Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Heizung! Zeitschaltuhr - Westfalia Sven Hedin Bedienungs- Und Wartungsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Bedienung
1_
1 Heizung
I
Zeitschaltuhr
Helza..g
Ihr Fahrzeug
Isl
mit biner
Kmttstofl-Heiwng,
Eber$päCher,
Typ:
B2L
bzw.
02L.
ausgestanet.
Dle
Heizung arbeitet
unabhängig
vom
Fatv-
zaugmotor,
wird
Jedoch
aus
dem
Kl8ftslofftank betrieben.
Oef Kmftstoffverbrauch beträgt
Im
Oauerbetrleb
..(3roß.,
ca.
0,3
Vh.
1m
Regelbelrieb
Ist
der
Kmttstotfverbrauch
gorInger.
Das Ein-
und
~.
I en
...,d die
Temperaturregelung dar
Heizung
erfolgt
über
das
BedientelI.
Bel
eingeschalteter
Helzung dütlen die Ansaug- Ind
AusstrOmöff-
nungen
nicht
verschlossen
werden.
Das Gebläse
der
Heizung
kann nx Umwälzung
der
Luft
aus
dem
Innenral,m
benutzt
werden.
Dabei
wird
euch
Frisl:hlvft
~ngesaugt.
/.' 1 "#>.
d .........
0
~ ~<1
'/.
0
~
0
ffp}-,
) 0
1
1
1
1
1
A
B C
o
A
.
_ _
t<e
_ _
e.~
.........
• • _
...
.
_ _ _
D
_
_
-
_
_
_
Lüften:
(mit
Frlscnluttzuluht)
Einschalten:
Wlppschaltet
(Cl naCh
rechts
hinelndn1cken. Oie gn1ne
KorTtrOllampe
(0)
leuchtet auf. und
das
Gebläse (1stufig)
beginnt tu
arbeiten.
Ausschalten:
W~l!er
(D)
in
Ausgangsposition
~cIo;drOcken.
Oie
gtOne
Konirollampe
(0) erliSCht.
Heloten:
(mll
FrlSl?hluItruh.Ilrj
Einschalten: Orehknopf
(A)
am
Bedienteil
auf
7
stellen.
Wippschal·
ter
(Cl
nach
links
hlneindrücken.
Die
gn1ne
Kontro~lampe
(C)
leuchtet
lIuf,
Und die
Heizung
Startet. Sobald de
Raumtemperatur
den als
angenehm emphnjonoo
Wert
erreicht
hat. Orehknopt
(Al so
weit
zl..WOckdrehen,
bis
die
grüne
Kontmllampe
(C)
dunkler
wird.
DamIt
ist
die gawünschle
~ln1temporalur
eingestellt und wird von der
HeI-
ZU"IQ
annil\emd konstant gehalten.
Der Abstand
von Ziffer zu Ziffer
am
Drehknopf
(Al entspricht etwa
C.
Ausschalton:
W!ppSChalter
(D)
in
AusgMgSSteJIU"lg
zuruckdnkken.
Oie
güne
KontfOllampe (O) 8I1ischt Der
Gebläsemotor
läuft
nun
noch
SO
lange
weiter. bis
das
Heizgerät
abgelWhlt
ist
und wird dann
auto-
matIsch
abgeschaltet.
RegelbetrIeb
biJI
B.2L(Benzin}
Oie BrennslofflXß\pe
wird ausgeschalte!. Oie noch Im He!i:getät
vorhandene
Restwarme
wird
bis
zur
Beendigung
des nOffi\aJen
Nachlaufes (ca. 3 Minuten) mit vOner
Gebläsedrehzahl.
danach
mit
vermJMIortorG ebläsedrehzahl. in
den
Ra..." abgefiihrt.
Nachdem die
AaumtemperatlX
unter
dle ·am Bedientell eingestellte
Temperatur
abgesunken
Ist.
sChaltet
derThennostat
die
Bren·nstoff-
förderung
wIeder ein
und
es
begInnt ein neuer
Start.
E!n elngouauter
GfQhwendelschaller sorgt dafür. daß Im Regelbet.rieb,
wenn die
ZündllJ1ken
zur FlammenbJldung ausreiChen, die
Glüh·
wendel
ausgsschaltel
blolbt.
RegelbetrIeb
bei
D2L(Dlesel)
Dia Brenllstolfmenge wird
auf
ca. 25% rduziert. Dadurch sInkt auch
der
WlI.rmastrom
auf ca. 25%
(600
watt).
Nachdem dIe
R~I.t.ntem.
pemtur unlar die am BlKlienteil eingestellte
Temperatur abgesLR'lken
Ist.
Sdlaltet der Thennostat die Brennstoffmenge und
damlt
den
wähnestrom
wieder
auf
100%.
Ach tung!
Eine lJ1ter Umständen von den
Abgasen
der
Helrung
WlfUI'SSchte GllfUChsbellistlgung
läßt
sld1 durch Schließen
der
Fenster
an der
linken
Fllhneugselte vermelden.
Techn~che
Daten:
Benzin
(B2LJ
NBilfl'SP8nn...,g
12
Voll
max.
Brennstoff-
Vefbrauch
ca.
0,32 Vh
StromveibraUCh
ca.
15 W
Diesel (O2l)
12 Voll
ca
0.27
Vh
ca..
15W
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis