Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3265 Gerätehandbuch Seite 9

Werbung

1.2.6.
1.2.6.7.
12:60:22
1.2.6.3.
1.2.6.4.
7.2.6.5.
7.2.6.6.
7.2.6.7.
1.2.6.8.
1.2.6.9.
12:7.
1.2.7.1.
Py ee
7.2.7.3.
1.2.7.4,
1.2.7.5,
1.2.7.6.
Benennung
X Ablenkung
X-Ablenkung uber YA
Ablenkkoeffizient
Koeffizientabweichung
Bandbreite
Eingangsimpedanz
Phasenverschiebung
Beschreibung
5 mV/Teil ... 2 V/Teil
+5%
0... 3 MHz
1 MOhm//15 pF
3° bei 2 MHz
X-Ablenkkoeffizient liber Kanal Yp oder "Composite".
Nahere Angaben
Nicht kalibriert stufenlos einstellbar
3: 1 Uber Potentiometer
X AMPL
—3 dB Bandbreite Gber 8 Teile
Gleiche wie fiir die X-Ablenkung fiber Kanal Yq jedoch mit einem max. Ablenkfehler von + 20 %.
Externe X-Ablenkung Uber Buchse EXT.
Ablenkkoeffizient
Bandbreite
Eingangscharakteristiken
Phasenverschiebung
300 mV/Teil
0...3 MHz
Gleiche Werte wie Y Kanale
bei 100 kHz
X Ablenkung mit interner Spannung bei Netzfrequenz
Eine kalibrierte Stellung
Nicht kalibriert stufenlos einstellbar
23:1
—3 dB Bandbreite Uber 8 Teile
von 220 V eingestelit.
Triggerung der Hauptzeitablenkung
Triggerquelle
Betriebsart
Triggertlanke
Triggerempftindlichkeit
Filterbandbreite
Pegelbereich
Intern von Kanal A
Intern von Kanal B
Intern abwechselnd von
Kanal A und Kanal B
Intern von Netz
Extern
Automatische Triggerung
Normale Triggerung
Einmaliger Ablauf der
Zeitablenkung
+ oder —
Intern
< 0,5 Teil
Extern < 150 mV
DC 0-150 MHz
LF: 0-30 kHz
LF: 10 Hz-30 kHz
HF: 30 kHz-150 MHz
24 Teile
—3,6 V bis+3,6V
—11V
bis+11V
Automatischer
Freilauf des Zeitablenk-
generators etwa 100 ms nach Verschwinden
des Triggersignals.
Typischer Wert als Funktion der Frequenz,
siehe Abb. 1.3.
Flache Wiedergabekennlinie, intern
sowie extern
—3 dB, Intern
—3 dB, Extern
—3 dB, Intern und Extern
Bei interner Triggerung
Bei externer Triggerung
Bei externer Triggerung x 3

Werbung

loading