Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher HWE 4000 Gas Originalbetriebsanleitung Seite 9

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Störungen
Die Errorliste ist nur dann sichtbar, wenn ein Fehlereintrag vor-
liegt. Ein aktueller Eintrag in der Errorliste (Alarm, Fehler) wird
durch die Err-LED im Display angezeigt.
Err-LED-Sta-
Bedeutung
tus
blinkt
Alarm steht an, Feh-
ler vorhanden.
leuchtet
Fehler beseitigt,
Alarm nicht quittiert.
Errorliste
Name
Beschreibung Ursache
E.1
Interner Fehler,
nicht behebbar.
E.2
Interner Fehler,
rücksetzbar.
FbF.1/2 Fühlerbruch Ein-
gang 1/2
Sht.1/2
Kurzschluss
Eingang 1/2
POL.1
Verpolung Ein-
gang 1
LooP
Regelkreis-
Alarm (LOOP)
AdA.H
Adaptions-
Alarm Heizen
(ADAH)
Lim.1/2/3 Gespeicherter
Grenzwertalarm
1/2/3
weiteres Vorgehen
– Fehler-Art in Errorliste
über Fehler-Nummer
bestimmen.
– Fehler beseitigen.
Alarm in Errorliste durch
Drücken der Up/Down-Tas-
ten quittieren. Alarmeintrag
ist damit gelöscht.
Mögliche Abhilfe
z.B. defektes
– Kundendienst
EEPROM
kontaktieren.
– Gerät einschi-
cken.
z.B. EMV-Stö-
– Gerät kurzzeitig
rung
vom Netz tren-
nen.
– Mess- und
Netzleitungen
getrennt führen.
– Schütze entstö-
ren.
Fühler defekt,
INP1/2 Fühler aus-
Verdrahtungs-
tauschen, INP1/2
fehler.
Anschluss überprü-
fen.
Fühler defekt,
INP1/2 Fühler aus-
Verdrahtungs-
tauschen, INP1/2
fehler.
Anschluss überprü-
fen.
Verdrahtungs-
Verdrahtung INP1
fehler
vertauschen.
– Eingangssig-
– Heiz- bzw.
nal defekt
Kühlstromkreis
oder nicht
überprüfen.
korrekt ange-
– Fühler überprü-
schlossen.
fen, eventuell
– Ausgang
ersetzen.
nicht korrekt
– Regler und
angeschlos-
Schaltvorrich-
sen.
tung überprü-
fen.
siehe Error-Sta-
siehe Error-Status
tus Adaption
Adaption Heizen
Heizen
Eingestellter
Eventuell Einstell-
Grenzwert 1/2/3
grenzen oder Pro-
verletzt.
zess überprüfen.
Fernbedienung (Option)
Not-Aus
1
Temp.
kalt heiß
2
Störung
3
A
(A) Fernbedienung ohne Dampfbetrieb
1 Not-Aus-Taster
2 Temperatur
2a kalt
2b heiß
3 Störung
(B) Fernbedienung mit Dampfbetrieb
1 Not-Aus-Taster
2 Betriebsart
2a Wasserbetrieb
2b Dampfbetrieb
3 Temperatur
3a kalt
3b heiß
– Anschlusswerte siehe Technische Daten und Typenschild.
– Der elektrische Anschluss muss von einem Elektroinstalla-
teur ausgeführt werden und IEC 60364-1 entsprechen.
Betriebsbereitschaft herstellen
 Hochdruckschlauch, Rohrleitungen, Armaturen und Strahl-
rohr vor jeder Benutzung auf Beschädigung prüfen.
 Schlauchkupplung auf festen Sitz und Dichtheit überprüfen.
Ausschalten im Notfall
 Bauseits vorgeschriebenen Not-Aus-Hauptschalter der Ge-
samtanlage oder Not-Aus-Taster am Heizraumeingang betä-
tigen.
 Wasserzulauf schließen.
 Bei Strahlrohrbetrieb Handspritzpistole betätigen, bis die An-
lage drucklos ist.
 Absperrhahn der Brennstoffversorgung schließen.
7
-
DE
Not-Aus
1
2a
Betrieb
Wasser Dampf
2
2b
Temp.
kalt heiß
3
B
Inbetriebnahme
Stromanschluss
Bedienung
2a
2b
3a
3b
9

Werbung

loading