Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs LHC-M51 Betriebsanleitung Seite 28

Drucktransmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LHC-M51:

Werbung

Drucktransmitter LHC-M51, PPC-M51, LHCR-51, LHCS-51
Bedienung
28
5.3
Bedienung mit Bedienmenü
5.3.1
Bedienkonzept
Das Bedienkonzept unterscheidet folgende Nutzerrollen:
Nutzerrolle
Bedeutung
Operatoren/
Operatoren/Bediener sind im "Betrieb" für die Geräte zuständig. Dies beschränkt sich
Bediener
zumeist auf das Ablesen von Prozesswerten, entweder am Gerät direkt oder in einer Leit-
warte. Geht die Arbeit mit den Geräten über das Ablesen hinaus, handelt es sich um einfache,
applikationsspezifische Funktionen, die im Betrieb verwendet werden. Im Fehlerfall greifen
diese Nutzer nicht ein, sondern geben lediglich die Informationen über Fehler weiter.
Instandhalter/
Instandhalter arbeiten typischerweise in den Phasen nach der Inbetriebnahme mit den Gerä-
Techniker
ten. Sie beschäftigen sich vorrangig mit der Wartung und der Fehlerbeseitigung, für die einfa-
che Einstellungen am Gerät vorgenommen werden müssen.
Techniker arbeiten über den gesamten Lebenszyklus mit den Geräten. Somit gehören auch
Inbetriebnahmen und damit erweiterte Einstellungen zu ihren Aufgaben.
Experte
Experten arbeiten über den gesamten Geräte-Lebenszyklus mit den Geräten, haben zum Teil
aber hohe Anforderungen an die Geräte. Dafür werden immer wieder einzelne Parameter/
Funktionen aus der Gesamtfunktionalität der Geräte benötigt.
Experten können neben den technischen, prozessorientierten Aufgaben auch administrative
Aufgaben übernehmen (z. B. die Benutzerverwaltung).
Dem Experten steht der gesamte Parametersatz zur Verfügung.
5.3.2
Aufbau des Bedienmenüs
Nutzerrolle
Untermenü
Operatoren/
Sprache
Bediener
Operatoren/
Anzeige/Betrieb
Bediener
Instandhalter/
Setup
Techniker
Instandhalter/
Diagnose
Techniker
Bedeutung/Verwendung
Besteht aus dem Parameter "Sprache" (000), in dem die Bedienspra-
che für das Gerät festgelegt wird.
Die Sprache kann immer umgestellt werden, auch wenn das Gerät
verriegelt ist.
Enthält Parameter, die zur Konfiguration der Messwertanzeige benö-
tigt werden (Wahl der angezeigten Werte, Anzeigeformat, ...).
Mit diesem Untermenü lässt sich die Messwertanzeige verändern,
ohne dass dabei die eigentliche Messung beeinflusst wird.
Enthält alle Parameter, die zur Inbetriebnahme der Messung benötigt
werden. Dieses Untermenü ist folgendermaßen strukturiert:
• Standard-Setup-Parameter
Am Anfang steht eine Reihe von Parametern, mit der sich eine
typische Anwendung konfigurieren lässt. Welche Parameter das
sind, hängt von der gewählten Betriebsart ab.
Nach Einstellung dieser Parameter sollte die Messung in der
Mehrzahl der Fälle vollständig parameteriert sein.
• Untermenü "Erweitert. Setup"
Das Untermenü "Erweitert. Setup" enthält weitere Parameter zur
genaueren Konfiguration der Messung zur Umrechnung des
Messwertes und zur Skalierung des Ausgangssignals.
Je nach gewählter Betriebsart ist es in weitere Untermenüs geglie-
dert.
Enthält alle Parameter, die zur Detektion und Analyse von Betriebs-
fehlern benötigt werden. Dieses Untermenü ist folgendermaßen
strukturiert:
• Diagnoseliste
enthält bis zu 10 aktuell anstehende Fehlermeldungen.
• Ereignis-Logbuch
enthält die 10 letzten (nicht mehr anstehenden) Fehlermeldungen.
• Geräteinfo
enthält Informationen zur Identifizierung des Gerätes.
• Messwerte
enthält alle aktuellen Messwerte
• Simulation
dient zur Simulation von Druck, Füllstand, Strom und Alarm/War-
nung.
• Rücksetzen

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ppc-m51Lhcr-51Lhcs-51