Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmbeispiel "Cp440 Master; Programmbeispiel "Cp440 Slave - Siemens SIMATIC S7-400 Gerätehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierbeispiel Standardbausteine
9.6 Einschalten, Anlaufprogramm und zyklisches Programm
Bildung von BCC-LO ASCII-Zeichen "35" =5
#w_bcc_value
UW w#16#F
OW w#16#30
Anschließend wird der BCC in Wort 20 des Datenbausteins geschrieben (L DBW
[#d_loop_akt] )
Beschreibung FC 24 (CHK BCC)
Das Programm des FC24 ist weitestgehend identisch zum FC23. Am Ende wird der
berechnete Blockcheck mit dem Blockcheck der empfangenen Daten verglichen. Am
Ausgangsparameter #RETVAL wird ausgegeben:
● 0: Blockcheck in Ordnung bzw.
● -1: Blockcheck falsch
9.6.4

Programmbeispiel "CP440 MASTER"

In diesem Beispiel ist die Kommunikation zwischen einem Master und mehreren Slaves
beschrieben. Die Programmteile für die einzelnen Slaves finden Sie im Programmbeispiel
"CP440 SLAVE".
Im OB1 wird die Weiche für die jeweilige Kommunikation zu einem Partner gestellt. Dazu
wird die Sprungtabelle im Programmteil "Select Slave" verwendet. Abhängig vom Wert im
MW 8 wird entweder die Kommunikation zu Slave 1 (Aufruf von FC 1) oder 2 (Aufruf von FC
2) aufgenommen. Das Programm kann für weitere Slaves ausgebaut werden.
Im FC 1 wird hintereinander ein Sendeauftrag (Programmteil "execute new Send-Job" mit
Aufruf von FC 11) und der dazugehörige Receiveauftrag (Programmteil "execute Recv-Job"
mit Aufruf von FC 21) für die Antwort vom Slave aufgerufen. Mit dem Sendeauftrag wird der
Zähler "START_TIMER" zur Überwachung der Antwort gestartet. Antwortet der Slave nicht
während der eingestellten Überwachungszeit, läuft der Timer ab und es wird zum nächsten
Slave weitergeschaltet.
9.6.5

Programmbeispiel "CP440 SLAVE"

Im FB 40 wird durch Aufruf des RECV abgefragt, ob ein Auftrag vom Master eingetroffen ist.
Dazu wird im Empfangstelegramm die Slaveadresse mit der eigenen Adresse verglichen.
Sobald ein Auftrag vorliegt, wird mit dem Aufruf des SEND die Antwort an den Master
gesendet.
Im OB 1 können die Parameter für andere Slaves angepasst werden.
142
0025
000F
//Oberes Halbbyte ausblenden
= 0005
0030
// 30 Hex auffordern
= 0035
Punkt-zu-Punkt-Kopplung CP 440 Aufbauen und Parametrieren
Gerätehandbuch, 04/2011, A5E00057741-04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis