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Von jedem Sammelschienenkupplungsfeld (ABC_BC) werden diese Signale benötigt: Signal BC12CLTR Eine Kupplungs-Verbindung zwischen WA1 und WA2 besteht über die eigene Kupp‐ lungs-Verbindung. BC17OPTR Über die eigene Kupplungs-Verbindung besteht keine Kupplungs-Verbindung zwi‐ schen WA1 und WA7. BC17CLTR Eine Kupplungs-Verbindung zwischen WA1 und WA7 besteht über die eigene Kupp‐...
  • Seite 536 EXDU_DC (B1B2) EXDU_BC (sect.2) en04000480.vsd IEC04000480 V1 DE Abb. 229: Signale zu einem Leitungsfeld im Abschnitt 1 von den Sammelschienenkupplungsfeldern in jedem Abschnitt Für ein Leitungsfeld im Abschnitt 2 sind durch Tauschen von der Bezeichnung Abschnitt 1 zu Abschnitt 2 und umgekehrt die gleichen Bedingungen wie oben gültig.
  • Seite 537 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung aus gesetzt, indem die entsprechenden Moduleingänge wie folgt belegt werden: Im Funktionsblockdiagramm sind 0 und 1 mit 0=FALSE and 1=TRUE bezeichnet: • QB7_OP = 1 • QB7-CL = 0 • QC71_OP = 1 •...
  • Seite 538 Umgehungssammelschiene benutzt werden. WA1 (A) WA2 (B) WA7 (C) QB20 en04000514.vsd IEC04000514 V1 DE Abb. 230: Schaltfeldanordnung ABC_BC Konfiguration Die von den anderen Feldern mit dem Sammelschienenkupplungs-Modul ABC_BC verbundenen Signale sind nachstehend beschrieben. Signale von allen Einspeisefeldern Ableiten der Signale:...
  • Seite 539 . . . EXDU_12 (bay n-1) en04000481.vsd IEC04000481 V1 DE Abb. 231: Signale aus beliebigen Feldern im Sammelschienenkupplungsfeld n Wenn die Sammelschiene durch Längstrenner in Sammelschienenabschnitte unterteilt ist, werden die Signale BBTR parallel verbunden - sofer beide Längstrenner geschlossen sind. Somit ist der projektspezifischen Grundlogik für BBTR oben folgende Logik hinzuzufügen:...
  • Seite 540 EXDU_DC (B1B2) EXDU_12 (sect.2) en04000483.vsd IEC04000483 V1 DE Abb. 233: Signale zu einem Sammelschienenkupplungsfeld im Abschnitt 1 von allen Feldern in jedem Abschnitt Für ein Sammelschienenkupplungsfeld im Abschnitt 2 sind durch Tauschen der Bezeichnung von Abschnitt 1 in Abschnitt 2 und umgekehrt die gleichen Bedingungen wie oben gültig.
  • Seite 541 Sektion 2 (WA1)A1 (WA2)B1 (WA7)C A1A2_DC(BS) B1B2_DC(BS) ABC_BC ABC_BC en04000484.vsd IEC04000484 V1 DE Abb. 234: Durch Längstrenner (Leistungsschalter) unterteilte Sammelschienen Ableiten der Signale: Signal BC_12_CL Eine weitere Kupplungs-Verbindung besteht zwischen WA1 und WA2. VP_BC_12 Der Schaltgerätestatus für BC12 ist gültig. EXDU_BC Kein Übertragungsfehler aus einem Sammelschienenkupplungsfeld (BC).
  • Seite 542 & EXDU_DC (B1B2) EXDU_BC (sect.2) en04000485.vsd IEC04000485 V1 DE Abb. 235: Signale zu einem Sammelschienenkupplungsfeld im Abschnitt 1 von einem Sammelschienenkupplungsfeld in einem anderen Abschnitt Für ein Sammelschienenkupplungsfeld im Abschnitt 2 sind durch Tauschen der Bezeichnung von Abschnitt 1 in Abschnitt 2 und umgekehrt die gleichen Bedingungen wie oben gültig.
  • Seite 543 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung gesetzt, indem die entsprechenden Moduleingänge wie folgt belegt werden: Im Funktionsblockdiagramm sind 0 und 1 mit 0=FALSE and 1=TRUE bezeichnet: • QB2_OP = 1 • QB2-CL = 0 • QB20_OP = 1 •...
  • Seite 544 QA2 und QC4 werden für diese Verriegelung nicht genutzt en04000515.vsd IEC04000515 V1 DE Abb. 236: Schaltfeldanordnung AB_TRAFO Die von anderen Feldern mit dem Modul AB_TRAFO verbundenen Signale sind nachstehend beschrieben. Signale von der Sammelschienenkupplung Wenn die Sammelschiene durch Längstrenner in Sammelschienenabschnitte unterteilt ist, könnte die Verbindung der Sammelschienenabschnitte über den...
  • Seite 545 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Die projektspezifische Logik für die Eingangssignale in Bezug auf die Sammelschienenkupplung ist die gleiche wie für die spezifische Logik für das Leitungsfeld (ABC_LINE): Signal BC_12_CL Eine Kupplungs-Verbindung besteht zwischen WA1 und WA2. VP_BC_12 Der Schaltgerätestatus für BC12 ist gültig.
  • Seite 546 WA1 (A1) WA2 (A2) en04000516.vsd A1A2_BS IEC04000516 V1 DE Abb. 238: Schaltfeldanordnung A1A2_BS Signale von allen Einspeisern Wenn die Sammelschiene durch Sammelschienenabschnitts-Leistungsschalter in Sammelschieneabschnitte geteilt ist und beide Leistungsschalter geschlossen sind, muss das Öffnen der Leistungsschalter blockiert werden, wenn auf der einen Seite der Sammelschienentrennung eine geschlossene Kupplung besteht und auf der anderen Sammelschienenabschnittseite ein Sammelschienenwechsel durchgeführt...
  • Seite 547 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Signal QB12OPTR QB1 bzw. QB2 oder beide ist/sind offen. VPQB12TR Die Schaltgerätestatusse von QB1 und QB2 sind gültig. EXDU_12 Kein Übertragungsfehler von dem Feld, das die oben genannten Angaben enthält. Von jedem Sammelschienenkupplungsfeld (ABC_BC) werden diese Signale benötigt: Signal BC12OPTR...
  • Seite 548 . . . EXDU_12 (bay n /sect.1) en04000490.vsd IEC04000490 V1 DE Abb. 240: Signale von allen Feldern für einen Sammelschienenabschnitt- Leistungsschalter zwischen den Abschnitten A1 und A2 Für einen Sammelschienenabschnitt-Leistungsschalter zwischen den Sammelschienen der Abschnitte B1 und B2 gelten diese Bedingungen:...
  • Seite 549 ..EXDU_12 (bay n /sect.1) en04000491.vsd IEC04000491 V1 DE Abb. 241: Signale von allen Feldern für einen Sammelschienenabschnitt- Leistungsschalter zwischen den Abschnitten B1 und B2 Konfigurations-Einstellung Wenn keine andere Sammelschiene über die möglichen Sammelschienenschleifen vorhanden ist, dann wird entweder die Verriegelung für den Leistungsschalter zum Öffnen von QA1 nicht benutzt oder der Status von BBTR auf "Offen"...
  • Seite 550 Sammelschienen verwendet werden, die einen Längstrenner beinhalten. WA1 (A1) WA2 (A2) A1A2_DC en04000492.vsd IEC04000492 V1 DE Abb. 242: Schaltfeldanordnung A1A2_DC Die von anderen Feldern mit dem Modul A1A2_DC verbundenen Signale sind nachstehend beschrieben. Signale in Einzelleistungsschalteranordnungen Wenn die Sammelschiene durch Längstrenner unterteilt ist, muss die Bedingung kein anderer Trenner mit dem Sammelschienenabschnitt verbunden durch eine projektspezifische Logik sichergestellt werden.
  • Seite 551 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Signal S1DC_OP Alle Trenner im Sammelschienenabschnitt 1 sind offen. S2DC_OP Alle Trenner im Sammelschienenabschnitt 2 sind offen. VPS1_DC Der Schaltgerätestatus der Trenner im Sammelschienenabschnitt 1 ist gültig. VPS2_DC Der Schaltgerätestatus der Trenner im Sammelschienenabschnitt 2 ist gültig. EXDU_BB Kein Übertragungsfehler von einem Feld, das die oben genannten Angaben enthält.
  • Seite 552 & ..EXDU_BB (bay n/sect.A1) en04000494.vsd IEC04000494 V1 DE Abb. 244: Signale von einem beliebigen Feld im Abschnitt A1 an einen Längstrenner Für einen Längstrenner gelten diese Bedingungen aus dem Sammelschienenabschnitt A2: QB1OPTR (bay 1/sect.A2) S2DC_OP .
  • Seite 553 & ..EXDU_BB (bay n/sect.B1) en04000496.vsd IEC04000496 V1 DE Abb. 246: Signale von einem beliebigen Feld im Abschnitt B1 an einen Längstrenner Für einen Längstrenner gelten diese Bedingungen aus dem Sammelschienenabschnitt B2: QB2OPTR (QB220OTR)(bay 1/sect.B2) S2DC_OP .
  • Seite 554 Sektion 2 (WA1)A1 (WA2)B1 A1A2_DC(BS) B1B2_DC(BS) DB_BUS DB_BUS DB_BUS DB_BUS en04000498.vsd IEC04000498 V1 DE Abb. 248: Durch Längstrenner (Leistungsschalter) unterteilte Sammelschienen Erläuterung der Signale: Signal S1DC_OP Alle Trenner im Sammelschienenabschnitt 1 sind offen. S2DC_OP Alle Trenner im Sammelschienenabschnitt 2 sind offen.
  • Seite 555 . . . & ..EXDU_DB (bay n/sect.A1) en04000499.vsd IEC04000499 V1 DE Abb. 249: Signale von Doppelleistungsschalterfeldern im Abschnitt A1 an einen Längstrenner Für einen Längstrenner gelten diese Bedingungen aus dem Sammelschienenabschnitt A2: QB1OPTR (bay 1/sect.A2) S2DC_OP .
  • Seite 556 . . . & ..EXDU_DB (bay n/sect.B1) en04000501.vsd IEC04000501 V1 DE Abb. 251: Signale von Doppelleistungsschalterfeldern im Abschnitt B1 an einen Längstrenner Für einen Längstrenner gelten diese Bedingungen aus dem Sammelschienenabschnitt B2: QB2OPTR (bay 1/sect.B2) S2DC_OP .
  • Seite 557 (WA1)A1 (WA2)B1 A1A2_DC(BS) B1B2_DC(BS) BH_LINE BH_LINE BH_LINE BH_LINE en04000503.vsd IEC04000503 V1 DE Abb. 253: Durch Längstrenner (Leistungsschalter) unterteilte Sammelschienen Die projektspezifische Logik ist die gleiche wie die für die Doppelleistungsschalterkonfiguration. Signal S1DC_OP Alle Trenner im Sammelschienenabschnitt 1 sind offen. S2DC_OP Alle Trenner im Sammelschienenabschnitt 2 sind offen.
  • Seite 558 B1B2_DC(BS) BB_ES ABC_BC BB_ES ABC_LINE AB_TRAFO ABC_LINE en04000505.vsd IEC04000505 V1 DE Abb. 255: Durch Längstrenner (Leistungsschalter) unterteilte Sammelschienen Erläuterung der Signale: Signal BB_DC_OP Alle Trenner an diesem Teil der Sammelschiene sind offen. VP_BB_DC Der Schaltgerätestatus aller Trenner an diesem Teil der Sammelschiene ist gültig.
  • Seite 559 ..EXDU_BB (bay n/sect.A1) EXDU_DC (A1/A2) en04000506.vsd IEC04000506 V1 DE Abb. 256: Signale von einem beliebigen Feld im Abschnitt A1 an einen Sammelschienenerdungsschalter im selben Abschnitt Für einen Sammelschienenerdungsschalter gelten diese Bedingungen aus dem Sammelschienenabschnitt A2: Applikationshandbuch...
  • Seite 560 . . . EXDU_BB (bay n/sect.A2) EXDU_DC (A1/A2) en04000507.vsd IEC04000507 V1 DE Abb. 257: Signale von einem beliebigen Feld im Abschnitt A2 an einen Sammelschienenerdungsschalter im selben Abschnitt Für einen Sammelschienenerdungsschalter gelten diese Bedingungen aus dem Sammelschienenabschnitt B1: QB2OPTR(QB220OTR)(bay 1/sect.B1) BB_DC_OP .
  • Seite 561 . . . EXDU_BB (bay n/sect.B2) EXDU_DC (B1/B2) en04000509.vsd IEC04000509 V1 DE Abb. 259: Signale von einem beliebigen Feld im Abschnitt B2 an einen Sammelschienenerdungsschalter im selben Abschnitt Für einen Sammelschienenerdungsschalter an der Bypass-Sammelschiene C gelten diese Bedingungen: QB7OPTR (bay 1) BB_DC_OP .
  • Seite 562 A1A2_DC(BS) B1B2_DC(BS) BB_ES BB_ES DB_BUS DB_BUS en04000511.vsd IEC04000511 V1 DE Abb. 261: Durch Längstrenner (Leistungsschalter) unterteilte Sammelschienen Erläuterung der Signale: Signal BB_DC_OP Alle Trenner dieses Teils der Sammelschiene sind offen. VP_BB_DC Der Schaltgerätestatus aller Trenner an diesem Teil der Sammelschiene ist gültig.
  • Seite 563 A1A2_DC(BS) B1B2_DC(BS) BB_ES BB_ES BH_LINE BH_LINE en04000512.vsd IEC04000512 V1 DE Abb. 262: Durch Längstrenner (Leistungsschalter) unterteilte Sammelschienen Die projektspezifische Logik ist die gleiche wie die für die im Abschnitt "Signale in Einzelleistungsschalteranordnungen" beschriebene Doppelsammelschienenkonfiguration. Signal BB_DC_OP Alle Trenner an diesem Teil der Sammelschiene sind offen.
  • Seite 564 QB61 QB62 DB_LINE en04000518.vsd IEC04000518 V1 DE Abb. 263: Freiluft-Schaltanlagen-Layout für Doppelleistungsschalter Es sind drei Typen von Verriegelungsmodulen pro Doppelleistungsschalterfeld definiert. DB_LINE ist die Verbindung von der Leitung zu den Leistungsschalterteilen, die mit den Sammelschienen verbunden sind. DB_BUS_A und DB_BUS_B sind die Verbindungen von der Leitung zu den Sammelschienen.
  • Seite 565 QB62 BH_CONN en04000513.vsd IEC04000513 V1 DE Abb. 264: Schaltfeldanordnung für Eineinhalb-Leistungsschalter Es sind drei Typen von Verriegelungsmodulen pro Anordnung definiert. BH_LINE_A und BH_LINE_B sind die Verbindungen von einer Leitung zu einer Sammelschiene. BH_CONN ist die Verbindung zwischen den beiden Leitungen einer Anordnung im Eineinhalb-Leistungsschalter-Schaltanlagen-Layout.
  • Seite 566 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Konfigurations-Einstellung Bei einer Anwendung ohne QB9 und QC9 brauchen nur die entsprechenden Eingänge in den Aus-Zustand gesetzt und die Ausgänge negiert zu werden. Im Funktionsblockdiagramm sind 0 und 1 mit 0=FALSE and 1=TRUE bezeichnet: •...
  • Seite 567 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Wahlschalter werden von Betreiber ausgiebig verwendet, um unterschiedliche Funktionen mit voreingestellten Werten zu betätigen. Hardware-Schalter führen jedoch zu Wartungsproblemen, niedrigerer Systemzuverlässigkeit und erweitertem Kaufportfolio. Die virtuellen Wahlschalter beseitigen diese Probleme. Der SLGGIO-Funktionsblock verfügt über zwei Betriebseingänge (UP und DOWN), einen Blockiereingang (BLOCK) und einen Bedienerhochheit-seingang (PSTO).
  • Seite 568 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.12.5.3 Einstellparameter Tabelle 129: SLGGIO "Non Group" Einstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung Operation Funktion EIN/AUS NrPos 2 - 32 Anzahl der Positionen im Schalter OutType Gepulst Steady Ausgangssignaltyp, konstant oder Puls Steady tPulse 0.000 - 60.000...
  • Seite 569 SETON NAM_POS2 CMDPOS21 en07000112.vsd IEC07000112 V1 DE Abb. 265: Steuerung des Wiedereinschaltens über das LHMI mithilfe des Mehrfachschalters Der Schalter ist für die IEC 61850-Kommunikation vorhanden, und kann dadurch auch vom Stationsleitsystem gesteuert werden. Die Funktion kann nicht dazu verwendet werden einen Ausgang anzusteuern.
  • Seite 570 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.12.7 Generischer Doppelmeldung-Funktionsblock (DPGGIO) Name Funktionsblock: DPx-- IEC 60617, graphisches Symbol: ANSI-Nummer: IEC 61850, Name des logischen Knotens: DPGGIO 4.12.7.1 Anwendung Der DPGGIO-Funktionsblock wird verwendet, um drei logische Ausgänge zu anderen Systemen oder Geräten in der Station zu senden. Die drei Ausgänge werden "OPEN", "CLOSE"...
  • Seite 571 OUT4 OUT5 OUT6 OUT7 OUT8 en07000143.vsd IEC07000143 V1 DE Abb. 266: SC-Funktionsblock 4.12.8.2 Einstellrichtlinien Der SC-Funktionsblock hat die Einstellung Operation, womit die Funktion ein-/ ausgeschaltet wird. Für jeden Befehlsausgang (normalerweise 8) gibt es zwei Einstellungen: Latchedx: entscheidet, ob das Befehlssignal für Ausgang x verriegelt (Dauersignal) oder gepulst ist.
  • Seite 572 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung tPulse6 0.01 - 6000.00 0.01 0.10 Pulszeit Ausgang 6 Latched7 Gepulst Gepulst Einstellung für gepulst/fest für Ausgang 7 Gespeichert tPulse7 0.01 - 6000.00 0.01 0.10 Pulszeit Ausgang 7 Latched8 Gepulst Gepulst...
  • Seite 573 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Die Logik unterstützt die folgenden Kommunikationsschemen: Blockierungsschema, Freigabeschemen (Überreichen und Unterreichen), Deblockierungsschema und direkte Auslösemitnahme. Ein Freigabeschema ist grundsätzliche schneller und verfügt über bessere Sicherheit vor falschem Auslösen als ein Blockierschema. Andererseits hängt das Freigabeschema vom Empfang eines CR-Signals zur schnellen Auslösung ab, weshalb seine Zuverlässigkeit geringer als bei einem Blockierschema ist.
  • Seite 574 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Eine allgemeine Anforderung Freigabesignalschemen ist, dass die Signalübertragungseinrichtung schnell und sicher sein muss. Je nachdem, ob das bzw. die Sendesignal(e) durch die Unterreich- bzw. Überreichzone gesendet werden, wird es in ein unterreichendes und ein überreichendes Freigabesignalschema unterteilt.
  • Seite 575 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Fehlern im geschützten Kreis das Auslösen an mindestens einem Ende verzögern, und zwar für jeden Fehlerort auf der geschützten Leitung. Wenn Signalübertragungseinrichtungen im Freigabesignalschema mit Überreichweite betrieben werden, muss nicht nur der schnelle und sichere Betrieb sondern auch die Zuverlässigkeit berücksichtigt werden.
  • Seite 576 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Auslösemitnahmeschema Bei einigen Stromversorgungssystemanwendungen muss der Leistungsschalter am entfernten Ende von lokalen Schutzeinrichtungen sofort ausgelöst werden. Dies gilt bspw., wenn die Transformatoren bzw. Reaktoren ohne Leistungsschalter an das System angeschlossen sind oder für Auslösung der Gegenseite nach Betätigung des Schaltversagerschutzes.
  • Seite 577 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Unterreichendes Freigabesignalschema Operation einstellen Signalverbindungsart Bedingt unterreichend einstellen auf tCoord einstellen auf = 0 ms tSendMin einstellen = 0,1 s Unblock einstellen auf Deaktiviert tSecurity einstellen auf = 0,035 s (Vorgabe) Überreichendes Freigabesignalschema Operation einstellen Signalverbindungsart Bedingt überreichend...
  • Seite 578 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.13.1.3 Einstellparameter Tabelle 132: ZCPSCH Gruppeneinstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung Operation Funktion Aus / Ein SchemeType Bedingt unterr. Signalverbindungsart Auslösemitnahme Bedingt unterr. Bedingt überr. Blockierend tCoord 0.000 - 60.000 0.001 0.035 Koordinationszeit zur Kommunikations‐...
  • Seite 579 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung verwendet wird, werden diese speziellen Kanäle aufgrund der durch den Primärfehler verursachten Kommunikationsstörung dringend empfohlen. Die Kommunikationsgeschwindigkeit bzw. minimale Verzögerungszeit ist immer von größter Wichtigkeit, da die Kommunikation zur Verkürzung der Auslösezeiten dient.
  • Seite 580 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Station A Station B Earth REL670 REL670 en06000309.vsd IEC06000309 V1 DE Abb. 267: Gleichzeitig auftretende Fehler in Parallelleitungen Durch Verwendung phasengetrennter Kanäle für das Kommunikationsschema können die richtigen Phaseninformationen im Schutzgerät in der Nähe des Fehlers zum Schutzgerät der anderen Seite übertragen werden.
  • Seite 581 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung es weniger sicher als bedingte Freigabe-Schemen, weil es bei externen Fehlern in der Reichweite der Zone auslöst, wenn der Kommunikationskanal außer Betrieb ist. Eine unzureichende Geschwindigkeit oder Zuverlässigkeit kann eine Fehlauslösung bei externen Fehlern bewirken. Eine unzureichende Sicherheit kann bei internen Fehlern eine verzögerte Auslösung bewirken.
  • Seite 582 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung wird, bevor die Überreichzone am Gerät der Gegenseite betätigt wurde. Um eine ausreichende Dauer des empfangenen Signals zu gewährleisten, kann das Übertragungssignal durch einen tSendMin-Rücksetzzeitgeber verlängert werden. Die empfohlene Einstellung für tSendMin ist 100 ms. Da das empfangene Kommunikationssignal mit dem Ausgang von einer Überreichzone kombiniert wird, bestehen geringere Bedenken hinsichtlich falscher Signale, die zu einer falschen Auslösung führen.
  • Seite 583 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Deblockierschema Das Deblockierschema kann bei phasengetrennten Kommunikationsschemen nicht verwendet werden, da ein Ausfall des Kommunikationskanals keine Informationen darüber liefert, in welcher Phase bzw. welchen Phasen ein Fehler aufgetreten ist. Auslösemitnahmeschema Bei einigen Stromversorgungssystemanwendungen muss der Leistungsschalter am entfernten Ende von lokalen Schutzeinrichtungen sofort ausgelöst werden.
  • Seite 584 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Überreichendes Freigabesignalschema Operation ein‐ stellen auf Signalverbin‐ Bedingt überreichend dungsart ein‐ stellen auf tCoord einstel‐ 0 ms len auf tSendMin ein‐ 0,1 s stellen auf Blockiersignalschema Operation ein‐ stellen auf Signalverbin‐ Blockieren dungsart ein‐...
  • Seite 585 Um Störungen dieser Art zu vermeiden, kann eine Fehlerstrom- Richtungsumkehrlogik (kurzzeitige Blockierungslogik) verwendet werden. Die unerwünschten Auslösungen, die auftreten können, lassen sich mit Abb. erklären. Zunächst erkennt der Schutz A:2 auf Seite A einen Fehler in Vorwärtsrichtung und sendet ein Kommunikationssignal an Schutz B:2 am entfernten Ende.
  • Seite 586 Quelle Quelle 99000043.vsd IEC99000043 V1 DE Abb. 268: Stromverteilung bei einem Fehler in der Nähe von Seite B, wenn alle Leistungsschalter geschlossen sind. Wenn Leistungsschalter B:1 zur Beseitigung des Fehlers öffnet, wird der Fehlerstrom durch Feld B:2 umgekehrt. Wenn das Kommunikationssignal nicht zur selben Zeit zurückgesetzt wurde, zu der die im Signalvergleich-Schema...
  • Seite 587 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung eine unabhängig auslösende Zone 1. Um Folgeauslösungen wie beschrieben sowie bei nicht verfügbarer Zone 1 zu vermeiden, wird die Schwacheinspeise- Auslösungslogik verwendet. Die WEI-Funktion sendet das empfangene HF-Übertragungssignal unter der Bedingung (wie ein Echo) zurück, dass am Schwacheinspeiseende kein Fehler durch verschiedene Fehlererfassungselemente (Distanzschutz in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung) erfasst wurde.
  • Seite 588 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Eine lange tDelayRev Einstellung erhöht die Sicherheit vor ungewünschter Auslösung, verzögert jedoch die Fehlerbehebung, falls ein Fehler, der sich in einer Leitung entwickelt, die andere Leitung einbezieht. Die Wahrscheinlichkeit eines solchen Fehlers ist sehr gering. Deshalb sollte tDelayRev mit einer guten Reserve eingestellt werden.
  • Seite 589 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung UBase 0.05 - 2000.00 0.05 400.00 Bezugseinstellwert, Spannungsebene UPP< 10 - 90 Phase-Phase-Spannung zur Fehlerer‐ kennung UPN< 10 - 90 Phase-Nullspannung zur Fehlererken‐ nung 4.13.4 Lokale Beschleunigungslogik (PLAL) Name Funktionsblock: ZCLC- IEC 60617, graphisches Symbol: ANSI-Nummer:...
  • Seite 590 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung am entfernten Ende (dreiphasig) sich geöffnet hat. Die Einstellung gemäß Gleichung berechnen. × Load LoadCurr Base (Gleichung 359) EQUATION1320 V1 DE wobei ILoadmin ist der Mindestlaststrom in der Leitung während normaler Betriebszustände. Das Zeitglied tloadOn wird verwendet, um die Sicherheit der Lastwegfallfunktion zu erhöhen, um bspw.
  • Seite 591 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung ZoneExtension Einschalten/Ausschalten der Funktion Zo‐ nenerweiterung MinCurr 1 - 100 Benutzter Einstellwert bei Stromwegfall durch Auslösung in Gegenstation in % von IBase tLowCurr 0.000 - 60.000 0.001 0.200 Zeitverzögerung nach Ansprechen des...
  • Seite 592 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Kommunikationseinrichtungen für die Primärleiter, die durch störungsbedingtes Rauschen während eines Fehlers beeinträchtigt werden, sind für herkömmliche Selektivschutzschemen, die darauf angewiesen sind, dass ein Signal während eines Fehlers in der geschützten Leitung übertragen wird, möglicherweise ungeeignet. Bei einem Hochspannungsleitungsseil kann das Kommunikationssignal während eines Fehlers abgeschwächt und gestört werden, insbesondere, wenn sich der Fehler nahe am Leitungsende befindet.
  • Seite 593 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.13.5.3 Einstellparameter Tabelle 137: ECPSCH Gruppeneinstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung Operation Funktion Ein / Aus SchemeType Bedingt unterr. Signalverbindungsart, Betriebsmodus Auslösemitnahme Bedingt unterr. Bedingt überr. Blockierend tCoord 0.000 - 60.000 0.001 0.035 Kommunikationsschema Koordinations‐...
  • Seite 594 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung starke schwache Quelle Quelle 99000043.vsd IEC99000043 V1 DE Abb. 270: Anfänglicher Zustand starke schwache Quelle Quelle 99000044.vsd IEC99000044 V1 DE Abb. 271: Stromverteilung nach dem Öffnen des Leistungsschalters an B:1 Wenn der Leistungsschalter an der Parallelleitung betätigt wird, wird der Fehlerstrom in der nicht fehlerhaften Leitung umgekehrt.
  • Seite 595 Quelle Quelle 99000054.vsd IEC99000054 V1 DE Abb. 272: Anfänglicher Zustand 4.13.6.2 Einstellrichtlinien Die Parameter für die Logik der Stromrichtungsumkehr und Schwacheinspeiselogik der Funktion "Erdfehlerüberstromschutz" werden über die lokale HMI bzw. den Schutz- und Steuerungs-Manager des Geräts (PCM 600) eingestellt.
  • Seite 596 Rücksetzzeit Zeitachse Mindesteinstellwert für tDelay en05000536.vsd IEC05000536 V1 DE Abb. 273: Zeitablauf der Signalgebung bei Stromrichtungsumkehr Schwacheinspeisung Die Schwacheinspeisung kann durch Einstellung des Parameters WEI auf Aus, Echo oder Auslösung eingestellt werden. (Echo = Echo, Auslösung = Echo + Auslösung). Ist der Parameter WEI auf Auslösen eingestellt, dann wird die Ansprech- Nullspannung mit Ugr = xx % von Ub festgelegt.
  • Seite 597 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.13.6.3 Einstellparameter Tabelle 139: ECRWPSCH Gruppeneinstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung CurrRev Betriebsmodus der Stromrichtungsum‐ kehr-Logic tPickUpRev 0.000 - 60.000 0.001 0.020 Ansprechzeit für Stromrichtungsumkehr- Logik tDelayRev 0.000 - 60.000 0.001 0.060 Zeitverzögerung zur Verhinderung der...
  • Seite 598 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Die Kommunikationsgeschwindigkeit bzw. minimale Verzögerungszeit ist immer von größter Wichtigkeit, da die Kommunikation zur Verkürzung der Auslösezeiten dient. Um falsche Signale, die zu falschem Auslösen führen, zu verhindern, ist besonders auf die Sicherheit des Kommunikationskanals zu achten. Gleichzeitig ist es wichtig, auf die Zuverlässigkeit des Kommunikationskanals zu achten, um sicherzustellen, dass bei Fehlern im Netz, wenn die Schutzschemen einwandfrei funktionieren müssen, die richtigen Signale übertragen werden.
  • Seite 599 IED Anwendung Last en 06000476.vsd IEC06000476 V1 DE Abb. 274: Gleichzeitig auftretende Fehler in Parallelleitungen. Durch Verwendung phasengetrennter Kanäle für das Kommunikationsschema können die richtigen Phaseninformationen im Schutz-IED in der Nähe des Fehlers zum Schutz-IED der anderen Seite übertragen werden. Eine richtige Einphasenauslösung lässt sich in beiden Leitungen und an beiden...
  • Seite 600 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung ist. Eine unzureichende Geschwindigkeit oder Zuverlässigkeit kann eine Fehlauslösung bei externen Fehlern bewirken. Eine unzureichende Sicherheit kann bei internen Fehlern eine verzögerte Auslösung bewirken. Um sicherzustellen, dass das HF-Übertragungssignal ankommt, bevor die im Kommunikationsschema verwendete Zone ausgelöst wird, erfolgt die Auslösung erst nach Ablauf der Zeitverzögerung tCoord.
  • Seite 601 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung wird, bestehen geringere Bedenken hinsichtlich falscher Signale, die zu einer falschen Auslösung führen. Deshalb den Zeitgeber tCoord auf null einstellen. Ein Ausfall des Kommunikationskanal beeinflusst nicht die Selektivität, führt jedoch zu verlängerten Auslösezeiten bei Fehlern am Leitungsende. Überreichendes Freigabesignalschema Beim Freigabesignalschema mit Überreichweite gibt es eine Überreichzone, die das HF-Übertragungssignal sendet.
  • Seite 602 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Auslösemitnahmeschema Bei einigen Stromversorgungssystemanwendungen muss der Leistungsschalter am entfernten Ende von lokalen Schutzeinrichtungen sofort ausgelöst werden. Dies gilt bspw., wenn die Transformatoren bzw. Reaktoren ohne Leistungsschalter an das System angeschlossen sind oder für Auslösung der Gegenseite nach Betätigung des Schaltversagerschutzes.
  • Seite 603 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Überreichendes Freigabesignalschema Operation auf Ein einstellen Signalverbindungsart auf Bedingt überreichend einstellen tCoord auf 0 ms einstellen tSendMin auf 0,1 s einstellen Unblock auf Deaktivieren einstellen Unblock auf Restart einstellen (Ausfall des Schutzsignals führt zu Auslösung und Alarm; Kein Restart auswählen, wenn nur Auslösung erforderlich ist) tSecurity auf 0,035 s einstellen Blockiersignalschema...
  • Seite 604 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung OperationWEI Betriebsmodus der Schwacheinspeise- Echo Logik Echo & Auslösung UPE< 10 - 90 Phase-Erde-Spannung zur Fehlererken‐ nung UPP< 10 - 90 Phase-Phase-Spannung zur Fehlerer‐ kennung tPickUpWEI 0.000 - 60.000 0.001 0.010...
  • Seite 605 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung weiterhin übertragen werden. Einphasige Auslösung muss bei Einphasenfehlern mit einphasigem Wiedereinschalten kombiniert werden. Um den unterschiedlichen Doppel-, Eineinhalb- und anderen Mehrfach- Leistungsschalterausführungen zu entsprechen, können im IED zwei identische TR- Funktionsblöcke bereitgestellt werden. Ein TR-Funktionsblock sollte für jeden Leistungsschalter verwendet werden, wenn die Leitung über mehr als einen Leistungsschalter an die Unterstation angeschlossen ist.
  • Seite 606 P3PTR SETLKOUT RSTLKOUT en05000543.vsd IEC05000543 V1 DE Abb. 275: Der Auslöselogik-Funktionsblock. Dreiphasenauslösung Eine einfache Ausführung mit Dreiphasenauslösung vom Logikblock verwendet einen Teil des Funktionsblocks. Die Eingänge von den Schutzfunktionsblöcken an den Eingang TRIN anschließen. Bei Bedarf (normalerweise der Fall) einen Logik ODER Block verwenden, um verschiedene Funktionsausgänge mit diesem Eingang...
  • Seite 607 1PTREF P3PTR SETLKOUT RSTLKOUT en05000544.vsd IEC05000544 V1 DE Abb. 276: Die Auslöselogikfunktion TR wird für eine einfache dreiphasige Auslöseanwendung verwendet. Ein- und/oder Dreiphasenauslösung Die Ein-/Dreiphasenauslösung bietet Einphasenauslösung bei Einphasenfehlern und Dreiphasenauslösung bei Mehrphasenfehlern. Die Betriebsart wird immer zusammen mit einem einphasigen Wiedereinschaltungsschema verwendet.
  • Seite 608 P3PTR PREP3P SETLKOUT RSTLKOUT TR3P en05000545.vsd IEC05000545 V1 DE Abb. 277: Die Auslöselogikfunktion TR wird für einphasige Auslöseanwendungen verwendet. Ein- Zwei- oder Dreiphasenauslösung Die Ein-/Zwei-/Dreiphasenauslösung bietet Einphasenauslösung bei Einphasenfehlern, Zweiphasenauslösung für Zweiphasenfehler und Dreiphasenauslösung bei Mehrphasenfehlern. Die Betriebsart wird immer zusammen mit einem Wiedereinschaltschema mit der Einstellung Program=1/2/3Ph oder Program=1/3Ph verwendet.
  • Seite 609 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Die Funktionalität ist dem weiter oben beschriebenen Einphasenschema sehr ähnlich. Die Wiedereinschalter muss jedoch zusätzlich zu den weiter oben beschriebenen Anschlüssen für Einphasenauslösung darüber informiert werden, dass die Auslösung zweiphasig ist, indem der Auslösungslogikausgang TR2P an den entsprechenden Eingang im Wiedereinschalter angeschlossen wird.
  • Seite 610 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Program: 3Ph,1/3Ph,1/2/3Ph Dient zur Einstellung des erforderlichen Auslöseschemas. Normalerweise wird 3Ph oder 1/2Ph verwendet. TripLockout Ein oder Aus Dient zum Einstellen des Schemas für die Verriegelung. Bei Aus wird nur der Verriegelungsausgang aktiviert. Bei Ein werden der Verriegelungsausgang und die Verriegelungsausgangskontakte aktiviert.
  • Seite 611 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.14.2 Auslösematrix-Logik (GGIO) Name Funktionsblock: TRxx- IEC 60617, graphisches Symbol: ANSI-Nummer: IEC 61850, Name des logischen Knotens: TRMGGIO 4.14.2.1 Anwendung Zwölf Auslösematrix-Logikblöcke sind im Gerät enthalten. Die Funktionsblöcke werden für das Verbinden von Auslösesignalen und/oder anderen logischen Ausgangssignalen zu den verschiedenen Ausgangsrelais der betreffenden Konfiguration des Geräts verwendet.
  • Seite 612 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.14.3 Konfigurierbare Logikblöcke (LLD) 4.14.3.1 Anwendung Dem Benutzer steht eine größere Anzahl von Logikblöcken und Zeitgebern zur Verfügung, um die Konfiguration an die spezifischen Bedürfnisse der Anwendung anzupassen. 4.14.3.2 Einstellrichtlinien Es gibt keine Einstellungen für UND-Verknüpfungen, ODER-Verknüpfungen, Invertern bzw.
  • Seite 613 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.14.3.3 Einstellparameter Tabelle 144: TIMER "Non Group" Einstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung 0.000 - 90000.000 0.001 0.000 Zeitverzögerung der Funktion Tabelle 145: PULSETIMER "Non Group" Einstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard...
  • Seite 614 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.14.4.2 Einstellparameter Für die Funktion gibt es keine Parameter im lokalen HMI bzw. Schutz- und Steuerungs- IED-Manager (PCM 600). 4.14.5 Umwandlung von Boolescher 16 zu Ganzzahl B16I Name Funktionsblock: BB-- IEC 60617, graphisches Symbol: ANSI-Nummer: IEC 61850, Name des logischen Knotens: –...
  • Seite 615 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung erzeugt werden sollen. Der B16IGGIO verfügt über eine logische Knotenabbildung in IEC61850. 4.14.6.2 Einstellparameter Für die Funktion gibt es keine Parameter im lokalen HMI bzw. Schutz- und Steuerungs- IED-Manager (PCM 600). 4.14.7 Umwandlung von Ganzzahl zu Boolescher 16 (IB16) Name Funktionsblock: IY- - IEC 60617, graphisches Symbol:...
  • Seite 616 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung B. über IEC61850, empfangen. Diese Funktionen sind sehr nützlich, wenn logische Befehle (für Wahlschalter oder Spannungsregler) durch Eingabe einer Ganzzahl erzeugt werden sollen. Der IB16GGIO verfügt über eine logische Knotenabbildung in IEC61850. 4.14.8.2 Einstellparameter Für die Funktion gibt es keine Parameter im lokalen HMI bzw.
  • Seite 617 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Funktionsblock: CSQx IEC 60617, graphisches Symbol: ANSI-Nummer: IEC 61850, Name des logischen Knotens: I1, I2, I0 CMSQI SYMBOL-VV V1 DE Name Funktionsblock: VSQx IEC 60617, graphisches Symbol: ANSI-Nummer: IEC 61850, Name des logischen Knotens: U1, U2, U0 VMSQI SYMBOL-TT V1 DE...
  • Seite 618 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Totbandüberwachung kann verwendet werden, um den Messsignalwert zur Stationsebene zu melden, wenn die Änderung im Messwert über dem eingestellten Schwellenwert liegt oder das Zeitintegral aller Änderungen seit der letztmaligen Zeitwertaktualisierung den Schwellenwert überschreitet. Der Messwert kann auch auf regelmäßiger Berichterstattung basieren.
  • Seite 619 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Die Parameter für die Messfunktion (MMXU, MSQI) werden über die lokale HMI bzw. den Schutz- und Steuerungs-Manager des IED (PCM 600) eingestellt. Funktion: Ein/Aus. Jede Funktionsinstanz (SVRx, CPxx, VNxx, VP0x, CSQxx, VSQx) kann in Betrieb (Ein) oder außer Betrieb (Aus) gesetzt werden. Die Vorgabeeinstellung ist Aus.
  • Seite 620 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung IAmpCompY: Amplitudenausgleich zur Kalibrierung der Strommessungen an Y% von Ir, wobei Y 5, 30 oder 100 entspricht. Der Einstellbereich ist ± 10 %. Die Vorgabeeinstellung ist 0. IAngCompY: Winkelausgleich zur Kalibrierung der Winkelmessungen an Y% von Ir, wobei Y 5, 30 oder 100 entspricht.
  • Seite 621 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung XDbRepInt: Übertragungstotband-Einstellung Zyklische Übertragung ist der Einstellwert und ist das Übertragungsintervall in Sekunden. Amplituden-Totband ist der Einstellwert in % des Messbereichs. Integraltotband-Einstellung ist der Integralbereich, d. h. der Messwert in % des Messbereichs multipliziert mit der Zeit zwischen den beiden Messwerten.
  • Seite 622 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung IEC05000652 V1 DE Abb. 278: Kalibrierungskurven Beispiele für das Einstellen Drei Einstellbeispiele in Zusammenhang mit Betriebswerten (SVR) werden bereitgestellt: • SVR-Messfunktionsanwendung für eine 400-kV-Freileitung • SVR-Messfunktionsanwendung auf der Sekundärseite des Transformators •...
  • Seite 623 800/1 A 400 0,1 400kV OHL en05000374.vsd IEC05000374 V1 DE Abb. 279: SLD für 400-kV-Freileitungs-Anwendung Zur Beobachten, Überwachung und Kalibrierung der Wirk- und Blindleistung wie in der obigen Abbildung angegeben muss Folgendes durchgeführt werden: Den Stromwandler- und Spannungswandlerdaten- und -phasenwinkel- Referenzkanal PhaseAngleRef für die Analogeingangskanäle mithilfe des...
  • Seite 624 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung CAP- und PST- Kurzbeschreibung (60 Zeichen) Ausge‐ Anmerkungen Bezeichnung wählter Wert Modus Wahl der Messgrößen für Strom L1, L2, L3 Alle drei Phase-Erde-Spannungs‐ und Spannung wandlereingänge sind verfügbar Koeffizient des Tiefpassfilters für 0.00 Normalerweise ist keine zusätzli‐...
  • Seite 625 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Tabelle 151: Einstellungen für Kalibrierungsparameter CAP- und PST- Kurzbeschreibung (60 Zeichen) Ausge‐ Anmerkungen Bezeichnung wählter Wert IAmpComp5 Amplitudenfaktor zur Stromkalib‐ 0.00 rierung bei 5 % von Ir IAmpComp30 Amplitudenfaktor zur Stromkalib‐ 0.00 rierung bei 30 % von Ir IAmpComp100 Amplitudenfaktor zur Stromkalib‐...
  • Seite 626 L1L2 35 / 0,1kV 35kV Busbar en05000375.vsd IEC05000375 V1 DE Abb. 280: SLD für Transformatoranwendung Zur Messung der Wirk- und Blindleistung wie in der obigen Abbildung angegeben muss Folgendes durchgeführt werden: Alle Daten des Stromwandler- und Spannungswandler- und Phasenwinkel- Referenzkanals PhaseAngleRef für die Analogeingangskanäle mithilfe des Parametereinstelltools einstellen (siehe Abschnitt "Analogeingänge").
  • Seite 627 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung CAP- und PST- Kurzbeschreibung (60 Zeichen) Ausge‐ Kommentar Bezeichnung wählter Wert Betrieb Funktion = Aus/Ein Funktion muss "Ein" sein PowAmpFact Amplitudenfaktor zur Skalierung 1.000 Normalerweise ist keine Skalie‐ der Leistungsmessung rung erforderlich PowAngComp Winkelkompensation für Phasen‐...
  • Seite 628 100MVA 15,65kV 4000/5 en05000376.vsd IEC05000376 V1 DE Abb. 281: SLD für Generatoranwendung Zur Messung der Wirk- und Blindleistung wie in der obigen Abbildung angegeben muss Folgendes durchgeführt werden: Alle Stromwandler- und Spannungswandlerdaten sowie den Phasenwinkel- Referenzkanal PhaseAngleRef (siehe Abschnitt "Analogeingänge") für die Analogeingangskanäle mithilfe des Parametereinstelltools einstellen.
  • Seite 629 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung CAP- und PST- Kurzbeschreibung (60 Zeichen) Ausge‐ Kommentar Bezeichnung wählter Wert Modus Wahl der Messgrößen für Strom Aron-Me‐ Generator-Spannungswandler und Spannung thode sind zwischen den Phasen ange‐ schlossen (d. h. in V-Schaltung) Koeffizient des Tiefpassfilters für 0.00 Normalerweise ist keine zusätzli‐...
  • Seite 630 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung QMax -10000000000.000 0.001 1000000000.000 Größter Wert - 10000000000.000 QRepTyp Zyklisch Zyklisch Übertragungsverfahren Totband Int. Totband UBase 0.05 - 2000.00 0.05 400.00 Bezugseinstellwert, Spannungsebene in Mode L1, L2, L3 L1, L2, L3 Wahl der Messgrößen für Strom und Aron-Schaltung...
  • Seite 631 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Tabelle 153: CVMMXU "Non Group" Einstellungen (erweitert) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung SDbRepInt 1 - 300 Zykl.: Interval (s), Tb: In % des Messbe‐ reiches, Tb-Int: In%s SZeroDb 0 - 100000 Nullpunktunterdrückung in 0.001% des Messbereiches SHiHiLim...
  • Seite 632 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung PFHiLim -3.000 - 3.000 0.001 2.000 Erster Oberer Grenzwert (physikalischer Wert) PFLowLim -3.000 - 3.000 0.001 -2.000 Erster Unterer Grenzwert (physikalischer Wert) PFLowLowLim -3.000 - 3.000 0.001 -3.000 Zweiter Unterer Grenzwert (physikali‐...
  • Seite 633 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung FrLimHyst 0.000 - 100.000 0.001 5.000 Hysterese in % de Messbereiches (gültig für alle Grenzwerte) UAmpComp5 -10.000 - 10.000 0.001 0.000 Amplitudenfaktor zur Spannungskalibrie‐ rung bei 5% von Ur UAmpComp30 -10.000 - 10.000 0.001...
  • Seite 634 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung IL3Max 0.000 - 0.001 1000.000 Größter Wert 10000000000.000 IL3RepTyp Zyklisch Zyklisch Übertragungsverfahren Totband Int. Totband IL3AngDbRepInt 1 - 300 Zykl.: Interval (s), Tb: In % des Messbe‐ reiches, Tb-Int: In%s Tabelle 155: CMMXU "Non Group"...
  • Seite 635 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung IL3ZeroDb 0 - 100000 Nullpunktunterdrückung in 0.001% des Messbereiches IL3HiHiLim 0.000 - 0.001 900.000 Zweiter Oberer Grenzwert (physikali‐ 10000000000.000 scher Wert) IL3HiLim 0.000 - 0.001 800.000 Erster Oberer Grenzwert (physikalischer 10000000000.000 Wert)
  • Seite 636 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung UL3RepTyp Zyklisch Zyklisch Übertragungsverfahren Totband Int. Totband UL3LimHys 0.000 - 100.000 0.001 5.000 Hysterese in % de Messbereiches (gültig für alle Grenzwerte) UL3AnDbRepInt 1 - 300 Zykl.: Interval (s), Tb: In % des Messbe‐...
  • Seite 637 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Tabelle 158: VMMXU "Non Group" Einstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung UL12DbRepInt 1 - 300 Zykl.: Interval (s), Tb: In % des Messbe‐ reiches, Tb-Int: In%s Operation Funktion Ein / Aus UBase 0.05 - 2000.00 0.05...
  • Seite 638 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung UL12Min 0.000 - 0.001 0.000 Kleinster Wert 10000000000.000 UL12LimHys 0.000 - 100.000 0.001 5.000 Hysterese in % de Messbereiches (gültig für alle Grenzwerte) UL23ZeroDb 0 - 100000 Nullpunktunterdrückung in 0.001% des Messbereiches UL23HiHiLim...
  • Seite 639 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung Operation Funktion Ein / Aus 3I0AngMin -180.000 - 180.000 Grad 0.001 -180.000 Kleinster Wert 3I0AngMax -180.000 - 180.000 Grad 0.001 180.000 Größter Wert 3I0AngRepTyp Zyklisch Zyklisch Übertragungsverfahren Totband Int.
  • Seite 640 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung 3I0LowLim 0.000 - 0.001 0.000 Erster Unterer Grenzwert (physikalischer 10000000000.000 Wert) 3I0LowLowLim 0.000 - 0.001 0.000 Zweiter Unterer Grenzwert (physikali‐ 10000000000.000 scher Wert) 3I0AngZeroDb 0 - 100000 Nullpunktunterdrückung in 0.001% des Messbereiches I1ZeroDb...
  • Seite 641 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Signalen im IED, die an den Ereignisfunktionsblock angeschlossen sind, erzeugt. Alle sechs Zähler verfügen über eine gemeinsame Rücksetzfunktion. 4.15.2.2 Einstellparameter Für die Funktion gibt es keine Parameter im lokalen HMI bzw. Schutz- und Steuerungs- IED-Manager (PCM 600).
  • Seite 642 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung • • Kanal 1-8 • Kanal 9-16 • Kanal 1-16 MinInterval_1 - 16 Ein Zeitintervall zwischen zyklischen Ereignissen kann für jeden Eingangskanal individuell eingestellt werden. Dies kann in Schritten von 0,1 s aus einem Bereich zwischen 0,0 s und 1000,0 s eingestellt werden.
  • Seite 643 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung EventMask4 Keine Ereignisse Automatisch Übertragungskriterien für Eingang 4 Bei steigender Flanke Bei 1?0 Bei Änderung Automatisch EventMask5 Keine Ereignisse Automatisch Übertragungskriterien für Eingang 5 Bei steigender Flanke Bei 1?0 Bei Änderung...
  • Seite 644 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung EventMask13 Keine Ereignisse Automatisch Übertragungskriterien für Eingang 13 Bei steigender Flanke Bei 1?0 Bei Änderung Automatisch EventMask14 Keine Ereignisse Automatisch Übertragungskriterien für Eingang 14 Bei steigender Flanke Bei 1?0 Bei Änderung...
  • Seite 645 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung MinRepIntVal14 0 - 3600 Kleinstes Übertragungsintervall für Ein‐ gang 14 MinRepIntVal15 0 - 3600 Kleinstes Übertragungsintervall für Ein‐ gang 15 MinRepIntVal16 0 - 3600 Kleinstes Übertragungsintervall für Ein‐ gang 16 4.15.4 Fehlerortungsfunktion (RFLO)
  • Seite 646 Impedanzwerte auf ihre Primärwerte und die Gesamtlänge der geschützten Leitung beziehen. en05000045.vsd IEC05000045 V1 DE Abb. 282: Vereinfachte Netzkonfiguration mit Netzdaten, erforderlich zur Einstellung der Fehlerortungsfunktion. Bei einer Einsystemleitung (keine parallele Leitung) werden die Werte für die Gegenkopplungsimpedanz (X ) und der zugehörige Analogeingang auf null...
  • Seite 647 Werte nicht bekannt sind, bringen die Werte der Quellenimpedanz bei 85° zufriednstellende Ergebinsse. Anschluss der Analogströme Schaltplan der Phasenströme einschließlich Stromeingang der Parallelleitung Abbildung en07000113.vsd IEC07000113 V1 DE Abb. 283: Beispiel für Anschluss der Parallelleitung IN für Fehlerortung (FLOC) Applikationshandbuch...
  • Seite 648 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.15.4.3 Einstellparameter Tabelle 163: LMBRFLO Gruppeneinstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung 0.001 - 1500.000 ohm/p 0.001 2.000 Quellenwiderstand A (nahes Ende) 0.001 - 1500.000 ohm/p 0.001 12.000 Quellenreaktanz A (nahes Ende) 0.001 - 1500.000 ohm/p 0.001...
  • Seite 649 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.15.5.1 Anwendung Die Funktionen MMXU (SVR, CP und VP), MSQI (CSQ und VSQ) und MVGGIO (MV) verfügen über Messüberwachungsfunktionalität. Alle Messwerte können mit vier verstellbaren Grenzwerten (zweiter unterer Grenzwert, erster unterer Grenzwert, erster oberer Grenzwert und zweiter oberer Grenzwert) überwacht werden.
  • Seite 650 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Die Stördatenaufzeichnungsfunktion ist eine gemeinsame Bezeichnung für mehrere Funktionen: Anzeige (IND), Ereignisaufzeichnung (ER), Ereignisliste (EL), Auslösewertaufzeichnung (TVR), Störungsschreiber (DR) und Fehlerortung (FL). Die Funktion ist durch eine hohe Flexibilität hinsichtlich Konfiguration, Startbedingungen, Aufzeichnungszeiten sowie einer großen Speicherkapazität gekennzeichnet.
  • Seite 651 B6RBDR Ereignislist Ereignis-Rekorder Indikationen en05000124.vsd IEC05000124 V1 DE Abb. 284: Stördatenaufzeichnungsfunktionen und zugehörige Funktionsblöcke Für die Stördatenaufzeichnungsfunktion gibt es eine Reihe von Einstellungen, die auch die Unterfunktionen beeinflussen. Drei LED-Anzeigen, die sich über dem LCD-Bildschirm befinden, liefern schnelle Statusinformationen über das IED. Folgende Informationen werden angezeigt: Grüne LED:...
  • Seite 652 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Unterfunktion ist in Betrieb (der einzige allgemeine Parameter, der die Ereignisliste EL beeinflusst). Funktion=Aus: • Es werden keine Stördatenaufzeichnungen gespeichert. • LED-Informationen (gelb - Anre, rot - Auslösung) werden nicht gespeichert oder geändert. Funktion=Ein: •...
  • Seite 653 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung PostRetrig = Aus Die Störschreibung reagiert nicht auf ein neues Auslösesignal während Nach-Fehler- Zeit. PostRetrig = Ein Die Funktion schließt die aktuelle Aufzeichnung ab und startet eine neue komplette Aufzeichnung, die folgendes umfasst: •...
  • Seite 654 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Analogsignale Es können bis zu 40 Analogsignale aus den internen Analog- und Analogeingangssignalen ausgewählt werden. Zur Konfiguration wird das Konfigurationstool aus dem PCM600 verwendet. Die Analogauslösung der Stördatenaufzeichnung wird nicht beeinträchtigt, wenn der Analogeingang M in der Stördatenaufzeichnung enthalten ist oder nicht (OperationM= Ein/Aus).
  • Seite 655 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung zu einer enormen Anzahl von Datensätzen bei jeder einzelnen Störung und eine große Datenmenge muss verarbeitet werden, wenn die Aufzeichnungsfunktionen nicht richtig eingestellt sind. Das Ziel ist, die Einstellungen in jedem IED zu optimieren, um nur wertvolle Stördaten aufzuzeichnen und die Anzahl der Aufzeichnungen, die im IED gespeichert werden können, zu maximieren.
  • Seite 656 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Tabelle 166: A1RADR "Non Group" Einstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung Operation01 Funktion Ein/Aus NomValue01 0.0 - 999999.9 Nennwert für Analogkanal 1 UnderTrigOp01 Starte Störschreiber bei Unterschreitung des Triggerschwellwertes für Analogka‐ nal 1 Ein / Aus UnderTrigLe01 0 - 200...
  • Seite 657 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung OverTrigOp04 Starte Störschreiber bei Überschreitung des Triggerschwellwertes für Analogka‐ nal 4 Ein / Aus OverTrigLe04 0 - 5000 Triggerschwellwert bei Überschreitung für Analogkanal 4 in % des Signals Operation05 Funktion Ein/Aus NomValue05...
  • Seite 658 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung UnderTrigLe08 0 - 200 Triggerschwellwert bei Unterschreitung für Analogkanal 8 in % des Signals OverTrigOp08 Starte Störschreiber bei Überschreitung des Triggerschwellwertes für Analogka‐ nal 8 Ein / Aus OverTrigLe08 0 - 5000 Triggerschwellwert bei Überschreitung...
  • Seite 659 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung Operation32 Funktion Ein/Aus NomValue32 0.0 - 999999.9 Nennwert für Analogkanal 32 UnderTrigOp32 Starte Störschreiber bei Unterschreitung des Triggerschwellwertes für Analogka‐ nal 32 Ein / Aus UnderTrigLe32 0 - 200 Triggerschwellwert bei Unterschreitung für Analogkanal 32 in % des Signals...
  • Seite 660 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung OverTrigLe35 0 - 5000 Triggerschwellwert bei Überschreitung für Analogkanal 35 in % des Signals Operation36 Funktion Ein/Aus NomValue36 0.0 - 999999.9 Nennwert für Analogkanal 36 UnderTrigOp36 Starte Störschreiber bei Unterschreitung des Triggerschwellwertes für Analogka‐...
  • Seite 661 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung OverTrigOp39 Starte Störschreiber bei Überschreitung des Triggerschwellwertes für Analogka‐ nal 39 Ein / Aus OverTrigLe39 0 - 5000 Triggerschwellwert bei Überschreitung für Analogkanal 39 in % des Signals Operation40 Funktion Ein/Aus NomValue40...
  • Seite 662 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung TrigLevel04 Trigger bei 0 Trigger bei 1 Trigger bei positiver (1) oder negativer Trigger bei 1 (0) Flanke für Binäreingang 4 IndicationMa04 Verbergen Verbergen Anzeigemaskierung für Binäreingang 4 Anzeigen SetLED04 Rote LED an HMI für Binäreingang 4 set‐...
  • Seite 663 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung TrigLevel10 Trigger bei 0 Trigger bei 1 Trigger bei positiver (1) oder negativer Trigger bei 1 (0) Flanke für Binäreingang 10 IndicationMa10 Verbergen Verbergen Anzeigemaskierung für Binäreingang 10 Anzeigen SetLED10 Rote LED an HMI für Binäreingang 10 set‐...
  • Seite 664 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung TrigLevel16 Trigger bei 0 Trigger bei 1 Trigger bei positiver (1) oder negativer Trigger bei 1 (0) Flanke für Binäreingang 16 IndicationMa16 Verbergen Verbergen Anzeigemaskierung für Binäreingang 16 Anzeigen SetLED16 Rote LED an HMI für Binäreingang 16 set‐...
  • Seite 665 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung INFNO6 0 - 255 InfNo Informationsnummer für Binäreingang 6 (IEC -60870-5-103) INFNO7 0 - 255 InfNo Informationsnummer für Binäreingang 7 (IEC -60870-5-103) INFNO8 0 - 255 InfNo Informationsnummer für Binäreingang 8 (IEC -60870-5-103)
  • Seite 666 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.15.7.2 Einstellrichtlinien Die Einstellparameter für die Ereignislistenfunktion (EL) sind Teil der Stördatenaufzeichnungseinstellungen. Es können bis zu 96 Binärsignale, wobei es sich entweder um interne Signale oder Signale von Binäreingangssignalkanälen handelt, gehandhabt werden. Diese Signale sind mit den Binärsignalen, die durch den Störschreiber aufgezeichnet wurden, identisch.
  • Seite 667 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung einige wichtige Signale, nicht zu viele, anzuzeigen. Wenn eine gründlichere Analyse erforderlich ist, sollten die Informationen aus der Ereignisaufzeichnung verwendet werden. Bedingungen zur Steuerung der roten LED im LHMI: SetLEDN: Schaltet die rote LED auf dem LHMI an der Gerätevorderseite ein, wenn der Binäreingang N seinen Status ändert.
  • Seite 668 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.15.9.2 Einstellrichtlinien Die Einstellparameter für die Ereignisaufzeichnungsfunktion (ER) sind Teil der Stördatenaufzeichnungseinstellungen. Es können bis zu 96 Binärsignale, wobei es sich entweder um interne Signale oder Signale von Binäreingangssignalkanälen handelt, gehandhabt werden. Diese Signale sind mit den Binärsignalen, die von der Stördatenaufzeichnung aufgezeichnet wurden, identisch.
  • Seite 669 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung wird empfohlen, ein abgetastetes Spannungseingangssignal, d. h. eine Leitungs- bzw. Sammelschienen-Phasenspannung (Kanal 1-30) anzuführen. 4.15.11 Störschreiber (RDRE) 4.15.11.1 Anwendung Es ist sehr wichtig, schnelle, vollständige und zuverlässige Informationen zu Fehlerstrom, Spannung, Binärsignal und anderen Störungen im Stromversorgungssystem zu erhalten.
  • Seite 670 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Störschrieb aufgezeichnet werden (d. h. Ereignisaufzeichnungs (ER), Anzeige (IND) und Auslösewertaufzeichnung (TVR), identisch. Für den Störschreiber (DR) gibt es eine spezielle Einstellung: OperationM: Analogkanal M wird vom Störschreiber aufgezeichnet (Ein) bzw. nicht aufgezeichnet (Aus). Andere Störschriebeinstellungen, wie z. B. Operation und TrigLevel für Binärsignale, beeinflussen ebenfalls den Störschreiber.
  • Seite 671 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung • Funktion: Aus/Ein • tReporting: 0-3600 s • Ereignismaske: Keine Ereignisse/Ereignisse aufzeichnen Die Ein- und Ausgänge des Impulszähler-Funktionsblocks werden mit dem PCM 600 konfiguriert. Im Binäreingangsmodul ist die Entprellfilterzeit auf 5 ms festeingestellt, d. h., der Zähler unterdrückt Impulse mit einer Impulslänge von weniger als 5 ms.
  • Seite 672 FALSE RSTDMD FALSE en07000121.vsd IEC07000121 V1 DE Abb. 285: Anschluss der Energiemessfunktion an den Ausgängen der Messfunktion Die Energiewerte können über die Kommunikation in W*s abgelesen und/oder alternativ auf dem lokalen HMI-Display angezeigt werden Die graphische Anzeige wird dann mithilfe des graphischen Display Editor Tool (GDE) mit einem Messwert eingerichtet, der mit einem Rechtsklick wahlweise zur Wirk- und Blindkomponente selektiert wird.
  • Seite 673 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung Kommunikation zum SA-System gesendet werden, wo dann die Gesamtenergie durch Summierung der Impulsenergie berechnet wird. Dieses Prinzip eignet sich gut für hohe Energiewerte, da ansonsten die Energieintegration auf ungefähr ein Jahr mit 50 kV und 3000 A beschränkt wird. Danach beginnt die Summierung erneut bei null.
  • Seite 674 Abschnitt 4 1MRK 506 278-UDE B IED Anwendung 4.16.2.3 Einstellparameter Tabelle 170: ETPMMTR "Non Group" Einstellungen (basis) Name Anzeigenbereich Einheit Stufe Standard Beschreibung Operation Funktion EIN/AUS StartAcc Aktivierung der Energiezählung tEnergy 1 Minute 1 Minute Zeitintervall für Bestimmung des Leis‐ 5 Minuten tungsmaximums 10 Minuten...
  • Seite 675 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Abschnitt 5 Stationskommunikation Über dieses Kapitel Dieses Kapitel beschreibt die Kommunikationsmöglichkeiten in einem Stationsleitsystem. Überblick Jedes IED ist mit einer Kommunikationsschnittstelle ausgestattet, welches ihm ermöglicht, mit einem oder vielen Geräten oder Systemen auf Unterstationsebene über den Stationsautomatisierungs- (SA-) Bus oder über den Stationsüberwachungs (SM-) Bus zu kommunizieren.
  • Seite 676 Dieses Beispiel zeigt die Topologie einer IEC 61850-8-1 Konfiguration. IEC 61850-8-1 gibt nur die Schnittstelle zum Unterstations-LAN vor. Das LAN selbst wird dem Systemintegrator überlassen. IEC06000195 V1 DE Abb. 286: Stationsleitsystem mit IEC 61850 Dieses Beispiel zeigt die GOOSE Peer-to-Peer-Kommunikation. IEC05000734 V1 DE Abb.
