Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3231 Anleitung Seite 21

Doppelstrahl-oszillograf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM3231:

Werbung

23
Triggerung auf Fernsehsignalen
Zur Vereinfachung der Triggerung auf Fernsehsignalen wird in Stellung 'TV FRAME"
des Schalters
"NORMAL/TV
FRAME"
eine Synchron-Trennstufe eingeschaltet.
Diese trennt aus dem Fernsehsignal
die Raster-Synchronimpulse,
die dann zum Starten des Zeitablenkgenerators benutzt werden.
Bekanntlich haben die Synchronsignale eine Polaritaét, die denen des Videosignals gegensinnig sind.
Muss auf einem positiven Videosignal getriggert werden,
soll deswegen der Schalter 'TRIGG +/-"'
in Stellung ''-"' stehen und fiir ein negatives Videosignal in Stellung "+",
Verzégerungskabel
Das Eingangssignal kann auch zum Triggern des Zeitablenkgenerators benutzt werden,
Zu dem Zweck
wird das Signal an die Triggereinheit gefiihrt, die daraus Triggerimpulse bildet. Die Triggereinheit
bendtigt jedoch einige Zeit zum Starten der X-Ablenkung.
In dieser Periode kann der erste Teile des
Eingangssignals,
das an die Ablenkplatten gelangt, bereits vollstindig oder teilweise passiert sein.
Daraus erfolgt,
dass eine steile Vorderflanke dann nicht auf dem Schirm sichtbar ist.
Um dies zu verhindern,
ist in jedem Y-Verstirker ein Verzégerungskabel angeordnet.
Das Trigger-
signal wird zwischen Eingang und Verziégerungskabel abgegriffen.
ao
Weil die Verzégerungszeit des Kabels linger gew4hlt ist als die Zeit, die die Triggereinheit zum
Starten der X-Ablenkung bendtigt,
startet die Zeitablenkung,
ehe die Vorderflanke des Eingangssignals
die Ablenkplatten erreicht hat. Hierdurch wird also auch die Vorderflanke auf dem Schirm sichtbar
sein.
Beim Triggern empfiehlt es sich, die Pegeleinstellung zu benutzen, weil die Zeitablenkung dann auf
jedem gewiinschten Punkt der Vorderflanke gestartet werden kann. In dieser Weise werden die Vor-
teile des Verzégerungskabels vollstundig ausgenutzt.
Winke beim Messen der Anstiegszeiten
- Unter Anstiegszeit wird die Zeit verstanden, die die ansteigende Flanke eines Signals bendtigt, un
von 10 % des Spitzenwertes auf 90 % des Spitzenwertes anzusteigen.
- Ist die Anstiegszeit des Oszillografen von gleicher Gréssenordnung als die des zu messenden Ob-
jektes, muss dieser Zeit gemdss nachstehender Formel Rechnung getragen werden.
Tw= V T2m-T2o
worin: Tw = reelle Anstiegszeit
Tm = gemessene Anstiegszeit
To
= Anstiegszeit des Oszillografen (23 bzw.
70 ns)
Externe X-Ablenkung
Steht der Schalter TIME/div auf Rechtsanschlag,
ist der Zeitablenkgenerator ausgeschaltet und kam
durch Zuftihren eines externen Signals an Buchse "X AMPL" X-Ablenkung erfolgen.
Wegen Vorhandensein des Verzégerungskabels kann das Gerdt infolge auftretender Phasenverschiebungen
nur in bestimmten Umfang als X-Y-Oszillograf benutzt werden.
Helligkeitsmodulation
Um zusatzliche Auskunft in das Oszillogramm einzufiigen,
kann das Bild mit einer externen Spannury
in Helligkeit moduliert werden.
Man erreicht dies durch Zufiihren des externen Signals an die Buch-
sen Z MOD an Geritertickseite.
Auf diese Weise kénnen sehr genaue Zeitmessungen im Oszillogramm ausgeftihrt werden,
wenn die
Helligkeit mit Zeitmarkierern moduliert wird. Die Messungen kénnen nun unmittelbar anhand der
Zeichen im Bild durchgeftihrt werden.

Werbung

loading