Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterieladegerät; Heizung; Sicherungen - Westfalia Sven Hedin Bedienungs- Und Wartungsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

e) Prüfen
ob
E1s--Ex
eingeschaltet
war
(kann ertordef1lch sein
bei
Tempemturen
von
plus
5
Grad CeIsIus.und
darunlElf).
Solle unter den gegebenen Vofaussetzungen
die
Funktion
<tes
Warmwassergeriits nichl
Wieder
horgesteUt
werden
kÖl1rnß.
empfehlen
wir.
den Z1Jständlgen
Kundendienst
de:s Gf!l'ätaher-
stelJe~
In
Anspruch
Z1J
rIotImen.
Ein Kundendienststellen-
Ven:e1cmls
~egt
dem Gerät
bei.
3.4 KOhIschrank
kOhlt
nicht
3.4.1 12 Volt-Betriob
a) 10
Ampete-Sicherur1g
fOT den KühlsctYa:nk Im Anzeigegeräl
überprüfen.
3.4.2
220
Volt~Betrieb
a)
Prüfen
ob
der
Personenschutuutomat
elngaschaltet
Ist
b) Prilfen
ob
der
220 Volt-Stecker
an
der
ROckgelte.
oberhalb
des Kühlschrankes
In
die
Schuko·
Steckdose
elngest~kt
(sI.
3 .4.3
Gas-Betrieb
a)
Prüfen ob
Absperrventll
sm
Gastank.
Hauptabsporrventll
In
der Gasleitung
und
SchnelischlußvenUi
für den KOhischrank
geöffnet
sind,
b)
Prüfen
ob Eis-Ex
elngeschallet war
(erforderlich
bei
Tempe-
raturen
von
plus 5
Grad
Celsiu
s
und darunter)
SoUte unter den
ge9ebef1On
Vorau~etzungen
die
Funktion
des
KLihlschranks
nicht
wieder
hergestelli .werden
können, empfoh-
len
wir, den
zuständigen
Kundendienst des GeräteherstellerlI In
Ansp
ruch
zu
nehmen.
Ein
KundendIenststellen-verzeJchnis
liegt
dem
Gerät
bei.
3.5
Heizung
3.5.1 Heizung
läuft
nicht an,
kein Gebläsegeräusch
a)
L..adezustand derZweitbanerlen
fiberprCl.fen
b)
S1cherUlg
25
Ader
Zusatzt18iZung
überprOfen.
cl
Motorslromsic~
Im
Steuergerät
prufen.
Achtung:
Ns Ersatz darf
nur
eine Feinsicherung T 1,25 A
verwcmdet
werden. Dte
Verwendung
anderer SicherungseinsälM kann
~
Stör-
f8l1
zu
SchAden sm
Stel.lOlgelät
!Uhren.
16
3.5.2
Nach dem
l;inschalten
läuft das
Gebläse nur für etwa
drei Minuten. Die Heizung
zündet nicht
und
wird auto-
matisch
abgeschaltet
e} LadezlJstand der ZWeitbal1erien
Oberprüfen
(avll.
Motor
$WI&n
und
b
el
Ja
uferidem
Molor Heizung
elMChaltan).
b) SchalI6n
Sie
das
Heizgerät
ko,n
aus und wieder
ein
(nicht
mehr
als
.tWoimaQ
.
Ziindet die
HeilUlg
dann
noch
nicht.
Störung
In eil18f
We!1ffitan
beheben lassen.
3.5.3
Heizung
schaltet wegen
Oberhltzung
auf Störung.
Rote Kontrcillampe (B) im Bedienteil
blinkt.
ii)
Prüfen,
ob
das
Drahtgitter
Im
AnsaugbereiCh
(hinter Rihrarsltz)
ausreichend
dlHChlässig
1st und
einen
ungehinderten
L.ufteintritt
gewährleistet.
3.5.4
Nach dem Einschalten läuft
das.
Gebläse nur
für
etwa
20
Sekunden
und wird dann
automatisch
abgeschaltet:
a}
Ladezusrand
der
Zweltbatter1en
überprilfen
(evt!.
Fahrzeugmotorstarten,
und bel laufendem Motor
Heizung
starten)
SoUte
un ter
den gegebenen
V<lrauss.etzungen
die
Funktion
der
Heizung nicht
w~er
hergestellt ward6n
können,
empfehlen
wir,
den
zuständigen
Kundendienst
des Gernteherste!lers in
Anspruch
zu
nehmen.
Ein
Kundendlenststellen-VerzeichniS
liegt
dem Gerät
bei.
3.6 Sicherungen (siehe Buch Schaltplan)
E1
SIcherung
4 A
im
Batterieladegerät
Das
Batter!eladegerä.!
befindet
sich
im
SilZkasten
der hinteren
$itzbank
neben
den
ZweIt~erien.
E2
SIcherung 25 A
der
ZusatznelZung
befindet
sich im
Sicherungs-
kästchen
der hinteren SItzbank.
E3 SiCherung
16
A der ZentraJelllktrk
befindet
slch Im Sicflerungs-
kblchen der hinteren
Sitzbank.
E4
Sicherung 10 A
(Kühlschrank,
Wasserpl.ß1pe.
~!lfl
!;>em-
det
sich Im
Anzelgegerät.
E5 Sicherung
10
A
(Beleuchtung) befindet
sIcfl
Im AnzaIg&-
gerät.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis