Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Westfalia Sven Hedin Bedienungs- Und Wartungsanweisung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtiger Hlnwelsl
Achten
Sie
Immer darauf, daß das
Gerät nlemaJs gleichzeitig
an
zw~
Energleque11en
(Gas
und Elektrizität)
anga~hloSSBfl
Ist.
Es
funktio-
n1ert dann nicht urld nimmt
eventuell schaden.
Solchermaßen
ent-
standene SChilden werden.nicht durch Garantie
gedeckt.
Die Abdeckung
für
die KühlSChrankbalüftung
Ist
vor der Wagen-
wäsche unbedingt anzubringen.
,q
Technische Daten
,~
Gasbetrieb:
Anschlußwert Gas:
15
g/h
Anschlu8druck:
Kat.
~
FIOssiggas
50
mbat
ElektrObetrieb
'
220
V 50 Hz
85 Watt thormostatlsch
regelbar
12 V
86
Watt
nicht
regelbar
fn~alt.
:
41
Utor
bnrtto
Kältemittel
NH;, Absorber
1.7
B
e
ktroanlage
Das Fahrze.ug ist mt
einer kombinierten 12122O-V-5tromversorgung
ausgestattet.
AUe 12
V
VertlrBucher
(Beleuchtung,
Wasserptmpe,
Heizung,
Steuerung
des
Wssserboilers
sowie
12 V Teil des KOhlschranks),
werden
von den
Zweitbattorien
gespeist.
Ein
elektronisch geregel-
tes BatterielBdege.
at
erhält
über
die
AuBensteckerCIose eine 6n-
speisung
von 220 V.
Im
220 V
Eingang
ist vor
den Verbrauchem ein
Personeilschulz-
automat
instalOert.
Zweitbatterien:
2 x
12
V
80 Ah
bef"J'Iden
siCh
im
Sitzkaslen
derhinleren
Sltzbank.
Achtung: Die BattBfien dUrfen niCht
als
Slarterbatterien
vBIWsndet
we_.
1.7,1
Battarieladegerät
Das
serienmäßig elngobau1e Satterieladegerät arbeitet
vollaulom'
a -
tIsch. Sobald
Sie 220 V NelZSlrom
an
die
Außensteckdose
des falv-
zeuges
angeschlossen
haben.
Ist
das
Ladegerät betnebsbereit
und
lädt
bei Bedarf
die Zweitbatterien
auf.
Die Ladung
ertolgt
bis
nir
VQf-
gesehenen max. Batteriespannung. Hab:en die Batterien diesen Wert
erreicht, schaHet
da,
s Uldegerät
selbsttätig aus.
Oie Zweitbatterien
sInd mit abgekapselten Entgasungsstopfan versehen.
Es ist
deshalb
weder
erforderiich,
noch
zulässig.
die
Stopfen beim
ladevorgang zu
entfernen. Im LadebetrIeb
g~t
das BattOfiela.degorät
WArme ab. Aus
die~
Grund
darf
kein
Stsugut In
den Bereich des Ladegerätes
gepackt werden. Im
fahrbetrIeb
werden
allo
Batterien von
der
licht-
maschine geladen.
1.7.2
Personenschutzauto
mat
Der
Schuttautomat dient dom Leitungs- sowie
eIWBiterten
Per-
sonenschutz.
L.ellungsSChutz: 10
Amp.
Personenschutz: 6- 10 mA in
max. 30
ms Abschwtzelt.
Die
Abschaltung
erfolgt
'
2 pollQ..
Inbetriebnahme: DIe blaue
Taste
(A)
bis
zum
E1rvasten elndrOcken,
dann
den
schwarzen Schalthebel
(8)
auf Stellung
I
bringen.
FunktIonsprüfung:
ZlM"
FunkllOnl3:prüflMig
muß
zunächst
eine 22O-V-
Verblridung
zur
AußensteckerdOse
des
Fahrzeuoes
hergestellt
Wet-
den.
Die weiße Priiftaste (Cl
drQc:ken,
dabei
muß
die blaue
Taste
(A)
heraussprIngen
und
der sChwarze
ScnaIthebel
(BI
In
Stellung
Ogehen.
Der Personenschuttautomat
befindet Sich Ober
der
Hecktü
neben
dem Anzeigegerät.
Wl Cht1ger
HInweis!
Bei ausgeschaltetem
Schutzautomat
Ist die
220-V-Sttomzufuhr
zu
den
22O-V.J,!erbrauchem (z.
B. KOhISChrank, Batterklladegerät und
zur Steckdose
Ober
dem
KDchenschrank)
unterbrOChen.
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis