Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ablauf Der Werkzeugverwaltung Mit Satz-Splitting (Maschinendaten-Einstellung Fräsen) - Siemens SINUMERIK 828D Inbetriebnahmehandbuch

Drehen und fräsen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 828D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werkzeugverwaltung
9.4 PLC Programmbausteine
Ablauf der Werkzeugverwaltung mit Satz-Splitting (Maschinendaten-Einstellung Fräsen)
Txx M6 ;
Mit M6 wird das Programm L6 aufgerufen (Grundeinstellung)
Signalbeschreibung:
Hinweis
MD20270, MD20310:
Das Verhalten der Nahtstelle in DB43xx.DBB1 sowie der NC Satzverarbeitung wird mit der
Einstellung in MD20270: $MC_CUTTING_EDGE_DEFAULT und MD20310:
$MC_TOOL_MANAGEMENT_MASK Bit 5, 6, 7 und 8 beeinflusst.
Der hier beschriebene Ablauf entspricht der Voreinstellung des Maschinendatums.
290
Das PLC-Anwenderprogramm bekommt einen neuen Auftrag. Der Auftrag "Werkzeugwechsel
vorbereiten" und der Auftrag "Werkzeugwechsel durchführen" kommen nacheinander. Txx und
M206 wurden in getrennten NC Sätzen programmiert. In der Nahtstelle in DB43xx steht nur der
Auftrag "Werkzeugwechsel vorbereiten". Der Auftrag "Werkzeugwechsel durchführen" wird erst
nach Ende-Quittung des Auftrags für das Vorbereiten ausgegeben.
Mit Quittung des Auftrags "Werkzeugwechsel vorbereiten" wird das Bit DB43xx.DBX0.0
(Auftrag) zurückgesetzt. Falls der Wechselbefehl (M206) bereits den Hauptlauf der NC
durchlaufen hat, wird anschließend sofort der neue Auftrag an der Nahtstelle ausgegeben.
Der Auftrag "Werkzeugwechsel durchführen" wird als normaler Auftrag quittiert. Es wird die
Ende-Quittung mit OK zurück gemeldet und gleichzeitig das Bit für den Auftrag zurückgesetzt.
Die Beschreibung des Auftrags ("Werkzeugwechsel durchführen" und "Werkzeugwechsel
vorbereiten") wird nicht zurückgesetzt. Byte 1 von DB43xx wird erst mit dem nächsten Auftrag
neu geschrieben.
Inbetriebnahmehandbuch, 02/2012, 6FC5397-3DP40-3AA0
Drehen und Fräsen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis