Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikation Über Funktionsbausteine - Siemens SIMATIC S7-400 Gerätehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kommunikation über Funktionsbausteine
Einleitung
Die Kommunikation zwischen CPU, CP 440 und einem Kommunikationspartner erfolgt über
die Funktionsbausteine und die Protokolle des CP 440.
Kommunikation CPU und CP 440
Die Funktionsbausteine bilden die Software-Schnittstelle zwischen der CPU und dem
CP 440. Sie müssen zyklisch aus dem Anwenderprogramm aufgerufen werden.
Einschränkung bei Multicomputing-Betrieb
Bei Multicomputing-Betrieb darf nur eine CPU auf den CP zugreifen, da die Kommunikation
zwischen CPU und CP nicht multicomputing-fähig ist.
Kommunikation CP 440 und Kommunikationspartner
Auf dem CP 440 erfolgt die Umsetzung der Übertragungsprotokolle. Über das Protokoll wird
die Schnittstelle des CP 440 an die Schnittstelle des Kommunikationspartners angepasst.
Damit sind Sie in der Lage, ein S7-Automatisierungssystem mit allen
Kommunikationspartnern zu koppeln, die den ASCII-Treiber bzw. die Prozedur 3964(R)
beherrschen.
Aufruf der Funktionsbausteine in Alarm-OBs
Nicht zulässig ist der gleichzeitige Aufruf eines Funktionsbausteins im OB1 und im Alarm-OB
(Zeit-OBs). Der Grund ist, dass der Funktionsbaustein bei einer Unterbrechung durch einen
Alarm-OB nicht noch einmal aufgerufen werden darf. Wenn Sie den Aufruf des
Funktionsbausteins im OB1 und im Alarm-OB benötigen, müssen Sie vor dem Aufruf des
FBs im niederprioren OB die Interrupts sperren (SFC 41) und nach Durchlauf des FBs die
Interrupts wieder freigeben.
Punkt-zu-Punkt-Kopplung CP 440 Aufbauen und Parametrieren
Gerätehandbuch, 04/2011, A5E00057741-04
6
89

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis