Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs EVS58-PZ Handbuch Seite 11

Absolutwertdrehgeber mit powerlink

Werbung

Absolutwertdrehgeber mit POWERLINK
Installation
5.2
Montage
Die Montage des Drehgebers erfolgt abhängig von der mechanischen
Ausführung von Welle und Flansch.
Vollwellengeber verfügen an der Flanschseite über eine umlaufende Synchro-Nut
zur Montage mit Spannexzentern. Zudem verfügen Vollwellengeber über
stirnseitige Gewindebohrungen zur Befestigung. Vollwellengeber mit
Klemmflansch können am Flansch geklemmt oder mittels Befestigungswinkeln
an den stirnseitigen Gewindebohrungen befestigt werden. Die Übertragung der
Drehbewegung auf die Vollwelle erfolgt entweder über eine geeignete Kupplung,
ein Messrad oder einen Seilzug. Kupplungen mit den benötigten Eigenschaften,
Messräder unterschiedlichen Durchmessers und Belags sowie Seilzüge mit einer
großen Vielfalt an Auszugslängen finden Sie in unserem reichhaltigen Drehgeber-
Zubehör.
Hohlwellengeber werden direkt auf die Antriebswelle gesteckt und mittels
Klemmelement mit dieser fest verbunden. Eine integrierte oder angebaute
Drehmomentstütze verhindert ein Mitdrehen des Drehgebers mit der
Antriebswelle.
5.3
Elektrischer Anschluss
Das Gerät verfügt über 3 Steckverbinder M12 x 1, 4-polig. Der mittlere
Gerätestecker ist A-codiert. Über ihn erfolgt die Stromversorgung des Geräts. Die
beiden äußeren Gerätebuchsen sind D-codiert. Über sie erfolgt der
Geräteanschluss an Powerlink. Die beiden Geräterbuchsen für Powerlink sind
gleichwertige Anschlüsse des integrierten Hubs.
Steckverbinder für die Stromversorgung
Abbildung 5.1 Anschlussbelegung Stromversorgung
1
+ Versorgungsspannung
2
n. c.
3
- Versorgungsspannung (GND)
4
n. c.
Das Steckergehäuse liegt auf dem Schirm.
1
2
4
3
11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Evm58-pzEss58-pzEsm58-pz