  • Seite 677 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation 5.2.2 Einstellrichtlinien Dem Benutzer stehen in PST nur zwei Einstellungen, die mit dem Protokoll IEC 61850–8–1 in Zusammenhang stehen, zur Verfügung: Operation Der Anwender kann dies auf „Ein“ oder „Aus“ einstellen. GOOSE muss auf den Ethernet-Link eingestellt werden, an dem der GOOSE- Verkehr gesendet bzw.
  • Seite 678 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation kann außerdem im gleichen IED verwendet werden, um einem analogen Wert einen RANGE-Aspekt zuzuordnen, um die Messwertüberwachung dieses Werts zu ermöglichen. 5.2.4.2 Einstellrichtlinien Mit den für die MVGGIO-Funktion verfügbaren Einstellungen kann der Benutzer eine Totzone und eine Null-Totzone für das überwachte Signal einstellen.
  • Seite 679 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Parameter Bereich Schritt Vorgabewert Einheit Beschreibung MV max -10000000000,00 0,001 100,000 Größter Wert 10000000000,00 MV dbType Periodisch Totband Übertragungsverfah‐ Totband Int. Totband MV limHys 0,000 - 100,000 0,001 5,000 Hysterese in % des Messbereichs (gültig für alle Grenzwerte) 5.2.5...
  • Seite 680 IED670 IED670 IED670 en05000663.vsd IEC05000663 V1 DE Abb. 288: Beispiel der LON Kommunikationsstruktur für ein Stationsleittechnik- System. Ein optisches Netzwerk kann innerhalb des Stationsleitsystems eingesetzt werden. Dies ermöglicht die Kommunikation mit den IED 670s über den LON Bus vom Bedienarbeitsplatz, vom Kontrollzentrum und auch von anderen IEDs über horizontale Feld-zu Feld-Kommunikation.
  • Seite 681 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Das LON Protokoll Das LON Protokoll ist beschrieben in der LonTalkProtocol-Spezifikation Version 3 der Echelon Corporation. Dieses Protokoll ermöglicht die Kommunikation in Steuerungsnetzwerken. Es ist ein Punkt-zu-Punkt- Protokoll, mit dem alle an das Netzwerk angeschlossenen Geräte direkt miteinander kommunizieren können.
  • Seite 682 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Tabelle 176: General settings for the LON (ADE1-) function Parameter Range Step Default Unit Description Operation Operation TimerClass Slow Slow Timer class Normal Fast SPA-Kommunikationsprotokoll 5.4.1 Anwendung Das Kommunikationsprotokoll SPA ist für die IED 670-Produkte als Option erhältlich und ist eine Alternative zu IEC 60870-5-103.
  • Seite 683 22 oder Fiberdata- en05000672.vsd Modem IEC05000672 V1 DE Abb. 289: SPA-Kommunikationsstruktur für ein Überwachungssystem. Bei dem Überwachungssystem kann es sich entweder um ein lokales, ein dezentrales oder eine Kombination aus beidem handeln. Bei der Kommunikation mit einem PC im Stations-LAN, der über WAN mit dem Büro-LAN des Betreibers (siehe Abbildung 2) verbunden ist, und bei Verwendung...
  • Seite 684 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Glas <1000 m entsprechend den optischen Vorgaben Kunststoff <20 m (im Schrank) entsprechend den optischen Vorgaben Funktionen Bei dem SPA-Protokoll V2.5 handelt es sich um ein ASCII-basiertes Protokoll für serielle Kommunikation. Die Kommunikation basiert auf einem Master-Slave- Prinzip, wobei das IED ein Slave und der PC der Master ist.
  • Seite 685 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation dem Typ des verwendeten Modems ab. Es ist jedoch zu beachten, dass das IED seine Geschwindigkeit nicht automatisch an die tatsächlichen Kommunikationsbedingungen anpasst, da die Geschwindigkeit am HMI des IED eingestellt wird. 5.4.3 Einstellparameter Tabelle 177: SPA "Non Group"...
  • Seite 686 IED670 IED670 IED670 en05000660.vsd IEC05000660 V1 DE Abb. 291: Beispiel der IEC 60870-5-103 Kommunikationsstruktur für ein Schaltanlagen-Automationssystem. Das Kommunikationsprotokoll IEC 60870-5-103 wird hauptsächlich verwendet, wenn ein Schutz-IED mit einem Steuer- bzw. Überwachungssystem anderer Hersteller kommuniziert. Dieses System muss über Software verfügen, die die IEC 60870-5-103 Kommunikationsmeldungen interpretieren kann.
  • Seite 687 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation • Ereignisverarbeitung • Aufzeichnung der Analogmesswerte (Messwerte) • Fehlerort • Befehlsverarbeitung • Wiedereinschaltung EIN/AUS • Distanzschutz EIN/AUS • Schutz EIN/AUS • LED-Rückstellung • Charakteristiken 1 - 4 (Parametersätze) • Dateiübertragung (Störschriebe) • Zeitsynchronisierung Hardware Bei der lokalen Kommunikation mit einem PC oder Fernwirkeinrichtung (engl.
  • Seite 688 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Funktionsblock mit definierten IED-Funktionen in Melderichtung, I103IED. Dieser Block verwendet PARAMETER als FUNCTION TYPE und der Parameter INFORMATION NUMBER ist für jedes Eingangssignal definiert. • Funktionsstatusanzeige in Melderichtung, benutzerdefiniert Funktionsblöcke mit benutzerdefinierten Eingangssignalen in Melderichtung, I103UserDef.
  • Seite 689 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Messwerte Die Messwerte können gemäß der Norm als Typ 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 und Typ 9 verwendet werden. • Messwerte im öffentlichen Bereich Funktionsblock, der je nach den anliegenden Signalen alle gültigen Messwerttypen meldet, I103Meas.
  • Seite 690 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Nach Auswahl der Kommunikationsprotokolle wird das IED automatisch neugestartet. Die Einstellungen für IEC 60870-5-103 Kommunikation sind folgendermaßen: • Einstellungen für Slave-Nummer und Baudrate (Kommunikationsgeschwindigkeit) • Einstellung für Lichtumkehrung oder nicht • Einstellung für Häufigkeit der Messwerteübertragung Die Einstellungen für Kommunikationsparameter, Slave-Nummer und Baudrate sind ersichtlich auf dem lokalen HMI unter: Einstellungen\Allgemeine Einstellungen\Kommunikation\SLM-Konfiguration...
  • Seite 691 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Funktions- und Informationstypen Der Funktionstyp ist folgendermaßen definiert: 128 = Distanzschutz 160 = Überstromschutz 176 = Transformatordifferentialschutz 192 = Leitungsdifferentialschutz Die Tabellen im “Technischen Referenzhandbuch/Stationskommunikation”, die von IED 670-Produkten mit implementiertem Kommunikationsprotokoll IEC 60870-5-103 unterstützte Informationstypen angeben, können als Hilfe herangezogen werden.
  • Seite 692 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Tabelle 182: Allgemeine Einstellungen für die (ICMD-) Funktion I103CMD Parameter Bereich Schritt Vorgabewert Einheit Beschreibung FUNTYPE 1 - 255 FunT Funktionstyp (1-255) Tabelle 183: Allgemeine Einstellungen für die (IEV1-) Funktion I103IED Parameter Bereich Schritt Vorgabewert Einheit Beschreibung...
  • Seite 693 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Tabelle 185: Allgemeine Einstellungen für die (IS01-) Funktion I103UsrDef Parameter Bereich Schritt Vorgabewert Einheit Beschreibung FUNTYPE 1 - 255 FunT Funktionstyp (1-255) INFNO_1 1 - 255 InfNo Informationsnummer für Binäreingang 1 (1-255) INFNO_2 1 - 255 InfNo Informationsnummer...
  • Seite 694 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Tabelle 190: Allgemeine Einstellungen für die (IMU1-) Funktion I103MeasUsr Parameter Bereich Schritt Vorgabewert Einheit Beschreibung FUNTYPE 1 - 255 FunT Funktionstyp (1-255) INFNO 1 - 255 InfNo Informationsnummer für Messwerte (1-255) RatedMeasur1 0.05 - 0.05 1000.00 Nennmesswert an...
  • Seite 695 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Automatisierungs-Bits (AUBI) 5.6.1 Anwendung Der AUBI-Funktionsblock (bzw. der Automatisierungs-Bits-Funktionsblock) wird im CAP-Tool verwendet, um die über das DNP3.0 Protokoll kommenden Befehle in die Konfiguration zu integrieren. Diesbezüglich spielt dieser Funktionsblock die gleiche Rolle wie BinGOOSEReceive (für IEC61850) oder MultiCmdReceive (für LON).
  • Seite 696 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Tabelle 194: Allgemeine Einstellungen für die Funktion DNP3Ch1RS485 (DNC1-) Parameter Bereich Schritt Vorgabewert Einheit Beschreibung Betrieb Betriebsmodus Serieller Modus BaudRate 300 Bd 9600 Bd Baudrate für seriel‐ 600 Bd len Port 1200 Bd 2400 Bd 4800 Bd 9600 Bd...
  • Seite 697 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Tabelle 196: Allgemeine Einstellungen für die Funktion DNP3Ch2TCPIP (DNC2-) Parameter Bereich Schritt Vorgabewert Einheit Beschreibung Betrieb Betriebsmodus TCP/IP nur UDP TCPIPLisPort 1 - 65535 20000 TCP/IP Hörport UDPPortAccData 1 - 65535 20000 UDP-Port zur Annah‐ me von UDP-Data‐...
  • Seite 698 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Tabelle 199: Allgemeine Einstellungen für die Funktion DNP3Ch5TCPIP (DNC5-) Parameter Bereich Schritt Vorgabewert Einheit Beschreibung Betrieb Betriebsmodus TCP/IP nur UDP TCPIPLisPort 1 - 65535 20000 TCP/IP Hörport UDPPortAccData 1 - 65535 20000 UDP-Port zur Annah‐ me von UDP-Data‐...
  • Seite 699 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Parameter Bereich Schritt Vorgabewert Einheit Beschreibung Obj22DefVar 1:BinCnt32Ev‐ 1:BinCnt32Ev‐ Objekt 22, Standard‐ WoutT WoutT abweichung 2:BinCnt16Ev‐ WoutT 5:BinCnt32Ev‐ WithT 6:BinCnt16Ev‐ WithT Obj30DefVar 1:AI32Int 3:AI32IntWi‐ Objekt 30, Standard‐ 2:AI16Int thoutF abweichung 3:AI32IntWi‐ thoutF 4:AI16IntWi‐ thoutF 5:AI32FltWithF 6:AI64FltWithF...
  • Seite 700 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Parameter Bereich Schritt Vorgabewert Einheit Beschreibung UREvClassMask Freilaufende Ant‐ Klasse 1 wort, Ereignisklas‐ Klasse 2 senmaske Klasse 1 und 2 Klasse 3 Klasse 1 und 3 Klasse 2 und 3 Klasse 1, 2 und 3 UROfflineRetry 0 - 10 Freilaufende Antwort...
  • Seite 701 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Parameter Bereich Schritt Vorgabewert Einheit Beschreibung Averag3TimeReq Nein Nein Durchschnittliche 3 Zeitanforderungen verwenden PairedPoint Nein Gepaarte Punkte ak‐ tivieren tSelectTimeout 1.0 - 60.0 30.0 Zeitüberschreitung auswählen Tabelle 202: Allgemeine Einstellungen für die Funktion DNP3Mast2TCPIP (DNM2-) Parameter Bereich Schritt...
  • Seite 702 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Parameter Bereich Schritt Vorgabewert Einheit Beschreibung Obj22DefVar 1:BinCnt32Ev‐ 1:BinCnt32Ev‐ Objekt 22, Standard‐ WoutT WoutT abweichung 2:BinCnt16Ev‐ WoutT 5:BinCnt32Ev‐ WithT 6:BinCnt16Ev‐ WithT Obj30DefVar 1:AI32Int 3:AI32IntWi‐ Objekt 30, Standard‐ 2:AI16Int thoutF abweichung 3:AI32IntWi‐ thoutF 4:AI16IntWi‐ thoutF 5:AI32FltWithF 6:AI64FltWithF...
  • Seite 703 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Parameter Bereich Schritt Vorgabewert Einheit Beschreibung UROfflineRetry 0 - 10 Freilaufende Antwort wiederholt bevor Off‐ line-Wiederholungs‐ modus tURRetryDelay 0.00 - 60.00 0.01 5.00 Wiederholungsver‐ zögerung für freilau‐ fende Antwort in s tUROfflRtryDel 0.00 - 60.00 0.01 30.00 Offline-Wiederho‐...
  • Seite 704 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Parameter Bereich Schritt Vorgabewert Einheit Beschreibung tSelectTimeout 1.0 - 60.0 30.0 Zeitüberschreitung auswählen tBrokenConTout 0 - 3600 Zeitüberschreitung, unterbrochene Ver‐ bindung tKeepAliveT 0 - 3600 Keep-Alive-Zeitge‐ Tabelle 204: Allgemeine Einstellungen für die Funktion DNP3Mast3TCPIP (DNM3-) Parameter Bereich Schritt...
  • Seite 705 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Parameter Bereich Schritt Vorgabewert Einheit Beschreibung Obj22DefVar 1:BinCnt32Ev‐ 1:BinCnt32Ev‐ Objekt 22, Standard‐ WoutT WoutT abweichung 2:BinCnt16Ev‐ WoutT 5:BinCnt32Ev‐ WithT 6:BinCnt16Ev‐ WithT Obj30DefVar 1:AI32Int 3:AI32IntWi‐ Objekt 30, Standard‐ 2:AI16Int thoutF abweichung 3:AI32IntWi‐ thoutF 4:AI16IntWi‐ thoutF 5:AI32FltWithF 6:AI64FltWithF...
  • Seite 706 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Parameter Bereich Schritt Vorgabewert Einheit Beschreibung UROfflineRetry 0 - 10 Freilaufende Antwort wiederholt bevor Off‐ line-Wiederholungs‐ modus tURRetryDelay 0.00 - 60.00 0.01 5.00 Wiederholungsver‐ zögerung für freilau‐ fende Antwort in s tUROfflRtryDel 0.00 - 60.00 0.01 30.00 Offline-Wiederho‐...
  • Seite 707 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Parameter Bereich Schritt Vorgabewert Einheit Beschreibung tSelectTimeout 1.0 - 60.0 30.0 Zeitüberschreitung auswählen tBrokenConTout 0 - 3600 Zeitüberschreitung, unterbrochene Ver‐ bindung tKeepAliveT 0 - 3600 Keep-Alive-Zeitge‐ Tabelle 206: Allgemeine Einstellungen für die Funktion DNP3Mast4TCPIP (DNM4-) Parameter Bereich Schritt...
  • Seite 708 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Parameter Bereich Schritt Vorgabewert Einheit Beschreibung Obj22DefVar 1:BinCnt32Ev‐ 1:BinCnt32Ev‐ Objekt 22, Standard‐ WoutT WoutT abweichung 2:BinCnt16Ev‐ WoutT 5:BinCnt32Ev‐ WithT 6:BinCnt16Ev‐ WithT Obj30DefVar 1:AI32Int 3:AI32IntWi‐ Objekt 30, Standard‐ 2:AI16Int thoutF abweichung 3:AI32IntWi‐ thoutF 4:AI16IntWi‐ thoutF 5:AI32FltWithF 6:AI64FltWithF...
  • Seite 709 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Parameter Bereich Schritt Vorgabewert Einheit Beschreibung UROfflineRetry 0 - 10 Freilaufende Antwort wiederholt bevor Off‐ line-Wiederholungs‐ modus tURRetryDelay 0.00 - 60.00 0.01 5.00 Wiederholungsver‐ zögerung für freilau‐ fende Antwort in s tUROfflRtryDel 0.00 - 60.00 0.01 30.00 Offline-Wiederho‐...
  • Seite 710 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Parameter Bereich Schritt Vorgabewert Einheit Beschreibung tSelectTimeout 1.0 - 60.0 30.0 Zeitüberschreitung auswählen tBrokenConTout 0 - 3600 Zeitüberschreitung, unterbrochene Ver‐ bindung tKeepAliveT 0 - 3600 Keep-Alive-Zeitge‐ Tabelle 208: Allgemeine Einstellungen für die Funktion DNP3Mast5TCPIP (DNM5-) Parameter Bereich Schritt...
  • Seite 711 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Parameter Bereich Schritt Vorgabewert Einheit Beschreibung Obj22DefVar 1:BinCnt32Ev‐ 1:BinCnt32Ev‐ Objekt 22, Standard‐ WoutT WoutT abweichung 2:BinCnt16Ev‐ WoutT 5:BinCnt32Ev‐ WithT 6:BinCnt16Ev‐ WithT Obj30DefVar 1:AI32Int 3:AI32IntWi‐ Objekt 30, Standard‐ 2:AI16Int thoutF abweichung 3:AI32IntWi‐ thoutF 4:AI16IntWi‐ thoutF 5:AI32FltWithF 6:AI64FltWithF...
  • Seite 712 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Parameter Bereich Schritt Vorgabewert Einheit Beschreibung UROfflineRetry 0 - 10 Freilaufende Antwort wiederholt bevor Off‐ line-Wiederholungs‐ modus tURRetryDelay 0.00 - 60.00 0.01 5.00 Wiederholungsver‐ zögerung für freilau‐ fende Antwort in s tUROfflRtryDel 0.00 - 60.00 0.01 30.00 Offline-Wiederho‐...
  • Seite 713 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Parameter Bereich Schritt Vorgabewert Einheit Beschreibung tSelectTimeout 1.0 - 60.0 30.0 Zeitüberschreitung auswählen tBrokenConTout 0 - 3600 Zeitüberschreitung, unterbrochene Ver‐ bindung tKeepAliveT 0 - 3600 Keep-Alive-Zeitge‐ Einzelbefehl, 16 Signale (CD) 5.7.1 Anwendung Der Einzelbefehl, 16 Signale (CD), ist eine gängige Funktion, die immer im IED enthalten ist.
  • Seite 714 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation IEC04000206 V1 DE Abb. 292: Anwendungsbeispiel, das einen logischen Schaltplan für die Steuerung eines Leistungsschalters über Konfigurationslogikkreise zeigt. Abbildung und Abbildung zeigen andere Wege zur Steuerung von Funktionen, die dauerhafte Ein/Aus-Signale erfordern. Hier wird der Ausgang zur Steuerung von integrierten Funktionen oder externen Geräten verwendet.
  • Seite 715 OUTy & benutzerdefinierte Bedingungen en04000208.vsd IEC04000208 V1 DE Abb. 294: Anwendungsbeispiel, das einen logischen Schaltplan für die Steuerung externer Geräte über Konfigurationslogikkreise zeigt. 5.7.2 Einstellrichtlinien Die Parameter für die Funktion Einzelbefehl, 16 Signale (CD), werden über die lokale HMI bzw. den Schutz- und Steuerungs-Manager des IED (PCM 600) eingestellt.
  • Seite 716 Abschnitt 5 1MRK 506 278-UDE B Stationskommunikation Mehrfachbefehl (CM) und Mehrfachübertragung (MT) 5.8.1 Anwendung Das IED kann über eine Funktion zum Senden und Empfangen von Signalen an und von anderen IEDs über den Stationsbus verfügen. Die Sende- und Empfangs- Funktionsblöcke verfügen über 16 Ausgänge/Eingänge, die zusammen mit den Konfigurationslogikkreisen zu Steuerzwecken im IED oder über Binärausgänge verwendet werden können.
  • Seite 717 Abschnitt 6 1MRK 506 278-UDE B Fernkommunikation Abschnitt 6 Fernkommunikation Über dieses Kapitel Dieses Kapitel beschreibt die Möglichkeiten der Datenübertragung zur Gegenseite mithilfe der Binärsignalübertragung. Übertragung von binären Signalen zur Gegenseite Name Funktionsblock: BSR--, BST-- IEC 60617, graphisches Symbol: ANSI-Nummer: IEC 61850, Name des logischen Knotens: BSDGGIO Name Funktionsblock: BRx--;BTx--...
  • Seite 718 150 km mit Langstrecken-LDCM und Einzelmodus-Glasfaser- en06000519.vsd IEC06000519 V1 DE Abb. 295: Direktfaseranschluss zwischen zwei IEDs mit LDCM. Das LDCM kann außerdem zusammen mit einem externen Optisch/Elektrischen- Wandler G.703 oder alternativ mit einem externen Optisch/Elektrischen-Wandler X. 21 verwendet werden, wie in Abbildung dargestellt.
  • Seite 719 Abschnitt 6 1MRK 506 278-UDE B Fernkommunikation Wenn ein externes Modem G.703 oder X21 verwendet wird, wird die Verbindung zwischen LDCM und dem Modem mit einer Multi Mode Lichtwellenleiter mit einer maximalen Länge von 3 km hergestellt. Zwischen LDCM und Modem wird immer das Protokoll IEEE/ANSI C37.94 verwendet.
  • Seite 720 Abschnitt 6 1MRK 506 278-UDE B Fernkommunikation Ströme übertragen werden soll oder ob der Kanal als redundanter Kanal verwendet werden soll. Bei einer Eineinhalb-Leistungsschalterausführung gibt es zwei lokale Ströme und die Erdung an den Stromwandlern kann für diese unterschiedlich sein. CT-SUM überträgt die Summe der beiden Stromwandlergruppen.
  • Seite 721 Abschnitt 6 1MRK 506 278-UDE B Fernkommunikation 6.1.3 Einstellparameter Tabelle 213: Allgemeine Einstellungen für die Funktion LDCMRecBinStat (CRM1-) Parameter Bereich Schritt Vorgabewert Einheit Beschreibung ChannelMode Kanalmodus von LDCM, 0=AUS, OutOfService 1=EIN, 2=Außer Be‐ trieb TerminalNo 0 - 255 Für Längsdifferential‐ kommunikation ver‐...
  • Seite 722 Abschnitt 6 1MRK 506 278-UDE B Fernkommunikation Parameter Bereich Schritt Vorgabewert Einheit Beschreibung MaxTransmDelay 0 - 40 Maximale erlaubte Übertragungsverzö‐ gerung CompRange 0-10kA 0-25kA Komprimierungsrate 0-25kA 0-50kA 0-150kA MaxtDiffLevel 200 - 2000 Maximale Zeitdiffe‐ renz für ECHO DeadbandtDiff 200 - 1000 Totband für t DIFF InvertPolX21 Invertierte Polarisati‐...
  • Seite 723 Abschnitt 6 1MRK 506 278-UDE B Fernkommunikation Parameter Bereich Schritt Vorgabewert Einheit Beschreibung ComFailResDel 5 - 500 Rückfallverzögerung nach Kommunikati‐ onsfehler Rückset‐ zung RedChSwTime 5 - 500 Zeitverzögerung be‐ vor Umschaltung in den Redundanzka‐ RedChRturnTime 5 - 500 Zeitverzögerung be‐ vor Rückschaltung aus dem Redun‐...
  • Seite 724 Abschnitt 6 1MRK 506 278-UDE B Fernkommunikation Parameter Bereich Schritt Vorgabewert Einheit Beschreibung ComFailAlrmDel 5 - 500 Zeitverzögerung vor Aktivierung des "Kommunikation ge‐ stört" Signals ComFailResDel 5 - 500 Rückfallverzögerung nach Kommunikati‐ onsfehler Rückset‐ zung InvertPolX21 Invertierte Polarisati‐ on für X21 Kommuni‐ kation Applikationshandbuch...
  • Seite 725 Abschnitt 7 1MRK 506 278-UDE B Konfiguration Abschnitt 7 Konfiguration Über dieses Kapitel In diesem Kapitel werden die Konfigurationen des IED beschrieben. Einführung Es gibt vier verschiedene Softwarealternativen, mit denen das Gerät bestellt werden kann. Absicht ist, dass diese Konfigurationen mit minimalen oder gar keinen Änderungen für die meisten Anwendungen geeignet sind.
  • Seite 726 Abschnitt 7 1MRK 506 278-UDE B Konfiguration ABB steht auf Anfrage natürlich zur Unterstützung der Neukonfiguration zur Verfügung - direkt oder mittels Prüfung des Entwurfs. Optionale bestellte Funktionen und optionale IO werden bei der Auslieferung nicht konfiguriert. Dabei ist zu beachten, dass das Basispaket nur ein Binäreingangsmodul und ein Binärausgangsmodul umfasst und nur die...
  • Seite 727 Abschnitt 7 1MRK 506 278-UDE B Konfiguration Das Gerät kann in vier verschiedenen Ausführungen mit einer für den Anwendungsfall geeigneten Konfiguration bestellt werden. Diese Konfigurationen müssten im Regelfall mit nur wenigen Änderungen an den Binäreingängen und - ausgängen verwendbar sein. Diese können über das Signal Matrix Tool der Engineeringplattform PCM 600 vorgenommen werden.
  • Seite 728 Abschnitt 7 1MRK 506 278-UDE B Konfiguration Beschreibung der Konfiguration REL 670 7.2.1 Einführung 7.2.1.1 Beschreibung der Konfiguration A21 Konfiguration 1MRK004500-xx Diese Konfiguration kommt bei Anwendungen für gelöschte Netze mit einem Leistungsschalter und einer oder zwei Sammelschienen zum Einsatz. Die Auslösung ist dreipolig und das Schema umfasst eine dreipolige Wiedereinschaltung mit Synchronisierung/Synchrocheck.
  • Seite 729 Konfiguration sehr hoher Genauigkeit und Einbeziehung der Messwandlerfehler und Spannungsabfälle in der sekundären Verkabelung. Der Anschluss des IED ist in Abb. dargestellt. Die Ausgänge von P und Q werden zur Trenddatenerfassung in eine Energiemessfunktion eingespeist. Sie misst die Energie in allen Quadranten. Ferner steht eine Maximalleistungsdarstellung zur Verfügung.
  • Seite 730 Abschnitt 7 1MRK 506 278-UDE B Konfiguration IEC07000013 V1 DE Abb. 297: Anschlussplan für Konfiguration A21 mit Parameter- und Signalmatrix-vordefiniert. 7.2.1.2 Beschreibung der Konfiguration A Konfiguration 1MRK004500-86. Diese Konfiguration kommt bei Anwendungen mit einem Leistungsschalter und einer oder zwei Sammelschienen zum Einsatz. Die Auslösung ist dreipolig und das Schema umfasst eine dreipolige Wiedereinschaltung mit Synchrocheck.
  • Seite 731 Die Ausgänge von P und Q werden zur Trendwerterfassung in eine Energiemessfunktion eingespeist. Sie misst die Energie in allen Quadranten. Ferner steht eine Maximalleistungsdarstellung zur Verfügung. Der Anschluss des Geräts ist in Abb. dargestellt. Folgendes ist zu beachten: Der Anschlussplan zeigt den Anschluss bei geliefertem Basispaket mit einer Binäreingangs- und Binärausgangskarte.
  • Seite 732 BIM3.11 CR DIT CS Z< BOM4.11 CS DEF BOM4.12 BOM4.13 CS DIT -QB9 BOM4.14 -BU1 MCB OR FUSE TRM1:7-9 BIM3.12 X11.1 en05000846 X11.2 X11.4 5 IEC05000846 V1 DE Abb. 298: Anschlussplan für Konfiguration A mit Parameter- und Signalmatrix- vordefiniert. Applikationshandbuch...
  • Seite 733 Abschnitt 7 1MRK 506 278-UDE B Konfiguration 7.2.1.3 Beschreibung der Konfiguration B Konfiguration 1MRK004500-88. Diese Konfiguration kommt bei Anwendungen mit einem Leistungsschalter und einer oder zwei Sammelschienen zum Einsatz. Die Auslösung ist einpolig und das Schema umfasst eine ein- und/oder dreipolige Wiedereinschaltung mit Synchrocheck.
  • Seite 734 Die Ausgänge von P und Q werden zur Trendwerterfassung in eine Energiemessfunktion eingespeist. Sie misst die Energie in allen Quadranten. Ferner steht eine Maximalenergie-Darstellung zur Verfügung. Der Anschluss des IED ist in Abb. dargestellt. Folgendes ist zu beachten: Der Anschlussplan zeigt den Anschluss bei geliefertem Basispaket mit einem einer Binäreingangs- und Binärausgangskarte.
  • Seite 735 Abschnitt 7 1MRK 506 278-UDE B Konfiguration BUS A REL670 1Pole trip/Single Breaker BUS B Configuration 1MRK004500-88 BIM3.15 BBP-TRIP BIM3.5 QB1 CLOSED BIM3.6 QB1 OPEN -QB1 -QB2 BIM3.13 BIM3.7 TEST QB2 CLOSED BIM3.14 BIM3.8 CH LOCK QB2 OPEN TRM1:10 BIM3.16 SPARE BIM3.1...
  • Seite 736 Abschnitt 7 1MRK 506 278-UDE B Konfiguration 7.2.1.4 Beschreibung der Konfiguration C Konfiguration 1MRK004500-87. Diese Konfiguration kommt bei Anwendungen mit mehreren Leistungsschaltern zum Einsatz: z. B. Anordnungen mit Eineinhalb-Leistungsschalter oder Ringsammelschiene. Die Auslösung ist dreipolig und das Schema umfasst eine dreipolige Wiedereinschaltung mit Synchrocheck.
  • Seite 737 Die Ausgänge von P und Q werden zur Trendwerterfassung in eine Energiemessfunktion eingespeist. Sie misst die Energie in allen Quadranten. Ferner steht eine Maximalenergie-Darstellung zur Verfügung. Der Anschluss des Geräts ist in Abb. dargestellt. Folgendes ist zu beachten: Der Anschlussplan zeigt den Anschluss bei geliefertem Basispaket mit einer Binäreingangs- und Binärausgangskarte.
  • Seite 738 Abschnitt 7 1MRK 506 278-UDE B Konfiguration REL670 3 Pole trip/Multi Breaker BUS A Configuration 1MRK004500-87 BIM3.15 -BU1 BBP-TRIP -QB1 MCB OR BIM3.13 TEST FUSE BIM3.7 TRM1:10 CH LOCK BIM3.1 MCB-OK =1-QA1 CLOSE QA1 BOM4.4 BOM4.1 TRIP QA1 3PH BOM4.2 BIM3.16...
  • Seite 739 Abschnitt 7 1MRK 506 278-UDE B Konfiguration 7.2.1.5 Beschreibung der Konfiguration D Konfiguration 1MRK004500-89. Diese Konfiguration kommt bei Anwendungen mit mehreren Leistungsschaltern zum Einsatz: z. B. Anordnungen mit Eineinhalb-Leistungsschalter oder Ringsammelschiene. Die Auslösung ist ein- und/oder dreipolig und das Schema umfasst eine ein- und/oder dreipolige Wiedereinschaltung mit Synchrocheck.
  • Seite 740 Die Ausgänge von P und Q werden zur Trendwerterfassung in eine Energiemessfunktion eingespeist. Sie misst die Energie in allen Quadranten. Ferner steht eine Maximalenergie-Darstellung zur Verfügung. Der Anschluss des Geräts ist in Abb. dargestellt. Folgendes ist zu beachten: Der Anschlussplan zeigt den Anschluss bei geliefertem Basispaket mit einer Binäreingangs- und Binärausgangskarte.
  • Seite 741 Abschnitt 7 1MRK 506 278-UDE B Konfiguration REL670 1Pole trip/Multi Breaker BUS A Configuration 1MRK004500-89 BIM3.15 -BU1 BBP-TRIP -QB1 MCB OR BIM3.13 TEST FUSE BIM3.7 TRM1:11 CH LOCK BIM3.1 MCB-OK =1-QA1 CLOSE QA1 BOM4.4 BOM4.1 TRIP QA1 L1,L2,L3 BOM4.2 BIM3.16 BOM4.3...
  • Seite 743 Die richtige Einstellung des IED ist von entscheidender Bedeutung für das richtige Funktionieren der Schutzfunktion. Die Beispiele wurden aus einem Beispiel- Stromversorgungssystem entnommen. Siehe Abb. 302. Beachten Sie, dass alle Einstellungen auf Primärwerten, entweder in pro Einheit (Prozent) der Primärwerte oder direkt als Primärwerte, z. B. Primärohm. Die Einstellungsbeispiele sind typisch und wurden gewählt, um Alternativen bei...
  • Seite 744 Abschnitt 8 1MRK 506 278-UDE B Beispiele für das Einstellen IEC05000836 V1 DE Abb. 302: Das typische Stromversorgungsnetz mit verschiedenen Objekten sind Beispiele für die Einrichtung des IED670. Die Einstellung wurde für die 400-kV-Freileitung zwischen Station A und C (REL 670), für das kurze 400-kV-Kabelzuleitungsfeld zwischen Station A und B (RED...
  • Seite 745 Abschnitt 8 1MRK 506 278-UDE B Beispiele für das Einstellen 8.1.1 REL 670 - Beispiel 1 und 2 REL 670 - Beispiel 1: lange 400-kV-Freileitung mit Eineinhalb-Leistungsschalter- Anordnung am lokalen Ende. Anordnung Einphasen-Auslösung. Kommunikationsschema unterreichend mit Freigabesignal. Mit autom. Wiedereinschaltung und Synchronisierungsprüfung bei Speisung vom entfernten Ende zur Minimierung der Störung, wenn der Fehler ein permanenter Fehler ist.
  • Seite 747 1MRK 506 278-UDE B Glossar Abschnitt 9 Glossar Über dieses Kapitel Das vorliegende Kapitel enthält ein Glossar mit Begriffen, Initialworten und Abkürzungen, die in den technischen Unterlagen von ABB verwendet werden. Glossar Wechselstrom A/D Konverter Analog- zu Digitalkonverter ADBS Amplitude der Deadband-Überwachung...
  • Seite 748 Abschnitt 9 1MRK 506 278-UDE B Glossar Kombiniertes Bus-Leiterplattenmodul CCITT Consultative Committee for International Telegraph and Telephony (Internationaler Ausschuss von Fernmeldeverwaltungen und -gesellschaften zur Ausarbeitung von Normungsvorschlägen). Ein von den Vereinten Nationen gesponsertes Normierungsgremium innerhalb der International Telecommunications Union. CAN Carrier - Modul CCVT Kapazitiv gekoppelter Spannungswandler Klasse C...
  • Seite 749 Abschnitt 9 1MRK 506 278-UDE B Glossar Störungsaufzeichnungsgerät (Disturbance Recorder) DRAM Dynamischer Direktzugriffspeicher Stördatenaufzeichnungsroutine Digitaler Signalprozessor Direktauslösung der Gegenstation EHV-Netzwerk Höchstspannungsnetzwerk Electronic Industries Association Elektromagnetische Kompatibilität Electro Motive Force (Kraft der Elektronenbewegung) Elektromagnetische Interferenz EnFP Endfehlerschutz Elektrostatische Entladung FOX 20 Modulares 20 Kanal Telekommunikationssystem für Sprach-, Daten-, und Schutzsignale FOX 512/515...
  • Seite 750 Abschnitt 9 1MRK 506 278-UDE B Glossar International Electrical Committee IEC 60044-6 IEC Standard, Gerätetransformatoren - Teil 6: Anforderungen an schützende Stromtransformatoren für transiente Leistung IEC 60870-5-103 Kommunikationsstandard für Schutzausrüstung. Serielles Master/Slave Protokoll für Punkt-zu-Punkt Kommunikation IEC 61850 Substation Automationskommunikationsstandard IEEE Institute of Electrical and Electronics Engineers IEEE 802.12...
  • Seite 751 Abschnitt 9 1MRK 506 278-UDE B Glossar LIB 520 Hochspannungssoftwaremodul Flüssigkristallanzeige LDCM Leitungsdifferenzialkommunikationsmodul Lokales Ermittlungsgerät Licht emittierende Diode LON Netzwerktool Lokales Betriebsnetzwerk Leitungsschutzschalter Mezzanin Carrier-Modul Milli-Ampere Modul Hauptprozessmodul Multifunktionsbussystem. Standardisiertes serielles Bussystem, im Original entwickelt für die Verwendung in Zügen. National Control Centre Numerisches Modul OCO Kreis...
  • Seite 752 Abschnitt 9 1MRK 506 278-UDE B Glossar Parametereinstellungstool PT Anteil Potentialtransformator- oder Spannungstransformatoranteil PUTT Bedingte Unterreichweitenübertragungsauslösung RASC Synchrocheck Relais, COMBIFLEX Relais typischer Winkel REVAL Auswertungssoftware RFPP Widerstand für Phase/Phase Fehler RFPE Widerstand für Phase/Erde Fehler RISC Reduziertes Instruktionsset Computer RMS Wert Effektivwert RS422 Eine ausgeglichene serielle Schnittstelle zur Übertragung...
  • Seite 753 Abschnitt 9 1MRK 506 278-UDE B Glossar Auslösespule Auslösestromkreisüberwachung Übertragungskontrollprotokoll. Gewöhnlich zur Verwendung im Ethernet und Internet. TCP/IP Übertragungskontrollprotokoll über Internetprotokoll. Das de facto Standard Ethernet Protokolleingebunden im 4.2BSD Unix. TCP/IP wurde von DARPA zur Internetarbeit entwickelt und umfasst sowohl die Netzwerkebene als auch Transportebenenprotokolle.
  • Seite 754 Abschnitt 9 1MRK 506 278-UDE B Glossar Unterspannung Schwacheinspeislogik Spannungswandler X.21 Eine digitale Signalisierungsschnittstelle wird primär für Telekommunikationsausrüstung verwendet Dreifacher Nullstrom. Oft als Rest- oder Erde-Fehlerstrom angezeigt. Dreifache Nullspannung. Oft als Rest- oder Neutralpunktspannung angegeben Applikationshandbuch...
  • Seite 756 Kontakt ABB AB Substation Automation Products SE-721 59 Västerås, Schweden Telefon +46 (0) 21 32 50 00 +46 (0) 21 14 69 18 www.abb.com/substationautomation ABB AG Energietechnik Postfach 10 03 51 68128 Mannheim, Deutschland Telefon +49 (0) 6 21 381–30 00 +49 (0) 6 21 381–26 45...