Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher HWE 4000 Gas Originalbetriebsanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Betriebszustände.
– Fest eingestellte Sicherheits- und Regeleinrichtungen nicht
verstellen.
– Ausschließlich die im Kapitel „Zubehör" aufgeführten oder
nach Rücksprache mit dem Hersteller freigegebenen Düsen
verwenden.
 Brennstoffzufuhr öffnen.
 Wasserzulauf öffnen.
 Not-Aus-Hauptschalter auf Stellung „EIN" drehen.
 Not-Aus-Taster durch Ziehen entriegeln.
Absperrhähne „Heißwasser" und „Dampfstufe" mit Endschalter in
der bauseitigen Rohrleitung in die gewünschte Stellung bringen,
für die Betriebsarten:
– Betrieb mit Heißwasser
– Strahlrohrbetrieb (nur mit Anbausatz Strahlrohrbetrieb)
– Betrieb mit Dampf (nur mit Anbausatz Dampfstufe)
Betrieb mit Heißwasser
GEFAHR
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
 Wahlschalter der Fernbedienung auf Stellung „Temperatur
heiß" drehen. Temperaturregler „Heißwasser" wird aktiviert.
 Gewünschte Wassertemperatur am Temperaturregler ein-
stellen. Höchsttemperatur ist 95 °C.
 Absperrhahn „Heißwasser" öffnen.
 Absperrhahn „Dampfstufe" schließen.
 Hochdruckanlage starten. Wenn die durchströmende Was-
sermenge groß genug ist, startet der Brenner automatisch
nach ca. 10 Sekunden.
Strahlrohrbetrieb (nur mit Anbausatz
Strahlrohrbetrieb)
GEFAHR
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
GEFAHR
Sicherheitshinweise des Herstellers der Hochdruck-Reinigungs-
anlage beachten!
GEFAHR
Nach längerer Betriebsunterbrechung von mehreren Tagen kann
das Wasser im Durchlaufkessel keimhaltig sein. Bei Einsatz im
Lebensmittelbereich deshalb zunächst das abgestandene Was-
ser einige Sekunden in den Abfluss spritzen.
 Wahlschalter der Fernbedienung auf Stellung „Temperatur
heiß" drehen. Temperaturregler „Heißwasser" wird aktiviert.
 Absperrhahn „Heißwasser" schließen.
 Absperrhahn „Dampfstufe" schließen.
 Hochdruckanlage starten. Wenn die durchströmende Was-
sermenge groß genug ist, startet der Brenner automatisch
nach ca. 10 Sekunden.
Durch die reduzierte Wassermenge bleibt der Brenner auf kleins-
te Leistung begrenzt (physikalische Absicherung für t
100 °C). Die Aufheizphase dauert dadurch länger.
ACHTUNG
Beim Strahlrohrbetrieb darauf achten, dass die Betätigung des
Strahlrohres längere Zeit aufrechterhalten bleibt. Sonst schaltet
der Brenner in kurzen Intervallen.
10
Betrieb
max
Betrieb mit Dampf (nur mit Anbausatz Dampfstufe)
GEFAHR
Verbrühungsgefahr durch Heißdampf!
 Wahlschalter der Fernbedienung auf Dampfbetrieb stellen.
Temperaturregler „Dampfstufe" wird aktiviert.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr des Sicherheitsventils „Dampfstufe". Vor
dem Umschalten der Absperrhähne auf Dampfstufe unbedingt
Wasserdruck durch Öffnen der Handspritzpistole ablassen.
 Absperrhahn „Heißwasser" schließen.
 Absperrhahn „Dampfstufe" öffnen. Magnetventil Halblast wird
daraufhin geöffnet.
 Hochdruckanlage starten. Wenn die durchströmende Was-
sermenge in Ordnung ist, startet der Brenner automatisch
nach ca. 10 Sekunden.
Hinweis: Der zulässige Betriebsüberdruck beträgt 2 MPa.
ACHTUNG
Folgeschäden an der Anlage durch Überhitzung. Nach Heißwas-
ser-/Dampfbetrieb grundsätzlich zuerst Brenner und nach ausrei-
chender Abkühlung (unter 80 °C) Pumpe abschalten und Ab-
sperrhähne schließen.
Bei automatisierten Anlagen wird dieser Umstand durch zeitver-
zögertes Abschalten der Pumpe berücksichtigt.
 Wahlschalter der Fernbedienung auf Stellung „Temperatur
kalt" drehen. Temperaturregler „Heißwasser" wird deaktiviert.
 Anlage kalt laufen lassen (siehe oben).
 Hochdruckanlage ausschalten.
 Wasserzulauf schließen.
 Brennstoffzufuhr schließen.
 Wasserdruck ablassen.
Bei Strahlrohrbetrieb Handspritzpistole betätigen, bis die An-
lage drucklos ist.
Die wasserführenden Teile der Anlage sind vor Frost zu schüt-
zen, da sie sonst zerstört werden.
– Anlage in frostsicherem Raum aufstellen.
oder
– Anlage mit Frostschutzmittellösung spülen.
Letzteres empfiehlt sich auch bei längeren Betriebsunterbre-
chungen (Korrosionsschutzwirkung des Frostschutzmittels).
Hinweis: Handhabungsvorschriften des Frostschutzmittelher-
stellers beachten.
 Frostschutzmittel nach Angabe des Herstellers mit Wasser
mischen.
 Frostschutzmittellösung im Schwimmerbehälter der Hoch-
druckpumpe oder in anderem Behälter mischen.
 Hochdruckpumpe einschalten und Frostschutzmittellösung
durch die Anlage pumpen, bis sie an der Düse austritt.
 Hochdruckpumpe ausschalten.
=
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Gewicht des Gerätes
bei Lagerung beachten.
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Gewicht des Gerätes
beim Transport beachten.
 Beim Transport in Fahrzeugen Gerät nach den jeweils gülti-
gen Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.
8
-
DE
Außerbetriebnahme
Frostschutz
Lagerung
Transport

Werbung

loading