Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Plc-Anwenderprogramm Anpassen - Siemens SINUMERIK 828D Inbetriebnahmehandbuch

Drehen und fräsen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 828D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.4.6

PLC-Anwenderprogramm anpassen

PLC-Anwenderprogramm anpassen
Die Steuerung der mechanischen Vorgänge, Überwachung und Verhinderung von
möglichen Kollisionen und die Quittung der Positionsänderungen der Werkzeuge sind
Aufgabe des PLC-Anwenderprogramms.
Siehe auch
Im PLC Projekt auf der Toolbox CD finden Sie Beispiele für Transferschritte und deren
Quittung für eine Drehmaschine mit Revolvermagazin und eine Fräsmaschine mit
Kettenmagazin und Doppelgreifer:
● Anwender-Beispiel für Fräsmaschine (Seite 319)
● Anwender-Beispiel für Drehmaschine (Seite 308)
Diese Bausteine sind Funktionsbeispiele für die Quittung verschiedener Aufträge der
Werkzeugverwaltung.
Aufträge quittieren
Viele Werkzeugbewegungen oder Aufträge der Werkzeugverwaltung können ohne vorherige
Zwischenquittung direkt mit Total-Quittung an Bit 0.0 der Nahtstelle quittiert werden.
Zum Beispiel:
● Drehungen eines Revolvermagazins
● Beladen/Entladen (nur bei Systemen ohne zusätzliche Zwischenspeicher wie Handling-
● Wechsel von Handwerkzeugen
● Magazin positionieren
Regeln beim Quittieren
Sind Zwischenschritte sinnvoll, müssen einige Regeln beim Quittieren eingehalten werden:
Vom PLC-Anwenderprogramm muss sichergestellt sein, dass alle Quittungen
ordnungsgemäß an die Werkzeugverwaltung übermittelt werden.
● Es darf immer nur ein Quittungssignal an die Werkzeugverwaltung gesendet werden.
● Synchrone Quittungen sind nur bei anstehendem Auftrag zulässig.
● Es dürfen nur gültige Transferschritt-Nummern verwendet werden (1 - 64, 100 - 164). Bei
● Codierte Positionen in den Transferschritten dürfen nur für synchrone Quittungen und nur
● Es dürfen keine unerlaubten Quittungsstatus verwendet werden.
Drehen und Fräsen
Inbetriebnahmehandbuch, 02/2012, 6FC5397-3DP40-3AA0
Systeme, Lader usw.)
asynchronen Mitteilungen ist bei Status 201 mindestens ein Transferschritt, bei Status
204 ein Transferschritt für das Neuwerkzeug anzugeben.
mit den Werten 0/1, 0/2 oder 0/3 verwendet werden.
Werkzeugverwaltung
9.4 PLC Programmbausteine
297

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis