Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zweitbatterien; Gastank; Hinweise Zur Störungsbehebung - Westfalia Sven Hedin Bedienungs- Und Wartungsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FahrteugtlJChen
~en
fliCht mll
Hocl'ldruckstrahlanlagen
gerei'IIgt
..
-
Oie
A4:>P1Ikn!lon
darf
niCht
mit
Teererrtfemer
benandell
werden,.
1Nf.
verwenden
Sie gereinigtes
6enzh.
2.9
Gelenke
I ..
nd
Scharniere
Oie~endasSchiabasl12essolltenrege!mMiggereWgt
IM\d
haOchI:llM mit
einem
nIchtfettenden
Gleltmlttol
(SlIIconspf"ayj
behandeft werden..
Das Teleskopgestange
der
Dachentk1tt8f
Ist
In regelrnäBigen
AbstiInden zu
ölen
und auf LeichtgängIgkelt zu prüfen.
2.10 ZWeitbatterien
OleZweltbalter1en befinden
sich Im
SItzkasten
der
hinteren
Sitz:bank.
EIne elnwandfrole
FlKlktion
der
elelrtrlschef1
An~ge.
v<x
dem
deI'"
Zusatz:helz:~.
hängt Im
wesentHchen
vom
Zustand
der
Batterien
ab.
Bel
zu nledr1Qem
Säure'l!ltand
Stopfen def
Entgasungsa.riaOe
hernus-
z:Iehen,
8attorien
herausnetvnen,
~stopfen
absclnu.
b en
und
dostillertes
WilSSI!r
bi.s
ZU"
MQX-MaOOt
nachfüllen.
W
..
oft man
den
Sit.restand der
Batterien
kontrolieren
mu8.
hJngt
YOO·den
E"1rl-
aallbedlngungen
des
Fal"lrza
JgeS
und
von der
Jaiven8!t
ao.
Bel ausgebauten Zweitbatterten
:sind
die
PolliefMI8n
zu isolieren.
SIo
dürfen
nicht mit
Masse
in
Ben:ronlng
ko.rnmlln.
Rochtze!1
1g vo
r
Begirfl
einer Reisa
sollten
die Batterien uber das
lIingllbauto
Ladeg&rät
in
ausreichendem MaB
II
n&chg e!adan werden.
2.11 Gastank
Wir
empfehlen
den
Gastarlk mit
Unterbodemöchutz
zu
beh andeln.
Der
rOle
Markltlrungsstreifen
rm1J
J
edoch
erkentlblllr bleben.
oder
er
m..ß
nachträglich
e~euert
wen:len.
Außerdem
sind
die Atmalllren regelmäßlg:w
reinigen.
OlaScnamere
und das
Schloß
def Gastankabcleckung
miluen
gelegentllct1
gereI-
nigt
undgeOll
werden,
damildle einwandfreie
Funktion
erhalten
bleill
3. Hinweise zur
Störungsbehebung
Bordweria.eug
~
WorXse1tIg w\>d
das Bordwerkzeug auf
den
BoIfatv"ersItz
gelegt
Den
~
finden
Sie
in
der
h1nteren 5ltz:baIit
über
dem
Frisch--
waMertank.
3.1 Wasserpumpe
lauft
nicht
n) l..Ildozustand
der
ZweItbatterIen durch
Betätigen
d8f
Taste
am
Arueigegarät
üb
erprCi fen.
gegelien8flfall9
EIfltterien mit d
em
ejngebau ten Batterieladegarät nachladen.
b) 10 Ampere-Sicherung
d.er
WaSSOlPI.l'TlPO Im AnzeIgegerät
""""' .
e)
Bol Temperatl.l"oo IXlte.r 0
~ad
Celsius
pn1fen.
ob
sich Eis
In
derWSsservetS«glngsariage
gebildet
Nit
3..2
BaHerl~adegerät
arbeitet nicht
a)
PrOfon ob
22OVoiI am
Fahrzaug8nhgl.
b) PrOfan
ob
der
Persooen~ornat
elnguchaltat
Ist
(der
Persontn!IChuttaomat
bellndel
siCt1
neben
dem AnzeIgegerit
Ober der
Heck~.
3.3
Warmwassergerät
arbeitet
nicht, die Kontrolleuchten
breMen nicht
8) 10
~Siche"rung
ta
r
die Wasservllrllorgong Im
Anzeige-
gerAt
Oberpr"Üfen.
b)
Sicherung
16 A
dar
Zenlralelekl
rik
prOfen.
3.3.1 Warmwassergerät arbeitet
nicht, die
rote
Kontroll~
leuchte
zeigtStörung
an.
a) Bel
rWchl
Funktion Isl die Inbetriebnahme
zwtIJ·
bis
droImaI
zu
wiederholen.
b)
Pr6fen
ob
Gas
im Tri
ist
CI Pl\ifen ob Abspermtntll am Gastank. Hauptabspemtentl
In
der
Gestellung und
ScIv1eilschhAlvenlil
für den
Boiler
Geöffnet
s[n"d.
eI)
.
P rüfon
ob
eine
Verdämmu~
im
BIlfOlic:h
des
Wandkamlns
Vorhgl
(Gegebenenfals
auf
dem
Dachgepicl(ttiger
vtnlaulos GepIdt
aus dem 8enIiCh
ctes·Wandkamlns
ontferneoJ.
'
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis