Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3231 Anleitung Seite 20

Doppelstrahl-oszillograf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM3231:

Werbung

22
Die Belastungskapazitut kann durch Verwendung von einem 1:10-Spannungsteiler-Messkopfes herab
gesetzt werden.
Hierdurch wird sowohl die ohmsche wie die kapazitive Belastung um etwa einen
o
Faktor 10 geringer. Ausserdem hat die Verwendung eines Spannungsteiler-Messkopfes den Vorteil,
dass dadurch die niedrigste Frequenz bei Wechselspannungskopplung um etwa einen Faktor 10 herab-
gesetzt wird. Auch werden die Ablenkkoeffizienten des Y-Verstarkers um 10x grésser,
sodass es
méglich ist, Signale mit sehr grosser Amplitude darzustellen.
Die maximal zulassige Spannung am
Messkopf (1000 Vgs; max.
Gleichspannungskomponente
500 V) darf dabei nicht tiberschritten werden,
Spannungsmessungen
Die Messgenauigkeiten von + 3 % gilt im geraden Teil der Amplitudenfrequenzkennlinie.
Um eine
einwandfreie Rechteckwiedergabe zu gewdhrleisten,
fallt die Amplitudenfrequenzkennlinie jeden guten
Oszillografverstarkers bei ungefahr 1/3 der Bandbreite ab. Dem ist bei der Genaugkeitsbestimmung
der Messung Rechnung zu tragen.
Triggerung
Wenn ein periodisch zuriickkehrendes Signal darggestellt werden soll, ist es erforderlich,
dass die
X-Ablenkung immer bei einem gewissen Punkt der Wellenform startet.
Dies geschieht daher,
um
ein stehendes Bild zu erhalten.
Zu dem Zweck wird die Zeitbasis durch die Triggereinheit gestartet,
welche Einheit durch ein Signal
aus einem Y-Eingangssignal
oder aus einer externen Quelle gesteuert wird,
Automatische
Triggerung
Automatisches
Triggern ist nur dann moglich,
wenn der Schalter NORMAL/TV
FRAME
sich in
Stellung NORMAL
befindet.
Die automatische Thiggerung ist wegen der handlichen Bedienungsweise
am gebrduchlichsten,
Bei diesem Triggerart findet durch Voreinstellung (Abgleich) im Gerat Triggerung auf dem Mittel-
wert des Triggersignals statt.
Mit Schalter TRIGG +/- kann das Triggermoment auf die positiv oder negativ gerichtete Flanke des
Triggersignals eingestellt werden.
Ist das Triggersignal zu klein, oder ist gar kein Signal vorhanden,
geht der Zeitablenkgenerator automatisch in den freischwingenden Zustand tiber, so dass zu jeder
aa
Zeit eine Basislinie
sichtbar bleibt.
Triggerpegel
Bei verwickelten Signalen,
wobei eine Anzahl ungleiche Spannungsformen periodisch vorkommt,
muss
=m
zum Erhalt eines stillstehenden Bildes die Zeitachse immer bei derselben Spannungsform starten.
Diese Moglichkeit ist gegeben,
wenn eins der Details eine abweichende Amplitude hat. Mit Knopf
"LEVEL" kann dann der Triggerpegel so eingestellt werden,
dass nur diese gréssere Spannungsab-
schwankung diese Schwelle Uberschreitet.
Auch zur Beobachtung einer Vorderflanke ist es sinnvoll,
die LEVEL-Einstellung zu benutzen.
Man kann dabei den Triggerpegel so einstellen, dass bereits am Anfang der Vorderflanke die Zeit-
ablenkung gestartet wird.
Externe Triggerung
Externes Triggern wird beispielsweise bei Signalen mit stark schwankender Amplitude angewendet,
wenn ein Signal mit fester Amplitude und gleicher Frequenz vorhanden ist.
-
Hiermit wird die Notwendigkeit,
bei jeder Schwankung der Eingangssignals den Pegeleinsteller
nachregeln zu mtissen,
vermieden.

Werbung

loading