Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
JUKI Anleitungen
Nähmaschinen
APW-895/IP-420
JUKI APW-895/IP-420 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für JUKI APW-895/IP-420. Wir haben
1
JUKI APW-895/IP-420 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
JUKI APW-895/IP-420 Betriebsanleitung (124 Seiten)
Marke:
JUKI
| Kategorie:
Nähmaschinen
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Vorsichtsmassnahmen vor dem Betrieb
5
Konfiguration der Maschine
6
Spezifikationen
7
Mechanische Spezifikationen
7
Elektrische Spezifikationen
7
Installation
8
Entfernen des Verpackungsmaterials
8
Sichern der Maschine
8
Anschliessen des Fusspedals
9
Anschliessen der Luftschlauchkupplung
9
Anschliessen des Netzsteckers
10
Zusammenbauen des Garnständers und Anbringen an der Maschine
11
Installieren des Sp-46 (Klemmstangenstapler) (Sonderteile-Nr.: 40058952)
11
Installieren des Sp-47 (Rollenstapler) (Sonderteile-Nr.: 40058953)
12
Einstellen der Position
12
Wartung
12
Entfernen der Kopfmontageplatte
13
Installieren des Zusatztisches
13
Installieren der Bedienungstafel Ip-420
13
Füllen des Öltanks
14
Installieren von Sa-120 (Einlagenzuführvorrichtung) (Sonderteile-Nr.: 40045772)
15
Einstellung von Sa-120 (Einlagenzuführvorrichtung)
16
Vorbereitung der Nähmaschine
17
Betriebsweise des Nähmaschinenkopfes
17
Anbringen der Nadeln
17
Verwendetes Garn
17
Einfädeln des Nadelfadens
18
Entfernen des Nähtisches
19
Wenn der Spulenfaden Erneuert werden muss
19
Vorsichtsmaßnahmen Beim Entfernen der Nähtischplatten
20
Bewickeln der Spulen
21
Einfädeln der Spulenkapsel
22
Einsetzen der Spulenkapsel
22
Einstellen der Fadenspannung
23
Einlegen des Nähguts
24
Einlegen eines Konfektionsteils
24
Einstellen der Stoffführung
24
Verwendung der Bedienungstafel
25
Vorwort
25
Grundlegende Bedienung der Bedienungstafel (Ip-420)
28
Bezeichnung der Teile der IP-420
28
Allgemein Verwendete Tasten
29
Grundlegende Bedienung
29
Erläuterung des Grundbildschirms
32
Eingabebildschirm (Unabhängiger Nähmodus)
32
Nähbetriebsbildschirm (Unabhängiger Nähmodus)
33
Eingabebildschirm (Wechselnähmodus)
34
Nähbetriebsbildschirm (Wechselnähmodus)
35
Eingabebildschirm (Zyklusnähmodus)
36
Nähbetriebsbildschirm (Zyklusnähmodus)
37
Verwendung des Zählers
38
Einstellverfahren des Zählers
38
Aufwärtszählungs-Aufhebeverfahren
41
Zählerwert-Änderungsverfahren während des Nähens
41
Verwendung des Spulenfadenrestbetrag-Einstellungszählers
42
Einstellverfahren des Spulenfadenrestbetrag-Einstellungszählers
42
Aufhebung der Aufwärtszählung bei Erkennung des Spulenfadenrestbetrags
44
Ändern des Nähmodus
45
Verwendung des Nähmusters
46
Auswählen des Musters
46
Erzeugung eines Neuen Musters
47
Kopieren eines Musters
48
Löschen eines Musters
50
Benennen eines Musters
51
Bearbeitungsverfahren der Zyklusnähdaten
52
Ändern der Nähdaten
54
Nähdaten-Änderungsverfahren
54
Nähdatenliste
55
Ändern der Speicherschalterdaten
63
Speicherschalterdaten-Änderungsverfahren
63
Liste der Speicherschalterdaten
64
Durchführung von Sondereinstellungen
72
Änderungsverfahren der Sondereinstellungen
72
Sondereinstellungsliste
73
Ändern der Vorrichtungseinstellungen
74
Änderungsverfahren der Vorrichtungseinstellungen
74
Liste der Vorrichtungseinstellungen
75
Anpassen der Pedalbedienung
76
Verfahren zur Auswahl und Benutzung der Benutzerdefinierten Daten
76
Anpassen der Pedaloperationsdaten
77
Anpassen des Dateneingabebildschirms
79
Anpassungsverfahren
79
Durchführung der Anpassungseinstellung des Nähbetriebsbildschirms
81
Anpassungsverfahren
81
Verwendung der Informationen
83
Überwachen der Wartungs-/Inspektionsinformationen
84
Aufhebeverfahren der Warnung
85
Überwachen der Produktionskontrollinformationen
86
Einstellung der Produktionskontrollinformationen
88
Überwachen der Betriebsmessungsinformationen
90
Verwendung der Kommunikationsfunktion
92
Informationen zu Verwendbaren Daten
92
Kommunikation Mittels Speichermedium
92
Kommunikation über den USB
92
Übertragen von Daten
93
Gemeinsame Übertragung Mehrerer Daten
94
Formatieren des Speichermediums
96
Wartung
97
Inspektion
97
Wartung und Inspektion der Druckluftvorrichtung
97
Auf die Nähmaschine Bezogene Wartungs- und Inspektionsarbeiten
97
Hinweis Bezüglich des Greifer-Altöls
98
Hinweis Bezüglich der Reinigung der Greiferwellenbasis
98
Markierungsleuchte
99
Markierungsleuchte für Nähreferenzeinstellung
99
A Laserprodukt der Klasse
99
Einstellen der Markierungsleuchten-Bestrahlungsposition
99
Abschmieren der Vorgeschriebenen Stellen
100
Abschmierverfahren
101
Verbrauchsteile
103
Neigen der Maschine
105
Standard des Austauschzeitpunkts des Gasdruckfederbeins
106
Umrüstung zwischen Doppelrand und Einfachrand
107
Umrüstverfahren zwischen Doppelrand und Einfachrand
107
Feineinstellung der Position der Konfektionsteilklemme
107
Auswechseln des Einfassers
108
Einstellen des Eckenmessers
109
Einstellen der Position des Sensors für Pattenerkennung
110
Ursachen und Abhilfemassnahmen bei Störungen mit der Spulenfadenrestbetragerkennungsvorrichtung
111
Einstellung des Fusspedals
112
Liste der Fehlercodes
114
Tabelle der EINGANGSNUMMERN
124
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
JUKI APW-896
JUKI APW-896N/IP-420
JUKI APW-895N/IP-420
JUKI AMS-221EN / IP-420
JUKI AMS-224E
JUKI ASN-690
JUKI AMS-221F3020RSZ
JUKI AMS-221F3020R/AW-3
JUKI AW-3S
JUKI AC-172N-1790
JUKI Kategorien
Nähmaschinen
Nähmaschinen Zubehör
Schalttafel
Sicherheitstechnik
Weitere JUKI Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen