Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3231 Anleitung Seite 23

Doppelstrahl-oszillograf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM3231:

Werbung

25
Die durch die Widerstunde in der Emitterkette von TS53 und TS71 (TS253 und TS271) bewirkte Strom-
gegenkopplung erteilt die Schaltung eine hohe Eingangsimpedanz.
Die Spannungsgegenkopplung tiber die Widerstdnde R61 und R132 (R261 und R332) erteilt der Schaltung
eine niedrige Ausgangsimpedanz.
Diese Schaltung hat eine grosse Bandbreite,
weil die kapazitive
Riickwirkung des Ausgangs nach dem Eingang fast ganz verschwunden ist. Die Verstirkung ist dusserst
konstant, weil sie happtsdchlich durch passive Elemente bestimmt wird, und zwar die Gegenkopplungs-
widerstinde R61 und R132 (R261 und R332) und die Widerstinde zwischen TS53 und TS71 (TS253 und
TS271).
In Stellung x1 des Schalters SK10 (SK13) wird die Versturkung mit Potentiometer R101 (R301) einge-
stellt und in Stellung x10 mit R104 (R304).
TS66 (TS266) sorgt fiir einen Konstantstrom in der Verstirkerschaltung.
Die Ausgangsspannung des
Vorverstirkers wird asymmetrisch abgenommen und tiber Emitterfolger TS73 (TS273) der Steuer-
stufe fiir das Verzégerungskabel und die Regelschaltung zugeftihrt.
Demselben Emitterfolger wird auch das Triggersignal abgenommen und tlber Verstirkerstufe TS75
(TS275) dem Triggerimpulsformer zugefiihrt.
3. Drift-Gegenkopplung (siehe Abb.
5)
Der in Punkt 2 beschriebene Vorverstirker ist ein Differenzversturker.
Das Ausgangssignal Ui wird
dem Eingang I (TS51',
TS251') zugefthrt und die Regelspannung Ur dem Eingang II.
Simtliche Driftspannungen werden auf Eingang I bezogen, wobei angenommen wird, dass sie aus einer
Spannungsquelle Ud herriihren.
Angenommen dass der Verstirker -A-mal verstirkt. Die Ausgangsspannung Uo wird im 1/A-Span-
nungsteiler um einen Faktor A verkleinert.
Im Prinzipschaltbild besteht dieser Spannungsteiler aus
den Widerstinden R138-R139 (R338-R339) mit, in Stellung x10 des Schalters SK10 (SK13), Wider-
stand R136 (R336) parallel zu R138 (R338).
Abb. 5, Vereinfachtes Schaltbild der Regelschaltung
MA 6311
Das Ausgangssignal dieses Spannungsteilers wird einer Seite des 1/2-Spannungsteilers R41-R107
(R241-R307) und die Spannung Ui der anderen Seite zugefiihrt.
Die Eingangsspannung Ux des Regelverstérkers TS67' - TS67" (TS267' - TS267") wird somit
1/2 (Ui + Uo/A) betragen. Nach Verstirkung wird die Regelspannung Ur = -1/2B (Ui + Uo/A).
An Eingang I des Differenzverstarkers wird somit gefthrt; Ui + Ud, wHhrend an Eingang II -1/2B
(Ui + Uo/A) gelegt wird. Die Differenz betrigt: (Ui + Ud) - (-1/2B(Ui+Uo/A)).
Diese Differenz wird -A mal verst¥rkt,
so dass:
Uo=-A
{ (Ui + Ud) - (-1/2B) (Ui + Uo/A) }
Nach einigen Berechnungen finden wir dann:
Uo=-A (Ui +47
+2

Werbung

loading