Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SITRANS LU240 Betriebsanleitung Seite 214

Ultraschall-messumformer für die füllstandmessung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SITRANS LU240:

Werbung

Technische Beschreibung
A.5 Volumenberechnung
Entspricht der Behälter keiner der vorgegebenen Formen, kann eine benutzerspezifische
Volumenberechnung durchgeführt werden. Verwenden Sie die Füllstand-/Volumenkurve des
Herstellers (oder erstellen sie anhand der Behältermaße). Aus der Kurve wählen Sie nun die
Stützpunkte Füllstand vs. Volumen aus (X-Wert, Y-Wert), die in Menü Benutzerspezifische
Kennlinie (M 02-07.02) (Seite 141) einzugeben sind (maximal 32). Im Allgemeinen steigt mit
der Anzahl der Stützpunkte auch die Genauigkeit der Berechnung.
Hinweis
Benutzerspezifische Anwendung
Das Menü "Benutzerspezifische Kennlinie" ist nur sichtbar, wenn Parameter "Betrieb" (über
den Assistenten "Schnellinbetriebnahme") oder "PV-Selektor" in der Navigationsansicht auf
'Benutzerspezifisch' eingestellt ist.
Erstellen einer benutzerspezifischen Kennlinie
Stützpunktnummer
1
2
3
4
Diese Volumenberechnung bildet abschnittsweise eine lineare Annäherung an die Füllstand-
/Volumenkurve. Beste Ergebnisse werden erzielt, wenn die Kurve scharfe Winkel aufweist,
die in lineare Abschnitte übergehen.
Geben Sie einen Stützpunkt (X-Wert) an jeder Stelle ein, an der die Kurve einen scharfen
Winkel aufweist (mindestens zwei). Bei großteils linearen Behälterformen mit mindestens
einem Bogen sind im Bogen zahlreiche Stützpunkte einzugeben, um eine optimale
Genauigkeit zu erzielen.
214
Füllstandstützpunkt
(X-Wert n)
0 m
1 m
2 m
6 m
Volumenstützpunkt
(Y-Wert n)
0
200
1200
2600
SITRANS Probe LU240 mit mA/HART
Betriebsanleitung, 08/2019, A5E42673617-AB

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7ml51Sitrans l