Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3265 Gerätehandbuch Seite 6

Werbung

Benennung
1.2.2.5.
Instabilitat des Leuchtflecks
Bildsprung
Bildsprung
Bildverschiebung
Bildverschiebung
Temperatur Drift
1.226.
Maximale Ablenkung
Unverzerrt
Verschiebungbereich
1.2.2.7.
Eingangsimpedanz
1.22.8. Zeitkonstante der Eingangs-
schaltung
1.2.2.9. Sichtbare Signalverzogerung
1.2.2. 10.Darstellungsmoglichkeiten
1.2.2.11. Chopperfrequenz
1.22.12. Ubersprechen zwischen Kanélen
1.2.2.13.Gleichtaktunterdrickung
1 .2.2.14. Y-Ausgang
Frequenzbereich
Uberschwingen
Ausgangspegel
Drift
1 .2.2.15. Darstellungsmoglichkeiten
des Multiplikators
Beschreibung
< 0,3 Teil
< 0,3 Teil
< 0,3 Teil
<1 Teil
< 20 pV/PC
24 Teile
16 Teile
1 MOhm//15 pF
= 17 ms
ca. 30 ns
nur Kanal
+ A oder —A
nur Kanal + B oder — B
Kanadle + A und + B zerhackt
Kandle
+ A und + B abwechselnd
Kanale
+ A und + B addiert
Kanadle + A und + B multipliziert
Kandle
+ A und + B multipliziert
Nahere Angaben
Beim Schalten zwischen den
Stellungen des Abschwachers
Beim Schalten des NORM/INVERT
Schalters
Beim Drehen des kontinuierlichen
Abschwachers
Beim Eindrticken der Taste ADD.
Mittelwert
. Kopplungsschalter auf AC
mit Kanal B zerhackt oder abwechseid
=~ 1 MHz
1: 500
100 bei 100 kHz
100 bei 1 MHz
20 bei 50 MHz
100 mV/Teil an >= 10k2Q42%
50 mV/Teil an 500245%
DC... 150 MHz
5%
0
< 1,5 mV/9C an 50 Q
<3mV/Can2
10k Q
Produkt (Signal + A x Signal + B)
allein
Produkt (Signal + A x Signal + B)
und Signal + B zerhackt oder ab-
wechselnd
2 Teile Signalamplitude bei 50 MHz
auf einem Kanal, eingestellt auf
0.2 V/teil.
Ubersprechen wird gemessen am anderen
Kanal, eingestellt auf 20 mV/Teil.
Gemessen mit +A und —B
Addiert
Max. Gleichtaksignal 8 Teile
BNC-Anschluss auf der Ruckseite
Dynamischer Bereich 8 Teile
Justierbar auf der Ruckseite
Zerhackt < 5 ms/Teil
abwechselnd > 5 ms/Teil

Werbung

loading