Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3265 Gerätehandbuch Seite 25

Werbung

26
2ididite
2.2.3.2,
2.2.4.
2.2.4.7,
2.2.4.2,
In Stellung CHOPPED, wird die Darstellung mit einer Festfrequenz von einem Kanal auf den anderen umge-
schaltet.
In Stellung ADDED des Darstellungsartenschalters werden die Signalspannungen der beiden vertikalen Kanale
addiert. Abhangig von der Stellung der Polaritatsschalter wird entweder die Summe oder die Differenz der Ein-
gangssignale dargestellt. Die Einstellung ADDED ermdglicht auch Differenzmessungen. Bei diesen Messungen
wird die Gleichtaktunterdriickung der Stellung ADDED ausgentitzt. Wenn die Polaritatsschalter beider Kanale
in entgegengesetzten Stellungen stehen, werden die Gleichtaktteile der Signale von Kanal A und B im Verhalt-
nis zu den Gegentaktteilen nur sehr geringfUgig verstarkt.
X Y-Messungen
Wenn Drucktaste EXT X DEFL des Horizontalablenkungsschalters und Taste
A des TRIG OR X DEFL-Schal-
ters eingedrtickt sind ist der Zeitablenkgenerator ausgeschaltet. Ein Signal das iber Kanal A zugefihrt wird
kann nur zur Horizontalablenkung verwendet werden. Der Schalter AC/0/DC und der Stufenabschwacher von
Kanal A bleiben wirksam.
Einsteller
X DEFL/HOLD OFF ermodglicht stufenlose Einstellung der Ablenkungskoeffizienten, fur horizon-
tale Verschiebung des Bildes wird Einsteller
X POSITION verwendet.
Fuir X Ablenkung kann auch der vertikale Kanal B verwendet werden.
In diesem Fall Taste
B des TRIG OR X DEFL-Schalters eindrucken.
Es ist ferner méglich eine interne Spannung der Netzfrequenz, oder ein Signal angelegt an die EXT Buchse
(Vorderseite rechts unten), fiir die X-Ablenkung zu verwenden. Zu diesem Zweck die betreffende Drucktaste
des TRIG OR X DEFL-Schalters eindrticken.
Bei diesen Betriebsarten kann die Bildbreite mit dem X DEFL/HOLD OFF Potentiometer eingestellt werden.
Mit diesem Potentiometer in Stellung CAL, betragt der Ablenkungskoeffizient fir externe Signale
300 mV/Teil.
Das externe Signal kann DC oder AC (untere Grenzfrequenz 10 Hz) gekoppelt werden wenn die Tasten DC
oder LF/HF der Triggerkopplung der Hauptzeitbasis gedruckt werden.
AC/0/DC Schalter
Die zu beobachtenden Signale sind an die Buchse (n) A und/oder B zu legen und der AC/0/DC Schalter abhan-
gig von der Zusammensetzung der Signale auf AC oder DC zu stellen. Da der vertikale Verstarker gleichspan-
nungsgekoppelt ist, ist die ganze Bandbreite des Gerdtes verfigbar und die Gleichspannungskomponenten wer-
den in Stellung DC des AC/0/DC-Schalters als Bildverschiebungen sichtbar.
Sind kleine Signale hohen Gleichspannungen Uberlagert kann dies stérend sein. Jede Abschwachung des Signals
verursacht auch eine Abschwachung der kleinen Wechselspannungskomponenten.
In diesem Falle ist der
Ein-
gangsschalter in AC Stellung zu bringen wodurch ein Sperrkondensator die Gleichspannungs- und Niederfre-
quenz-Signale unterdrtickt. Dies hat Dachschrage zur Folge bei Darstellungen von Niederfrequenzsignalen.
Stellung 0 unterbricht das Signal und erdet den Verstarkereingang um den 0 V Pegel schnell bestimmen Zu
konnen.
Verwendung des Multiplikators
Die zu multiplizierenden Signale mUssen an die Eingangsbuchsen A und B gelegt werden.
Dynamischer Bereich
Beide Faktoren A und B mtissen im dynamischen Bereich des Multiplikators und der Vorverstarker liegen.
Da eine Ubersteuerung dieser Schaltungen nicht ohne weiteres im Produkt zu erkennen ist, ist sehr darauf zu
achten, dass jedes Eingangssignal innerhalb des spezifizierten dynamischen Bereichs liegt, d.h., dass die
Amplitude maximal 8 Teiles-., betragt.
.
Fir das dargestellte Produkt gilt wiederum eine maximale Amplitude von 8 Teilens-5. Wenn das maximal
zulassige Ausgangssignal Uberschritten wird, muss die Amplitude von einem der Eingangssignale herabgesetzt
werden.
Multiplikator-Balance
Wenn das Signal von Kanal A oder Kanal B mit Null multipliziert wird, so muss das Ergebnis ebenfalls Null
sein. Offset-Spannungen an den Multiplikatoreingangen haben eine Auslenkung auf dem Bildschirm zur Folge.
Diese Offset-spannungen miussen durch den folgenden Abgleich auf ein Minimum reduziert werden:

Werbung

loading