1. Einführung Der DN-95359 ist ein managebarer 24 +2 Port PoE Switch mit L2 Features. Er wird hauptsächlich im strukturellen LAN-Bereich eingesetzt. Mit insgesamt 450 Watt PoE Powerbudget versorgt der DN-95359 bis zu 24 verbundene PoE Geräte wie z.B., IP- Sicherheitskameras oder VoIP-Telefone mit jeweils bis zu 30W je Port.
3. Verpackungsinhalt 1 x DN-95359 24 Port PoE-Switch 1 x Benutzerhandbuch 1 x Netzkabel 1 x DB9 auf RJ45 Kabel 1 x Rack-Montage-Kit 4 x Gummifüße 4. Spezifikationen 24 x 10/100/1000 Mbit/s RJ45- Vernetzungsschnittstellen Ethernet-Anschlüsse...
Seite 4
0 bis 40℃ Betriebstemperatur -10 bis 70℃ Lagertemperatur Luftfeuchtigkeit bei 5 bis 95%, nicht kondensierend Betrieb Elektrische Vorgaben: 100-240VAC, 50/60Hz Einschließlich PoE-Ausgang: 450W Max. Leistungsaufnahme Ohne PoE-Ausgang: 20W Stromversorgung über Ethernet PoE-Schnittstellen Ports 1-24 PoE-Norm IEEE802.3af, IEEE802.3at Max. PoE-Leistung pro Anschluss PoE Spannung 52V DC...
Seite 5
Unterstützung Port-Eingangs- und Satzgrenze Ausgangsratenbegrenzung Unterstützung manueller Link Aggregation Unterstützung von LACP Link-Aggregation Bis zu 8 maximale Aggregationsgruppen mit jeweils bis zu 8 Anschlüssen Quell-MAC / Ziel-MAC / Quell-Ziel- Aggregationsstrategie Quell-IP / Ziel-IP / Quell-/Ziel-IP Jeder Port kann als isolierter, Port Isolation: geschützter Port für jeden anderen konfiguriert werden...
Seite 6
Gast-VLAN Unterstützung Privates VLAN Unterstützung VLAN-Zuordnung Unterstützung der 1:1-Zuordnung Doppeltes VLAN-Markup Unterstützung von QinQ Zuverlässigkeits-Protokoll Spanning Tree Unterstützung von STP/RSTP/MSTP BPDU-Wächter Unterstützung BPDU-Filter Unterstützung Port-Schleifen-Erkennung Unterstützung EAPS-Protokoll Unterstützung von RFC3619 ERPS-Protokoll Unterstützung von G.8032/Y.1344 Unterstützung von LLDP und LLDP- LLDP-Protokoll Vollständig kompatibel mit dem UDLD-Protokoll UDLD-Protokoll von CISCO...
Seite 7
Qualität der Dienstleistung (QOS) Zeitplanungsmodus Unterstützung von WRR, SP, WFQ Sortierung nach Hafen Unterstützung Sortierung auf der Unterstützung Grundlage von 802.1p Sortierung auf der Grundlage von DSCP Unterstützung (DiffServ) Sortierung anhand des Unterstützung ACL-Datenflusses Unterstützung von Paketen, die der entsprechenden Ausgabewarteschlange zugeordnet sind Unterstützung für die Änderung des...
Seite 8
Unterstützung der Bindung zwischen Bindung von IP-MAC- statischer Konfiguration IP, MAC Adressen und Port Unterstützung des 802.1x-Protokolls Unterstützung des RADIUS- Protokolls Unterstützung der RADIUS-Server- Authentifizierungsoptione Authentifizierung, Autorisierung und Abrechnung Unterstützung der MAC-basierten 802.1X-Authentifizierung. Unterstützung von 802.1x Gast- VLAN Unterstützung dynamischer ARP- Bindung zur Verhinderung von ARP- Spoofing Unterstützung dynamischer IP- und...
Seite 9
ICMPv6 Unterstützung IPv6-Nachbarn-Erkennung Unterstützung MLD-Snooping Unterstützung IPv6 Telnet Unterstützung Management-Funktion Unterstützung der Verwaltung serieller Anschlüsse CLI-Verwaltung Unterstützung der TELNET- Verwaltung Unterstützung der SSH-Verwaltung WEB-Management Unterstützung Unterstützung des SNMP-Protokolls Unterstützung von SNMP TRAP SNMP-Verwaltung Unterstützung von Standard- und privaten MIB Unterstützung der Benutzerverwaltung Mehrbenutzerverwaltung CPU-Auslastung anzeigen...
