Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs LB 8108 Handbuch Seite 73

Profibusbuskoppler

Werbung

PROFIBUS-BUSKOPPLER
Neues Projekt anlegen
4. Fügen Sie das neue E/A-Modul in die Projektstruktur ein. Gehen Sie dabei vor, wie
bereits im Abschnitt "E/A-Module einfügen oder löschen" beschrieben. Der Steckplatz,
den Sie in der Software konfigurieren, muss mit dem realen Steckplatz des neuen E/A-
Moduls auf dem Backplane übereinstimmen.
5. Stellen Sie nun eine Verbindung zur Remote-I/O-Station her. Klicken Sie hierzu mit der
rechten Maustaste auf den Buskoppler-Eintrag in der Projektstruktur.
Es öffnet sich ein Kontextmenü.
6. Wählen Sie im Kontextmenü Verbindung aufbauen.
Die Verbindung zum Buskoppler wird aufgebaut.
7. Klicken Sie anschließend nochmals mit der rechten Maustaste auf den Buskoppler-
Eintrag in der Projektstruktur.
Es öffnet sich ein Kontextmenü.
8. Wählen Sie im Kontextmenü Daten ins Gerät schreiben.
Die neue Konfiguration mit dem hinzugefügten E/A-Modul wird als passiver Datensatz
in den Buskoppler geschrieben (Parameter-Download). Die Remote-I/O-Station läuft
stabil weiter und verwendet weiterhin die alte Konfiguration, in der das neue E/A-Modul
noch nicht enthalten ist.
9. Konfigurieren Sie anschließend das neue E/A-Modul im Klasse 1 Master.
Der Klasse 1 Master startet den Profibus automatisch neu.
Während des Profibus-Neustarts bleiben die Ausgänge der Remote-I/O-Station auf
dem Zustand vor dem Neustart eingefroren, in Abhängigkeit vom Parameter
Ansprechüberwachungszeit. Nach Ablauf der Ansprechüberwachungszeit wird auf
die eingestellte Ersatzwertstrategie umgeschaltet. Die Ansprechüberwachungszeit wird
vom Master festgelegt.
Nach dem Neustart läuft die Remote-I/O-Station stabil weiter und verwendet die neue
Konfiguration, in der das neue E/A-Modul enthalten ist. Die alte Konfiguration wurde
gelöscht.
Hinweis!
Sie können mit der eben beschriebenen Vorgehensweise auch mehrere neue E/A-Module
gleichzeitig hinzufügen.
73

Werbung

loading