Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher HWE 4000 Gas Originalbetriebsanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Gefahrenstufen
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körper-
verletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führen könnte.
VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
leichten Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
Sachschäden führen kann.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Heißwassererzeuger HWE 4000 ist ein betriebsfertig vor-
montierter Zwangsdurchlauferhitzer für stationäre Hochdruck-
Reinigungsanlagen mit Gebläsesturzbrenner für Erdgas „H".
Hinweis: Es dürfen keine anderen Brennstoffe verwendet wer-
den!
Der HWE 4000 ist für 3 Betriebsarten vorgesehen (siehe auch
Kapitel „Funktion"):
– Druckseitige Heißwassererzeugung für stationäre Düsensys-
teme (z.B. Innenreiniger).
– Erzeugung von Nassdampf für Reinigungszwecke (nur An-
bausatz Dampfstufe).
– Druckseitige Heißwassererzeugung für Strahlrohrbetrieb bei
verringerter Fördermenge (nur Anbausatz Strahlrohrbetrieb).
Hinweis: In den 3 Betriebsarten gibt es wichtige Zusammenhän-
ge zwischen Temperatur, Druck und Fördermenge. Andere, als
die eingebauten Baugruppen bzw. in der Betriebsanleitung auf-
geführten Zubehörteile dürfen nicht verwendet werden.
Dies betrifft insbesondere:
– Alle Düsen.
– Pumpenmodul und Zubehör.
– Brenner und Zubehör.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Beim Einsatz an Tankstellen oder anderen
Gefahrenbereichen entsprechende Sicherheitsvorschriften be-
achten.
Bitte mineralölhaltiges Abwasser nicht ins Erdreich, Gewässer
oder Kanalisation gelangen lassen. Motorenwäsche und Unter-
bodenwäsche deshalb bitte nur an geeigneten Plätzen mit Ölab-
scheider durchführen.
4
Im Anlagenschema ist das Gerät mit vorgeschaltetem Hoch-
druck-Pumpenmodul und allen Anbausätzen in einer bestim-
mungsgemäßen Verwendung dargestellt.
Es können 3 Betriebsarten durch physikalische Zusammenhän-
ge zwischen Druck, Fördermenge und Temperatur realisiert wer-
den:
– Betrieb mit Heißwasser
– Strahlrohrbetrieb (nur mit Anbausatz Strahlrohrbetrieb)
– Betrieb mit Dampf (nur mit Anbausatz Dampfstufe)
Betrieb mit Heißwasser
(siehe Anlagenschema)
Nach erfolgtem Start fördert das Pumpenmodul (1) die volle För-
dermenge bei geschlossenem Magnetventil Halblast (16) durch
den Durchlaufkessel (2) zu den Düsen (22). Nach ca. 10 Sekun-
den zündet der Brenner. Durch den Temperaturregler (10) wird
die Wassertemperatur auf den eingestellten Sollwert geregelt.
Merkmale dieser Betriebsart:
– Fördermenge: maximal
(mindestens 2000 l/h - Bei Wassermengen unter 2000 l/h ist
aus Sicherheitsgründen der Schaltkopf 6.635-077.0 (9) zu
verwenden.)
– Druck: maximal
– Temperatur-Regelbereich: bis 95 °C
Strahlrohrbetrieb (nur mit Anbausatz
(siehe Anlagenschema)
Nach erfolgtem Start fördert das Pumpenmodul (1) eine geringe-
re Fördermenge (durch kleinere Düsenöffnung) durch den
Durchlaufkessel (2) zum Strahlrohr (23). Nach ca. 10 Sekunden
zündet der Brenner. Durch ein Signal des Schaltkopfs (9) steht
eine verringerte Leistung zur Verfügung, große Brennerleistun-
gen werden gesperrt. Die Aufwärmphase dauert dadurch etwas
länger. Bei konstanter Abnahme pegelt sich eine konstante Tem-
peratur ein (physikalisches Gleichgewicht).
Merkmale dieser Betriebsart:
– Fördermenge: minimal
– Druck: maximal
– Temperatur-Regelbereich: unter 100 °C
Betrieb mit Dampf (nur mit Anbausatz Dampfstufe)
(siehe Anlagenschema)
Nach erfolgtem Start fördert die Pumpe (1) 50% der Fördermen-
ge bei geöffnetem Magnetventil Halblast (16), wobei 50% druck-
los zurück zum Wassereingang der Pumpe fließen, durch den
Durchlaufkessel (2) zur Dampfdüse (24). Nach ca. 10 Sekunden
zündet der Brenner. Durch den Temperaturregler (10) wird die
Dampfstufe erreicht.
Die Größe der Dampfdüse ist so ausgelegt, dass der Dampfstrahl
zwischen 1,2 MPa und 2 MPa beträgt. Damit sind 2 wichtige Be-
dingungen eingehalten:
– Der HWE 4000 ist ein befeuertes Druckgerät der Kategorie
III.
– Innerhalb des Leitungssystems entsteht kein Dampf.
Merkmale dieser Betriebsart:
– Fördermenge: 50%
– Druck: minimal
– Temperatur: 140 °C
2
-
DE
Funktion
Strahlrohrbetrieb)

Werbung

loading