Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3231 Anleitung Seite 38

Doppelstrahl-oszillograf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM3231:

Werbung

42
- einen 1:10-Spannungsteiler-Messkopf an Buchse YA (YB) anschliessen.
- xl-x10 von Kanal A (B) in Stellung x1 bringen.
- V/div von Kanal A (B) in Stellung 10 mV/div bringen.
- Eine Rechteckspannung von 160 mVss,
Frequenz 2 kHz an den Messkopf legen.
- Die Rechteckwiedergabe iiber den Messkopf kontrollieren; zulassiges Uberschwingen 2% (Abb. 12),
Notigenfalls den Trimmer im Messkopf nachstellen (siehe Abschn.
XIV-B-2).
- Die Spannungsteilung des Messkopfes kontrollieren.
Sie soll 10x + 2,5 % betragen.
- x1-x10 von Kanal A (B) in Stellung x10 bringen.
- Die Rechteckwiedergabe tiber den Messkopf in den Stellungen 100 mV,
1 V und 10 V von V/div von
Kanal A (B) bei einer Bildhéhe von 8 Teilen kontrollieren.
Nétigenfalls mit den Trimmern C28
(C228), C33 (C233) und C38 (C238) korrigieren.
- x1-x10 von Kanal A (B) in Stellung x1 bringen.
- Die Rechteckwiedergabe bei einer Bildhéhe von 8 Teilen in den Stellungen 20 mV und 50 mV von
v/div von Kanal A (B) kontrollieren.
MA 6367
Abb.
12. Rechteckwiedergabe
5. Bandbreite
- V/div von Kanal A (B) in Stellung 10 mV/diy bringen.
- x1-x10 von Kanal A (B) nacheinander in die Stellungen x1 und x10 bringen.
- Kontrollieren,
ob die Bandbreite bei einer Bildhdhe von 8 Teilen folgenden Bedingungen entspricht .
Stellung xi
Stellung x10
2 kHz=8
Teile
2 kHz=8 _ Teile
15. MHz > 5,6 Teile
5 MHz > 5,6 Teile
15MHz | 2KHz
MA 6368
|
|
|
Abb.
13. Bandbreite

Werbung

loading