Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3231 Anleitung Seite 27

Doppelstrahl-oszillograf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM3231:

Werbung

29
In Stellung
X AMPL von Schalter SK4 ist die Verbindung zwischen Zeitablenkgenerator und X-Ver-
stirker unterbrochen.
Es kann jetzt tiber Anschlussklemme BU3 ein externes Signal an den X-Ver-
stirker gefthrt werden.
Um Ubersprechen der Zeitablenkspamnung am X-Verstirker zu verhindern,
wird in dieser Stellung von SK4 der Zeitablenkgenerator an Erde gelegt. Gleichfalls wird die "hold-
off''-Schaltung tiber R655 an -16 V gelegt, wodurch der Zeitablenkmultivibrator TS611-TS612 stets
in Stellung TS611 leitend /TS612 nicht leitend steht, wodurch Hellsteuerung gewuhrleistet ist.
F. ELEKTRONENSTRAHLROHRENSCHALTUNG
(Abb. 37)
Ftir beide Systeme gesondert ist die Bildhelligkeit mit den Potentiometern R9 und R14 einstellbar.
Der Regelbereich wird durch die Einstellung der Potentiometer R403,
R402, R414 und R416 bestimmt.
Die Helligkeitsspannung wird durch Neon-Stabilisator B401 stabilisiert.
Mit Potentiometern R10 und
R15 erfolgt Fokussierung,
wahrend mit R407 und R419 eine Korrektur auf Astigmatismus der elektro-
statischen Linse méglich ist.
Tonnen- und Kissenverzeichnung sind mit R408 korrigierbar und die relative Verschiebung der Bilder
in waagerechter Richtung zufolge von Differenzen in den Ablenksystemen kénnen mit R409 abgeglichen
werden,
Uber die Buchsen BU9 und BU10 kann das Bild in Helligkeit moduliert werden.
G. KALIBRIERSPANNUNGSGENERA
TOR
Der Kalibrierspannungsgenerator besteht aus einem freischwingenden Multivibrator TS901
- TS9(2,
von dem die Ausgangsspannung durch Z-Diode GR901 konstant gehalten wird.
H. SPEISESCHALTUNG
Die Wechselspannung an Wicklung S3 des Speisetransformators T801 wird zweiphasig gleichgerichtet
und anschliessend elektronisch stabilisiert. Dies erfolgt durch Vergleichen einer zur Ausgangsspin —
nung proportionalen Spannung tiber einen Differenzverstirker (TS804-TS806) mit einer Bezugsspaanung
(GR803). Die gegebenenfalls vorhandene Differenz wird verstarkt (TS803) und zur Kompensation cer
Differenz den Regeltransistoren (TS801-TS802) zugeftihrt.
Die stabilisierte Spannung wird einer Umwandlerschaltung zugeftihrt, die simtliche Speisespannurgen
im Gerdt liefert.
Die Speisespannungen sind mit Hilfe von Potentiometer R808 einstellbar. Die Welligkeit kann mit
Potentiometer R803 auf einen Minimum
reduziert werden,

Werbung

loading