Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3265 Gerätehandbuch Seite 7

Werbung

Benennung
1.2.2.16. Multiplikatorbandbreite
1.2.2.17.Anstiegszeit des Multiplikators
1.2.2.18.Masstabfaktor
7.2.2.19. Linearitatsfehler
1.2.2,.20.Dynamischer Bereich des
Multiplikators
Signal A oder B
Produkt
Ax B
1.2.2.21.Ubersprechen
1.2.2.22.Produkt-Offset
1.2.2.23.Produkt-Offset- Drift
1.2.2.24.Signalverzogerung
1.2.2.25.Rauschen bei voller Bandbreite
1.2.2.26.Y-Ausgang im A x B - Betrieb
Bandbreite
Masstabfaktor
Ausgangspegel
Drift
1.2.3.
Horizontale oder X Achse
1.2.3.1.
Darstellungsweisen
Beschreibung
100 MHz (—3 dB)
~3,5ns
1+ 2%
+ 4 %der Schirmhohe
(+ 0,16 Teile)
8 Teile
8 Teile
< 0,3 Teile bis 25 MHz
0x AS0O,5 Teile bis 100 MHz
0x B <1
Teil bis 100 MHz
< 0,3 Teile
< 0,03 Teile/OC
= 6 ns
< 0,3 Teile
0... 100 MHz (—3 dB)
100
mV +2 %2 10 kQQ
fur jeden cm des dargestellten
Produkts.
50 mV +5 %an 50 Q2 fur jeden
cm des dargestellten Produkts.
0
<1,5mV/°C an 502
<3 mV/PC an S10 kXD
— Hauptzeitablenkung
— Hauptzeitablenkung aufgehelit
durch verzogerte Zeitablenkung
— Verzdgerte Zeitablenkung
— Hauptzeit- und verzdgerte
Zeitablenkung alternierend
— XY-Betrieb
Nahere Angaben
Gemessen mit einem sinusformigen Signal
auf einem Kanal und einem DC-Signal auf
dem anderen Kanal.
Bezogen auf die Bildhohe.
Die Unlinearitat ist die Spitzenabweichung
(A x B) = f (B) von einer Geraden. gemessen
bei 1000 Hz.
(+ 4 Teile ab Schirmmitte)
(+ 4 Teile ab Schirmmitte)
Ein Signal ist Null, dass andere ist ein Sinus
von 8 Teilen. Referenz ist ein 50 kHz
Signal aus einem Konstantspannungs-
generator
Springen der Zeitbasislinie wenn von
chopp. oder alternate in den Multi-
plizierbetrieb geschaltet wird.
Verzogerung zwischen dem Produkt und
einer seiner Faktoren.
Tangential gemessen.
Justierbar auf der Ruckseite.
X Ablenkung durch:
— Kanal A Signal
— Kanal B Signal!
— Abwechselnd Kanal A und Kanal B
Signal
— Signal Uber EXT Anschluss der
Hauptzeitablenkung
— Netzfrequenz

Werbung

loading