Seite 10
Unterstützung des Topologieerkennungsprotokolls Unterstützt manuelles und automatisches Zusammenführen von Clustergruppen Unterstützung der Clustervereinigungsverwaltung Unterstützung 802.3ah Unterstützung 802.1ag DHCP-Klient Unterstützung Konfiguration Download / Unterstützung Upload Firmware aktualisieren Unterstützung Unterstützung der lokalen Timer- Verwaltung Timer-Verwaltung Unterstützung des SNTP-Protokolls zum Abrufen der Uhr Tools zur Fehlersuche PING Unterstützung...
5. Informationen zum Panel Vorderseite PWR-LED:Die Power-LED leuchtet, wenn der Switch an eine Stromquelle angeschlossen ist. Link/Act-LED: Die Link/Act-LED blinkt und zeigt damit eine Netzwerkverbindung über den entsprechenden Anschluss an. Das Blinken zeigt an, dass der Switch entweder Daten an den Anschluss sendet oder empfängt.
Erdung: spezielles Erdungskabel verwenden 6. Installation der Hardware Dieses Kapitel enthält Informationen zum Auspacken und zur Installation des Switches. 6.1 Einbau des Switches Für eine sichere Installation und Bedienung des Netzwerkswitches wird empfohlen, dass Sie: Vergewissern Sie sich durch eine Sichtprüfung, dass das Netzkabel vollständig mit dem Netzanschluss verbunden ist.
6.2 Installation auf dem Schreibtisch oder im Regal Wenn Sie den Switch auf einem Schreibtisch oder einem Regal aufstellen, müssen die mitgelieferten Gummifüße unten an jeder Ecke des Gerätefußes angebracht werden. Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zwischen dem Gerät und den umgebenden Gegenständen.
Montieren Sie dann den Switch mit den Schrauben, die im Lieferumfang des Racks enthalten sind, im Rack. 6.4 Einstecken des AC-Netzkabels Sie können das AC-Netzkabel an die Rückseite des Switches anschließen und die andere Seite mit der Steckdose verbinden. (Bitte achten Sie auf entsprechende Erdung und ggf.
6.5 Stromausfall Als Vorsichtsmaßnahme sollte der Switch im Falle eines Stromausfalls vom Netz getrennt werden. Wenn die Stromversorgung wiederhergestellt ist, schließen Sie den Switch wieder an. Bitte beachten Sie bei der Installation die folgenden Sicherheitshinweise: A) Erhöhte Betriebstemperatur - Wenn das Gerät in einem geschlossenen oder mehrteiligen Rack installiert wird, kann die Betriebsumgebungstemperatur der Rack-Umgebung höher sein als die Raumtemperatur.
7. Erste Schritte In diesem Kapitel wird die Managementoberfläche des Switches vorgestellt. 7.1 Verwendung der webbasierten Verwaltung Nach einer erfolgreichen physischen Installation können Sie den Switch konfigurieren, den Netzwerkstatus überwachen und Statistiken über einen Webbrowser anzeigen. 7.2 Unterstützte Webbrowser Das integrierte Web-based Management unterstützt derzeit die folgenden Webbrowser: ...
7.3 Anschließen an den Switch Um mit der Webkonfiguration Ihres Geräts zu beginnen, benötigen Sie die folgenden Geräte: 1. PC mit einem RJ-45-Ethernet-Anschluss 2. Standard-Ethernet-Kabel Schließen Sie das Ethernet-Kabel an einen der Anschlüsse an der Vorderseite des Switches und an den Ethernet-Anschluss des PCs an. Angeschlossenes Ethernet-Kabel 7.4 Anmeldung Webbasierte Verwaltung Um auf die grafische Benutzeroberfläche des Switches zuzugreifen,...
Seite 18
Nach erfolgreicher Anmeldung wird die Hauptseite wie folgt angezeigt, und Sie können auf das Menü auf der linken Seite klicken, um die entsprechenden Funktionen zu konfigurieren.
8. Schnittstelle zum Konsolenanschluss Der intelligente Switch verfügt über einen Monitoranschluss (Konsolenanschluss). Rate 9600bps, Standard-RJ45-Stecker. Verwenden Sie ein spezielles Ü berwachungskabel, um den Anschluss wie folgt mit dem seriellen Anschluss des PCs zu verbinden: Der vom Konsolenanschluss verwendete RJ45-Anschluss ist in der Abbildung unten dargestellt, und der RJ45-Stecker entspricht der RJ45-Buchse, die von links nach rechts von 1 bis 8 nummeriert ist.
Seite 20
Dieses Kabel wird verwendet, um den Konsolenanschluss des Switches mit dem externen Ü berwachungsterminal zu verbinden. Ein Ende des achtpoligen RJ45-Steckers, das andere Ende ist ein 25-Loch-Stecker (DB25) und 9-Loch-Stecker (DB9), RJ45-Kopf in die Konsolenanschlussbuchse des Switches, DB25 und DB9 können je nach den Anforderungen des seriellen Anschlusses des Terminals verwendet werden, das Kabel interne Anschlussschema wie folgt: RJ45<===>DB9...