Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3265 Gerätehandbuch Seite 26

Werbung

2.2.4.3.
2.2.4.4.
2.2. 4,5.
2.2.5.
ISO
2.2.5.2.
27
— Anwéarmzéit des Gerdtes minimal 15 min. besser 30 min.
Dricke die Taste MULT der Darstellungsarten.
Drticke die Taste 0 der Eingangskopplung von Kanal A.
Drticke die Taste AC der Eingangskopplung von Kanal B.
Drticke die Taste O der Eingangskopplung von Kanal B.
Drucke die Taste AC der Eingangskopplung von Kanal A.
Die Auslenkung des Signales muss mit dem 0 x A Potentiometer auf ein Minimum reduziert werden ohne
das der Abschwacherbereich gewechselt wird.
Multiplikatorverstarkung
Driicke die Tasten DC der Eingangskopplung von Kanal A und Kanal B.
Speise ein sinusformiger Signal von 40 MVg¢s5, Frequenz 50 kHz, in den Kanal A.
Speise eine 10 mV Gleichspannung in Kanal B.
Justiere die MULTIPLIER GAIN Einstellung auf der Frontplatte auf eine Strahlhdhe von 4 Teilen.
Ausgangspegel des Multiplikators
Wird die 0-Taste des Eingangskopplung gedriickt, so wird die DC-Nullinie dargestellt. Sie kann mit Hilfe des
Positionsregler fur Kanal A Uber den Bildschirm geschobden
werden.
Multiplikatorausgang
Dies ldsst sich mit Steller
A x B BAL, neben diesem Ausgang, ausgleichen.
Wie folt vorgehen:
Die Ox Aund Ox B Einstellung kontrollieren, wie in Punkt 3 angegeben.
Beide 0 Schalter der Kanal A und B Eingange eindrucken.
Einstetler
Y OUT BAL regein, ausser wenn die A x B Ausgangsspannung Null ist.
Triggerung
Wenn ein Signal dargestellt werden soll, muss, um ein stillstehendes Bild zu erhalten, die Horizontalablenkung
stets an einem festen Punkt des Signals gestartet werden.
Der Zeitablenkgenerator wird folglich von in der Triggereinheit erzeugten schmalen Triggerimpulsen gestartet
und durch ein Signal gesteuert das entweder den vertikalen Eingangssignalen, einer internen Netzfrequenz-
spannung oder einer externen Quelle entstammen kann.
Triggerkopplung
Mit Schalter DC/LF/HF kann man drei verschiedene Triggerkopplungsarten wahlen. In den Stellungen HF
und LF ist die Ubertragungscharakteristik begrenzt.
In Stellung DC wird das Triggersignal unverandert durchgelassen.
In Stellung LF wird ein 0 Hz (10 Hz bei externer Triggerung) bis 30 kHz Bandpass eingesetzt. Diese Stellun;
dient zur Verminderung von Storungen durch Rauschen.
In Stellung HF wird ein 30 kHz Hochpass eingezetzt. Diese Stellung kann zum Herabsetzen von Storungen
durch Brummen verwendet werden.
Selektieren der Triggerquelle und Einstellen des Triggerpegels
Das Triggersignal kann von Kanal A (Taste A gedriickt), von Kanal B (Taste B gedrtickt), von einer externen
Quelle (Taste EXT gedriickt) oder einer internen Spannung mit Netzfrequenz (Taste MAINS gedrtckt).
entnommen werden.

Werbung

loading